Hlektrotechnische Fabriken, Elektrieitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1691 Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 345 325, Masch. 76 845, Fabrik- tensil. 1, Kontor- do. 1, Pferde u. Geschirre 1, Effekten 27 975, Kassa 2552, Wechsel 39 103, ohmaterial. u. Waren 252 131, Betriebsmaterial. 1270, Emballagen 2208, Debit. 514 176. – Passiva; A.-K. 675 000, R.-F. 120 907, Spec.-R.-F. 67 500, Delkr.-Kto 39 580, Unfallversich.- Kto 4565 (Rückl. 1000), Arb.-Unterst.-F. 9742, Kredit. 214 021, Div. 74 250, Tant. an A.-R. 9752, Tant. u. Grat. an Vorst. etc. 9752, Extra-Grat. 2000, Vortrag 34 519. Sa. M. 1 261 592. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabriklöhne 138 780, Handl.-Unk. 55 830, Assekuranz 4032, Steuern u. Abgaben 4232, Betriebsmaterial. 15 212, Emballagen 16 545, Reparat. 12 927, Alb.-Wohlf. 2712, Abschreib. 33 508, Gewinn 131 274. – Kredit: Gewinn an Waren 408 556, 7370, verf. Div. 30. Sa. M. 415 956. HKurs Ende 1889–1904: 117, 137, 122, 138, 142.70, 145, 197, 177.50, 160, 181, 202, 185 135, 157, –, 198 %. Eingeführt im Juni 1889 zu 112 %. Notiert in Dresden. Dividenden 1886–1904: 0, 6, 8, 10, 8, 10, 12, 12, 12, 12, 11 12 197 1 10 % 3 . Coup.-Verj.: 3 J. n. F. Direktion: Emil Berneaud. Prokuristen: Bruno Gerstenberger, Gust. Georg Wilh. Balz. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Fr. Francke, Meissen; Stellv. Dir. E. Stute, Dresden; Komm.- kat C. Bergmann, Meissen; Dir. Georg Nahnsen, Hamburg. Lahlstellen: Gesellschaftskasse; Leipzig: Allg. Deutsche Credit-Anstalt; Dresden: Gebr. Arnhold, H. G. Lüder; Meissen: Kröber & Co., Ernst Heydemann. Mülhauser Electricitätswerke in Mülhausen 1. Els. Gegründet: 23./1. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900, Letzte Statutänd. 23./3. 1904 u. 4./4. 1905. IZweck: Gewerblicher Betrieb u. gewerbsmässige Ausnutzung der zu Mülhausen i. Els. bestehenden Centralstation (übernommen von Siemens & Halske für M. 1 125 000) zum Zwecke der Erzeugung u. Lieferung von elektr. Licht u. elektr. Strom für Kraftübertragung u. alle sonst. Verwendungsarten im Weichbild der Stadt Mülhausen u. in deren Umgebung. Konc. der Stadt bis 12./5. 1920. 1901 wurden zur Erweiterung des Werkes ca. 200 qm Areal hinzu- gekauft und 1903 ein Grundstück von ca. 10 000 am. Die Zahl der an das Kabelnetz an- geschlossenen Abonnenten stieg 1904 von 694 auf 900, der Anschlusswert, ausgedrückt in 106 kerz. Normallampen, von 46 121 auf 62 640 Lampen, die Zahl der abgegebenen Kilowatt- stunden von 1 304 501 auf 1555 554; Länge des Kabelnetzes Ende 1904: 88,3 km. Mit der A.-G. Tramways Mülhausen wurde ein Vertrag geschlossen, durch welchen der Ges. die Strom- lieferung für die 3 derselben konc. elektr. Strassenbahnlinien für den Zeitraum bis 31./12. 1910 übertragen wurde. 1903 Aufstellung einer neuen Drehstromanlage von zunächst 2000 HbP. Kabital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, erhöht zur Tilg. von Bankschulden u. zur Ausführung von Erweiterungsbauten lt. G.-V. v. 4./4. 1905 um M 1 000 000 in 1000 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären 1:1 56.-25./4. 1905 zu 112.50 % zuzgl. 4 % Stück-Zs. seit 1./1. 1905. Anleihe: M. 1 000 000 von 1599 in 4 %% Oblig., 1000 Stücke à M. 1000. Zs. 1./5. u. 1./11. Tilg. bis spät. 1./5. 1920. Geschäftsjahr; Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., alsdann 4 % Div., vom verbleib. Betrage 25 % Tant. an A.R. u. Dir., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. v Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 9903, Bankguth. 2273, Debit. 57 201, Kaut.- Effekten 10 410, vorausbez. Versich. 4605, Waren 25 761, Elektricitätswerk 3 222 912, Baukto 000, Fernleitung 3639. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Oblig. 1 000 000, do. Zs.-Kto 8602, Kredit. 860 006, Zs. 8602, nicht eingelöste Div. 1250, R.-F. 20 885 (Rückl. 3647), Tilg.-F. 207 325, Ern.-F. 110000, Betriebs-R.-F. 102 000, Div. 50 000, Tant. u. Grat. 19 873, Vortrag 10 762. Sa. M. 3 390 704. ,Véwinn- u. Verlust-Konto: Debet: Konc.-Abgaben 17 432, Zs. 70 674, Abschreib. 8080, Iilg. F. 32 012, Ern.-F. 20 000, Betriebs-R.-F. 60 000, Gewinn 84 282. – Kredit: Vortrag 11 344, eschäftsgewinn 281 147. Sa. M. 292 491. Dividenden 1899.–1901: 6, 6, 4, 5, 5, 5 %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) 81 Direktion: Ing. Jeppe Juhl. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Prof. Dr. Emil Budde, Berlin; J. Dreyfus-Brodsky, R. A. Koechlin, Basel; Léon Dardel, Daniel Mieg, Geh. Komm.-Rat Ib. Schlumberger, Mülhausen i. E. 0 Lahlstellen: Mülhausen: Gesellschaftskasse, Bank von Mülhausen; Basel: Basler Handels- Bank, Dreyfus Söhne & Co. Telten & Guilleaume –Lahmeyer-Werke, Act-Ges. Mülheim am Rhein, Zweigniederlassungen in Frankfurt a. M. u. in Nürnberg. egründet: Als Felten & Guilleaume Carlswerk, Act.-Ges. 14./12. 1899; eingetr. 31./12. as etzte Statutänd. 10./12. 1900 u. 4./5. 1905. Seit letzterem Tage Firma geändert in Iv en & Guilleaume Lahmeyer-Werke Act.-Ges. 3 ck: ie Weiterführung des bisher unter der Firma Felten & Guilleaume Carlswerk, at Ges in Mülheim am Rhein betriebenen Geschäfts und des Fabrikationsgeschäfts 0 Ima Elektricitäts-Act.-Ges. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M., sowie überhaupt: andbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906, I. 107 .........