1698 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. a) Errichtung oder Erwerbung und Betrieb von Fabriken und sonstigen gewerblichen Anlagen auf den Gebieten der Drahtindustrie, der Metallurgie und der angewandten Elektrotechnik und im allgemeinen Unternehmungen jeder Art auf diesen Gebieten, b) An- und Verkauf sowie eigene Erzeugung von Rohstoffen und Herstellung von a) bezeichneten Betrieben und Unternehmungen erforderlich oder dienlich sind, oder Erwerbung und Betrieb von Anlagen jeder Art zur Zugutemachung und weiteren Verarbeitung der aus Bergwerken und aus der Ausbeutung von anderen Gerechtsamen gewonnenen Produkte, sowie Handel in solchen Produkten. d) Erlangung von Koncessionen zur gewerblichen Ausnutzung der Elektricität und Ausbeutung derselben in eigenem Betriebe oder mittels sonstiger Verwertung, e) Beteiligung bei staatlichen, kommunalen oder privaten Unternehmungen auf den Gebieten der Drahtindustrie, Metallurgie und angewandten Elektrotechnik, Begründung. Übernahme und Finanzierung solcher Unternehmungen, sowie Veräusserung u. sonstige Verwertung der Beteiligung bei denselben, f) Anlagen, Beteiligungen und Geschäfte jeder Art im allgemeinen, welche geeignet sind, die vorbezeichneten Gesellschaftszwecke zu fördern, insbesondere auch der Betrieb von Speditions-, Lager- und Frachtgeschäften. Die Ges. ist berechtigt, auch ausserdeutsche Länder in ihren Wirkungskreis einzubeziehen. Die Ges. betreibt in Mülheim a. Rhein und in Nürnberg eine Eisen-, Stahl- u. Kupfer- Drahtfabrik, ferner eine Verzinkungsanstalt, Drahtseilerei, Kabelfabrik, Drahtwarenfabrik und Kupferwerke, in Frankfurt a. M. eine Dynamofabrik. Die Bilanz für 1904 der Carlswerk-Ges. weist M. 15 156 815 Beteiligung an anderen Werken auf. Kapital: M. 55 000 000 in 55 000 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. der Carlswerk-Ges. M. 30 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 10./12. 1900 um M. 6 000 000 in 6000 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./. 1901, begeben zu 102.50 %. Die G.-V. v. 4./5. 1905 beschloss, das A.-K. weiter um M. 19 000 000 (auf M. 55 000 000) durch Ausgabe von 19 000 neuen, ab 1./1. 1905 div.-ber Aktien unter Ausschluss des Bezugsrechts der Aktionäre zu erhöhen. Von den neuen Aktien übernahm die Elektrizitäts-A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co. in Frankf. a. M. gegen Einbringung ihres Fabrikationsgeschäftes mit zugehörigen Grundstücken, G.e- bäuden, Maschinenvorräten usw. M. 15 000 000 zu 110 %%. Diese M. 15 000 000 Nennwert gelten durch das Einbringen der Lahmeyer-Ges. voll bezahlt. Die weiteren M. 4 000 000 neuer Aktien sind gegen Barzahlung zur Hälfte von der Lahmeyer-Ges., zur andern Hälfte von den bisherigen Aktionären der Felten & Guilleaume Carlswerk A.-G. gleich- falls zu 110 % übernommen. Auf diese Aktien ist zunächst nur das Aufgeld und 25 % einbezahlt. Gleichzeitig wurde die Firma wie oben geändert. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Bilanz der Carlswerk-Ges. am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 9 429 943, Masch., Utensil., Mobiliar 6 252 142, Waren 10 494 151, Debit. 11 088 970, Versich. 37 703, Hypoth. u. Darlehen 319 924, Kassa 72 203, Wechsel 291.541, Beteilig. an anderen Werken 15 156 815, Kaut.-Effekten 494 558, Patente 1. – Passiva: A.-K. 36 000 000, Kredit. 7 981 171, R.-F. 809 881 (Rückl. 176 604), Spec.-R.-F. 2 000 000, Bau-R.-F. 49 021, Spareinlagen v. Beamten u. Arbeitern 1 330 412, R.-F. für Konsumvereinszwecke 229 717, Beamten-Pens.-F. 921 344, do. Unterst.-F. 101 284, Arb.-F. 481 880, Delkr.-Kto 25 000, Aktien-Agiokto 12 000, Disp.-F. 89 168 (Rückl. 50 000), Div. 2 880 000, Tant. 448 000, Vortrag 279 071. Sa. M. 53 637 951. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 1 768 184, Abschreib. 1 215 126, Verluste durch Fallimente 15 864, Rückstellung auf Delkr.-Kto 19 011, Minderbewertung der Beteilig. do. a. Beteilig.-Werten 978 609. Sa. M. 7 165 218. Dividenden: 1899/1900: 10 % p. a. = 15 % für 18 Mon.; 1901–1904: 0, 5, 5, 8 %. Direktion: Direktoren: Prof. Bernh. Salomon, Alfred Astfalck, Carl von der Herberg Friedr. Jordan, Joh. Mathias Kemp, Ludw. Aug. Roosen-Runge, Friedr. Schleifenbaum Albrecht Schmidt, Carl Steven, Wilh. Vogelsang. 3„ Prokuristen: Prof. Dr. Jos. Epstein, Carl Fürth, Ad. Grenzhäuser, Carl Henz, Hanz Illig, Ludw. Imhoff, Walter Nottebohm, Emil Saatmann, Rich. Schulder, Rud. Simons, Spoerer, Karl Storkebaum. Rath Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Theod. von Guilleaume, Cöln; Stellv. Walter vom 3 1 Frankf. a. M.; Mitgl.: Komm.-Rat Max von Guilleaume, Justizrat Arthur Heiliger, Louis Hagen, Ober-Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Heinr. Schröder, Cöln; Gen.-Konsul Max 3 Frankf. a. M.; Geh. Komm.-Rat Hch. Lueg, Düsseldorf: Geh. Oberfinanzrat Bank-Dir. 5 Müller, Berlin; Komm.-Rat Emil Guilleaume, Mülheim a. Rh.; Geh. Oberfinanzrat a. Aat. Dir. W. Müller, Berlin; Bank-Dir. Karl Parcus, Darmstadt; Justizrat Dr. jur. Karl Schmi Polex, Frankf. a. M. fertigen, wie halbfertigen Waren und von Maschinen jeder Art, welche zu den bei c) Erwerbung und Betrieb von Erz-, Kohlen- und sonstigen Bergwerken, Errichtung Werte 313 358, Gewinn 3 833 675. – Kredit: Vortrag 301 589, Fabrikat.-Gewinn 5 885 020,