Mechan. Schuh- & Schäftefabrik Manz, A.-G. in Bamberg. Gegründet: 22./12. 1898 mit Wirkung ab 11./12. 1898. Letzte Statutänd. 15./3. 1900. Grün. dung s. Jahrg. 1898/99. Übernahmepreis M. 556 927. YIweck: Fortbetrieb der Schäftefabrik Manz und der mechan. Schuhfabrik Manz & Co. Kapital: M. 400 000 in 400 Aktien à M. 1000. Hypotheken (Stand Ende 1904): M. 80 566, verzinslich zu 5 %. Tilg. in jährl. Raten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. Ende März. Stimmrecht: 1 Aktie =1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., bis 4 % Div., vom Ubrigen 10 % Tant. an A.-R., Rest Div. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 252 261, Masch.- u. Betriebsinventar 92 323, Kassa u. Wechsel 20 384, Waren u. Material. 246 307, Debit. 319 955. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 13 776 (Rückl. 1753), Spec.-R.-F. 21 000, Hypoth. 80 566, Arb.- Sparkasse u. Kaut. 15 030, Alters- u. Inval.-Kasse 12 393 (Rückl. 1000), Kredit. 349 029, Tant. an Vorst. u. Beamte 6663, do. an A.-R. 1631., Div. 28 000, Vortrag 3140. Sa. M. 931 232. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 101 616, Abschreib. 12 806, Gewinn 42 189. Kredit: Vortrag 7119, Bruttogewinn 149 492. Sa. M. 156 611. Dividenden 1899–1904: 7, 7, 7, 7, 7, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Komm.-Rat Heinr. Manz. Prokuristen: Heinr. Porzelius, Fabrik-Dir. Franz Federhen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Justizrat Dr. Jos. Werner, Bamberg; Otto Laub, Würzburg; Conrad Manz, Heidelberg. in Rerlin, C. Burgstrasse 21, mit Zweigniederlassung in Guben. Gegründet: Handelsger. eingetr. 1./6. 1888. Letzte Statutänd. 30./12. 1899 u. 29./3, 1900, Die Ges. übernahm das von Apelius Cohn und Hermann Lewin 1859 in Berlin und Guben unter der Firma A. Cohn gegr. Hutfabrikationsgeschäft für M. 724 500. Zweck: Filzhut- u. Stumpenfabrikation. Die Gubener Fabrik wurde 1876 erbaut. Da Fabrikterrain hat eine Grösse von 935 qR. oder 132, 80 a mit 126 m Strassenfront u. 12 Länge an der Neisse. 1888 erwarb die Ges. die gesamte Einricht. der M. von Bargenschel Hutfabrik in Berlin aus deren Konkursmasse. Aus der Forder, der Ges. an die Konkürs masse Friedländer & Sommerfeld sind ihr 1904 noch M. 17 493 Restquote zugeflossen. 965 gaben für Neubauten u. Anschaff. 1903 zus. M. 33 158 (M. 28 756 i. V.). Umsatz 1808 1879 213, 2 267 007, 2 349 611, 2 390 241, 2 502 829, 2 477 069, 2 499 434. Die Fabrik war 1 an der Grenze ihrer Leistungsfähigkeit angelangt, weshalb 1904 ein grösserer Neubau in 0 griff genommen worden ist, für den 1904 M. 113 618 verausgabt sind. 1905 wird 0 laarfflzhutfabrik errichtet. Zur Deckung der Baukosten soll lt. G.-V. v. 6./6. 1904 eine Der hypothek. sicherzustellende Oblig.-Anleihe bis zu M. 500 000 aufgenommen werden. = 1 al Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (ist erfüllt), event. Sonderrücklagen, vertragsm. 1 *0 Vorst. u. Beamte, 4 % Div., vom Übrigen 6 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergü Utensil. Berlin 111, do. Guben 3882, Fuhrwerk 555, Modelle u. Formen 20 451, „ Inventurvorräte 682 974, Debit. 321 294, Bankguth. 48 905, Reichsbank-Guth. 3 7 200 f 0, 12 178, Wechsel 33 126, vorausbez. Feuerversich. 494. – Passiva: A.-K. 1 250 000, Delkr-X Extra-R.-F. 50 000, Kredit. 105 961, Arb.-Unterst.-F. 3000, Beamten-Pens.-F. 15 000, 32 000 (Rückl. 12 000), Div. 87 500, do. alte 525, Tant. 25 145, Grat. 7500, Sonder- 25 803, Vortrag 8340. Sa. M. 1 809 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 21 558, Reparat. 22 107, Arb.- Kursverlust 1085, Dubiose 485, Handl.-Unk. 144 727, Gewinn 164 288. —– Kredit Zs. 944, Hausertrag 2150, aus Konkursmasse Friedländer & Sommerfeld 17 493, gewinn 338 647. Sa. M. 366 618.