Elektrotechnische Fabriken, Elektricitätswerke und Hilfsgeschäfte. 1705 ebühren 4618, z. Ern.-F. 14 364, z. Abschreib.- resp. Amort.-F. 191 312, Gewinn 374 523. – redit: Vortrag 306, Betriebsgewinn 1 267 285. Sa. M. 1 267 591. Dividenden: 1899–1900: 0 % (Baujahre); 1901–1904: 2, 3½, 5 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K). Direktion: Samuel Kocherthaler, Dir. Reg.-Baumeister a. D. Rud. Menckhoff, Ing. W. Gaede, Berlin. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Dir. Friedr. Vortmann, Stellv. Dir. Georg Haberland, Geh. Staatsrat a. D. Just. Budde, Dir. O. Oliven, Berlin; Stadtverordneter Carl Kaufmann, Stadt- rat Adolf Stauss, Schöneberg; Gemeindevorsteher Franz Rammrath, Deutsch-Wilmersdorf.* Hlektricitätswerk Strassburgi.E.inStrassburgi-E. Hohersteg4. Gegründet: 14./12. 1899; handelsger. eingetr. 30./12, 1899. Tetzte Statutänd. 11./3. 1905. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Die Allg. Elektricitäts-Ges. in Berlin hat auf das Grundkapital folgende Einlagen gemacht: 1) die der Einlegerin zustehenden Rechte aus den Verträgen mit der Stadt Strassburg, 2) den bisher gemäss diesen Verträgen mit 2½ % jährl. gebildeten Amort.-F., 3) den vorhandenen Ern.-F., 4) das Elektricitätswerk Strassburg, bestehend in den Gebäulichkeiten auf einem 6600 qm grossen Grundstück im Baublock Nr. 3 b der Stadt- erweiter, Strassburg mit allem Zubehör. Der Einlegerin sind hierfür gewährt worden 4357 Aktien der Ges. à M. 1000 u. M. 47 108 bar. Zweck: Gewerbsmässige Ausnutzung der Elektricität in Strassburg i. Els. u. U Die Anlage umfasste Ende 1904 7 Dampfmasch. mit zus. 9200 HP. die Kesselanlag 106 Dampfkessel mit 4326 am Heizfläche; mechan. Kohlenförderung. Angeschlossen an die Anlagen sind Ruprechtsau, Schiltigheim, Stadt u. Dorf, Kehl u. Bischheim. Länge des Kabel- netzes 293,7 km. Versorgt wurden Ende 1904: 149 008 Glüh-, 1873 Bogenlampen u. 1129 Mo- tore mit 5167 HP., ausserdem 105 Strassenbahnmotorwagen bei 64,470 km G Die Stadt Strassburg hat an dem über 5 % des Anlagekapitals hin emnen Anteil von 25 % und weitere 25 % von dem Reingewinn über 9 %. Nach Ablauf von 3 20 25, 30, 35 u. 40 Betriebsjahren, von Ende 1896 ab gerechnet, ist die Stadt Strassburg zur Käuflichen Übernahme des Werks berechtigt. Als Basis für die Ankaufssumme dient das An- agekapital unter Abzug von 2½ 0% des Herstell.-Preises für jedes verflossene Jahr. – Durch Vertrag mit der Strassburger Strassenbahn-Ges. ist dem Elektrizitätswerk die gesamte Strom- eiferung für den Strassenbahnbetrieb bis Ende 1925 gesichert. 1905 Erwerb des Unteren keuschtal-Elektricitätswerkes gegen M. 235 000 neuer Aktien von Elektricitäts-Lieferungs-Ges. 1000 ankschulden u. Deckung von Anlagekosten lt. G.-V. v. 11./3. 1905 um M. 1 000 000 in I 1905 diyber. Aktien. Hiervon sind 235 Stück an Zahlungsstatt für der Ges. erworbene Untere Breuschtal-Elektricitätswerk der Elektricitäts-Lieferungs- lf 10 Berlin überlassen worden. Die restlichen 765 Aktien sind zu 175 % von der Bank 9 3 ektr Unternehmungen in Zürich mit der Verpflichtung übernommen, davon 500 Aktien „vals M. 5 500 000 in 5500 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 500 000, erhöht zur Tilg. inem 3 n Eamtkonsortium zu pari übernommen und von diesem zu 101 % zur Zeichn. gestellt; 1 ente zur Deckung der restl. Anlagekosten für das Kabelnetz nach den Vororten und der Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Öt. m f. 9: 5 % zum R.-F., event. sonstige Abschreib. und Rücklagen, 4 % Div., der t 7½ % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Der Gewinnanteil af d kstrassburg beträgt 25 % des nach Dotierung des R.-F. und nach Abzug von 5 % Zs. Bt mlagekapital verbleibenden Reingewinns. auptha am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstück 92 452, Gebäude Centrale 1 297 802, 600567 eerizs, Dampfmasch. u. Apparate 2 239 777, Kabelnetz 3 126 948, Hausanschlüsse aas Transformatorenstationen 192 917, Strassenarbeiten 365 435, Elektricitäts- 3 902, Betriebs-Utensil. 40 227, Mobil. 58 833, Stations-Beleucht. 26 026, Laboratorium wuerver erkstatt 27 532, Lager 34 711, Umbau 146 748, Kassa 52 593, Betriebsmaterial. 70 238, Atee ich. 35 689, Kleider u. Fahrräder 2225, Waren 39 603, Hauptpostinstallation 34 516, faulagen 175 742, Kaut. 23 086. – Passiva: A.-K. 4500 000, Oblig. 2 000 000, do. Zs.-Kto K0 205 Div. 1710, Kredit. 1 143 721, Anlage-Tilg.-Kto 1 164 571, Ern.-F. 594 805, R.-F. 109598 570 Pens.-F. 25 693 (Rückl. 5000), &bgaben 62 469, Div. 450 000, Tant. 22 533, Vor- Sa. M. 10090 444. Verlust-Konto: Debet: Betriebsmaterial. 280 661, do. Unk. 156 637, Handl.- inserate u. Propaganda 4499 Feuerversich. 5000, Kleider u. Fahrräder 2225,