Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1704 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 9897, Zs. 12 309, Gewinn 53 149. – Kredit: Vortrag 30 579, Betriebsgewinn 36 870, Hausgrundstücks-Kto 679, Waren-Kto 7227. „...... Dividenden 1900–1904: 0, 0, 3, 3½, 4 % (1903 u. 1904 auf M. 600 000). Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: A. H. Poppe, P. W. Ketzer. Aufsichtsrat: (3–12) Vors. Rechtsanwalt Dr. jur. Gust. Mende, Riesa; Stellv. Fabrikbes. Dr. phil. Paul Pondorf, Fabrikbes. B. Jehn, Gössnitz; Bank-Dir. H. Büchner, Artern; Gust. Seiffert, Eisenach; Fabrikbes. Max Ritter, Dresden; Fabrikbes. A. Wernicke, Halle a. S.; Fabrikbes. Rob. Rüger, Schmölln; Rentier Paul Kretzschmar, Meerane. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Elektrizitäts-A.-G. „Kapellenmühle“' in Schlettstadt i. El. Gegründet: 1./5. 1905; eingetr. 30./5. 1905. Gründer: Heh. Wagner, Schlettstadt; Alfred Albrecht, Sand bei Benfeld; James Barbier, Sennheim; Eugen Braun Sohn, Strassburg i. E.; Moritz Burrus, St. Kreuz; Michael Diemer-Heilmann, Mülhausen i. E.; Carl Guermont, Metz; Emil Klein Lacour, Markirch. Hch. Wagner hat in die A.-G. sein Besitztum „Kapellen- mühle“ mit einem Gesamtflächeninhalt von 68,32 a gewertet zu M. 100 000 eingebracht und dafür 100 Aktien à M. 1000 erhalten. Zweck: Herstellung und Betrieb einer Zentralstation zwecks elektrischer Beleuchtunzg, Kraftübertragung und sonstiger elektrischen Verwendungen sowie Vornahme aller damit in Verbindung stehenden gewerblichen, kaufmännischen und finanziellen Geschäfte. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 18t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 30./4. 1905 gezogen. Direktion: Heinrich Wagner, Schlettstadt. Aufsichtsrat: Vors. Alfred Albrecht, Sand b. Benfeld; James Barbier, Sennheim; Michael Diemer-Heilmann, Mülhausen i. E. Elektricitätswerk Südwest Aktiengesellschaft in Berlin-Wilmersdorf, Motzstrasse 48. Gegründet: 28./7. 1899 mit Nachtrag v. 11./11. 1899; eingetr. 21./11. 1899. Letzte Statutänd. 21./4. 1902, 29./4. 1903 u. 11./4. 1904. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Gewerbsmässige Erzeug. u. Ausnutz. elektr. Stromes in jeder Art, insbesondere zur Beleuchtung und Kraftübertragung in den südwestlichen Berliner Vorstädten und Vo7 ortsgemeinden, und zu dem Zweck die Errichtung eines Elektricitätswerkes in Schöneberg. Angeschlossen Ende 1903–1904: 46 414, 74 237 Glüh-, 1019, 1586 Bogenlampen und 427, 667 Motore von zus. 1810, 3150 PS. Ausserdem bewerkstelligt die Centrale die sehr bedeutende Stromversorgung der westl. u. südl. Berliner Vorortbahnen, soweit die Linien dieser Unter- nehmungen nicht auf Berliner Gebiet liegen. 1902–1904 wurden insges. abgegeben: 3 491 400, 5 741 600, 9 002 894 Kilowattstunden. Wie die Stadt Schöneberg, hat 1900 auch die Gemeinde Dt.-Wilmersdorf der Ges. eine Konc. zur Versorgung ihres Gemeindegebietes mit elektr. Strom erteilt. Beide Konc. laufen bis 30./9. 1928, wobei das den Gemeinden vorbehaltene Erwerbs- recht 30./9. 1912 beginnt. Die Anlagen der Centrale sind 1903 durch Aufstellung eines neuen Maschinensatzes von 1600 Kw. erweitert, nach deren Inbetriebnahme die Ges. seit Juli 1903 auch die Kraft für die elektr. Vollbahn Potsdamer Bahnhof-Gross-Lichterfelde liefert. 1904 Errichtung von Accumulatoren-Unterstationen. = Kapital: M. 6 000 000 in 6000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000, erhöht lt. 0 v. 21./4. 1902 um M. 2 000 000, begeben zu pari, lt. G.-V. v. 29./4. 1903 um M. 1 000 000 in 10 zu pari begebenen, ab 1./1. 1903 div.-ber. Aktien. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./4. 1905 635 M. 1 000 000 (auf M. 6 000 000) in 1000 Aktien, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1905. 3 letzteren Erhöhungen zur Tilg. von für bauliche Erweiterung seitens der Ges. in Ansprüch genommenen Krediten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie a= 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage, 10 % Tant. A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Kessel Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstück 220 332, Gebäude 689 536, Masch. 63 a 1 844 404, Kühlanlage 99 271, Tiefbrunnen 45 688, Accumulatoren 303 803, Stationsbe 89 481, 19 556, Anschlussgeleise 42 651, Kabelnetz 3 405 869, Hausanschlüsse u. Steigeleitung 15 Kten Elektricitätsmesser 256 208, Mobil. 25 693, Werkzeuge 17 110 Betriebsutensil. 24 964, Effe u. Kaut. 59 302, Kassa 13 875, Debit. 646 021, Installat.-Kto 108 965, Beleueht. Körber ich Glühlampen u. Kohlenstifte 5172, Betriebsmaterial. 10 034, Anlagen gegen Miete 297 8 19 710) 12 746, Checkkto 85. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 2 149 079, R.-F. 41 931 3 für Abschreib.- resp. Amort.-F. 460 708, Ern.-F. 36 695, Div. 300 000, Tant. an A.-R. u. 1005. Beamte 20 803, Gewinnanteil der Gemeinden Schöneberg u. Wilmersdorf 34 003, Vortrag Sa. M. 8 044 226. febs Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 289041, Handl.-Unk. 86 Unk. 124 437, Abgaben 71 824, Reparat. 25 089, Versich. 17380, Steuern 7845, Zs. 60 274, Pr