1702 Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. Erlös für die neuen Aktien diente zur Ausdehnung des Leitungsnetzes, u. zur Verwendung unterirdischer Kabelleitungen an Stelle der wesentlich billigeren Freileitungen. Genussscheine: 280 Stück à M. 500. Dieselben sind sämtlich zurückgekauft und standen mit M. 120 000 zu Buche. Das Konto ist 1903 gänzlich getilgt. Anleihe: M. 4 050 000 = frs. 5 000 000 in 4½ % Teilschuldverschreib. von 1901, rückzahlbar zu 102 % ab 1./1. 1908; 5000 Stücke à M. 810 = frs. 1000, lautend auf den Namen der Schweiz. Kreditanstalt. Zs. 2./1. u. 1./7. Tilg. ab 1908 bis längstens 1./1. 1932 durch jährl. Ausl. im Juli (erste 1907) auf 1./1.; verstärkte Tilg. oder Totalkünd. mit 6 monat. Frist zulässig. Eine hypoth. Eintragung erhielt die Anleihe nicht; doch ist die Ges. nicht berechtigt, vor ihrer gänzlichen Tilg. eine andere Anleihe aufzunehmen mit besseren Rechten auf das Vermögen der Ges. Zur Aufnahme weiterer gleichberechtigter Anleihen ist die Ges. berechtigt, aber auch dies nur mit der statut. Beschränkung, dass der Gesamtbetrag der Anleihen die Höhe des A.-K. nicht überschreiten darf. Der Erlös der Anleihe diente zur Ablösung des der Ges. von einer Anzahl Bankhäusern in Verbindung mit der Allg. Elektr.-Ges. in Berlin eingeräumten Kredits. Verj. der Coup.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Zahlst.: Zürich: Schweiz. Kreditanstalt, Schweiz. Bankverein; Basel: Schweiz. Bankverein, von Speyr & Co.; Berlin: Berliner Handels-Ges., Deutsche Bank, Nationalbank f. Deutschland, Delbrück Leo & Co.; Frankf. a. M.: Gebr. Sulzbach, Deutsche Bank. 1901 kaufte die Ges. für M. 243 000 = frs. 300 000 Oblig. zurück. Kurs in Basel Ende 1901–1904: 102.60, 103.50, –, ? %. Aufgelegt 14./11. 1901 zu 100.50 % – Auch notiert in Zürich. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im März-April in Berlin, Frankf. a. M. oder Rheinfelden. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Stimme. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F., event. weitere Rücklagen, bis 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Wasserwerkanlage 3 447 830, Generatorstation 1 236 389, Dampfreserveanlage 364 112, Leitungsnetz 3 427 642, Transformatoren 417 124, Gebäude 294 358, bad. Ind.-Terrain 812 944, schweiz. do. 311 452, bad. Wasserversorgungskto: Ind.-Terrain 232 862, Inventar 76 319, Betriebsmaterial. 78 508, Versich. 2144, Waren- u. Lampenkto 129 749, Elektricitätsmesser 16 187, Kassa 15 990, Debit. 760 138. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Oblig. 4 050 000, do. Zs.-Kto 92 255, Grundstück-Hypoth. 80 972, R.-F. 243 363 (Rückl. 21 353), Ern F.. 320 445, Wasserkraftanlage-Amort.-Kto 71 823, Fonds für Wohlfahrtseinricht. 5000, Kredit. 332 732, Div. 390 000, Tant. an A.-R. 13 257, Vortrag 23 901. Sa. M. 11 623 748. „ Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 36 900, Ern.-F. 130 000, Wasserkraft- anlage-Amort.-Kto 10 000, Fonds für Wohlfahrtseinricht. 5000, Oblig.-Zs. 182 250, Handl.-Unk. 122 648, Gewinn 448 511. – Kredit: Vortrag 21 442, allg. Betriebskto 838 479, Gewinn aus Terrainbesitz 25 530, Wasserversorgungskto 8755, Zs. 15 061, Gewinn an Waren u. Lampen 26 042. Sa. M. 935 309. Dividenden 1897–1904: 4, 4, 5, 5, 5½, 5½, 6, 6½ %. Div.-Zahlg. spät. 30./6. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Reg.-Rat Dr. Emil Frey. Prokuristen: Emil Erny, Arth. Gfellert. Aufsichtsrat: (7–12) Vors. Bank-Dir. Carl Fürstenberg, Stellv. Bank-Dir. Paul Mankiewitz, Ludw. Delbrück, Komm.-Rat Hugo Landau, Bank-Dir. Geh. Reg.-Rat Rich. Witting, Gen.- Dir. Geh. Baurat Emil Rathenau, Dir. Leop. Aschenheim, Bank-Dir. Hans Schuster-Gutmam, Berlin; Dr. Carl Sulzbach, Frankf. a. M.; Bank-Dir. Dr. Jul. Frey, Oberst Peter Emil Huber, Zürich; Wirkl. Geheimrat E. von Jagemann, Heidelberg. Electrotechnische Fabrik Rheydt Max Schorch & Cie. Akt.-Ges. in Rheydt. Zweigbureaux in Düsseldorf, Dortmund u. Kastel b. Mainz. Gegründet: 30./11. 1900 mit Wirkung ab 1./1. 1900; eingetr. 21./1. 1901. Herrorgegaftcn aus der im Jahre 1882 gegründ. Commandit-Ges. Elektrotechn. Fabrik Rheydt Max Schore & Co. Übernahmepreis M. 1 286 297. 1 Zweck: Errichtung, Betrieb u. Veräusserung elektr. u. sonst. industrieller Anlagen Art. Die Anlagen sind 1904 durch Bau einer Montagehalle mit 550 am Bodenfläche u. elek 15 Kran von 30 000 kKg Tragkraft erweitert (Kosten ca. M. 80 000). Fabrikation von masch. u. Elektromotoren, ferner komplette Schalttafeln u. Einzelapparate. Die Ges. besitzt die elektr. Centralstation Kastel bei Mainz und ist bei den Centralen in Burg a. d. WMef u. Issum beteiligt. Die Konc. in Kastel dauert bis 1915, in Burg bis 1930, in Issum Die Ges. baute ferner die städtischen Elektricitätswerke in Rheydt, Kevelaer, E. a0; Halle i. W., Ahlen i. W., Wirges, Erkelenz, Saarburg-Beurig, Lütgendortmund, Heerlen (Hol Gleidorf, Fredeburg, Schmallenberg, Oberweimar, Bestwig, Lübz, Meschede, Fröndenperg Kapital: M. 1 250 000 in 1250 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 40 000 zu 0. 18 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. bes. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Vorst. und Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 7½ % Tant. an A.-R. 0 Mitgl. mind. M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 467 967, Masch. 215 671, Wa . 390 strumente 24 257, Bureau- u. Magazineinricht. 1, Modelle u. Zeichnungen 1, vorausbez. Feuerversich. 700, in Ausführung begriff. Anlagen 150 086, Waren- u. FabrIRat.