Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. 171 eschäfte. Als Gegenwert der Einlagen wurden dem Vorbesitzer 1000 Aktien gewährt. esamtumsatz 1898/99–1901/1902: M. 1 028 384, 1 076 623, 907 728, 887 372. Kapital: M. 600 000 in 600 Aktien (Nr. 1–600) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 100 000 in 1100 Aktien à M. 1000; die G.-V. v. 30./12. 1900 beschloss die Annahme der von einem Aktionär gemachten Offerte, der Ges. 500 Aktien im Nennwerte von M. 500 000 für den Preis von M. 100 000 zum Zwecke der Vernichtung abzutreten; die gleiche G.-V. beschloss die Herabsetzung des A.-K. von M. 1 100 000 auf M. 600 000 zur Beseitigung der Unterbilanz und zu Aßschreib. Hypothek: M. 300 000, eingetragen als Kautionshypoth. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11.; früher bis 1903 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1904: Aktiva: Grundstück 192 060, Gebäude 244 065, Masch., Werk- zeug u. Utensil. 199 872, elektr. Beleucht.-Anlage 1, Formen u. Modelle 17 291, Pferde u. Ge- chirre 1, Patente 200, Kassa 2137, Wechsel 6750, Unfallversich. 153, Debit. 153 693, Waren 04 746, – Passiva: A.-K. 600 000, Disp.-HF. 30 000, R.-F. 20 000 (Rückl. 5000), Kredit. 530 047, brat. 1200, Div. 27 000, do. alte 105, Tant. an A.-R. 900, Vortrag 1720. Sa. M. 1 210 973. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 98 086, Diskont u. Zs. 17 809, Abschreib. 7708, Extraabschreib. 5000, Patente 223, Debit.-Abschreib. 5455, Gewinn 35 820. – Kredit: Vortrag 12 719, Waren 167 383. Sa. M. 180 103. ividenden 1897/98–1903/1904: 0, 0, 0, 5, 3½, 4, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (F.) irektion: Fritz Meinicke, Max Meinicke. Aufsichtsrat: Vors. Wilh. Meinicke, Herm. Schlee, Karl Blell sen., Reinh. Münster. Zahlstelle: Brandenburg: Brandenb. Bankverein, e. G. m. b. H. Aetien-Gesellschaft für Leder-, Maschinenriemen- u. Militär- effekten-Fabrikation (vorm. Heinrich Thiele) in Dresden, Böhmische Strasse 10. Gegründet: 1872. Letzte Statutänd. 28./12. 1899. Zweck: Fortbetrieb der Leder-, Maschinen- riemen- u. Militäreffekten-Fabrik der früheren Firma Heinrich Thiele. Umsatz 1898–1904: 1 706 341, 1 652 502, 1 624 513, 1 375 320, 1 324 613, 1 405 585, 1 585 585. Käbital: M. 675 000 in 2250 Aktien (Nr. 1–2250) à M. 300. Bei Erhöhung haben die Gründer das Recht, die Hälfte der neu zu begebenden Aktien al pari zu übernehmen. euussscheine: 2250 Stück (Nr. 1–2250) auf den Namen der Bankfirma H. G. Lüder in Dresden, übertragbar durch Indossament. Auf G.-V.-B. v. 17./4. 1897 wurde zu jeder ktie ein Genussschein ausgegeben. Dieselben gewähren keine Aktionärrechte. Jeder Genussschein erhält aus den Reingewinn, der verbleibt, nachdem auf die Aktie 8 % Div. berechnet sind, bis zu M. 20. Die Genussscheine können durch eine Abfindung von M. 300 pro Stück durch Ausl. oder Kündigung abgestossen werden. Im Falle Erhöhung des A.-K. werden zu jeder Neu-Aktie à M. 1200 4 Genussscheine ausgegeben. eschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Winn-Verteilung: 5 % zum R.-F. (ist erfüllt), etwaige Sonderrücklagen, bis 7½ % Tant. an Vorst., 4 % Div. an Aktien, vom Übrigen 7½ % Tant. an A.-R., bis 5 % Tant. oder Grat. an Beamte, bis 4 % weitere Div., sodann bis M. 20 an Genussscheine, Rest Super-Div. an Aktien. ilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 145 425, Inventar 1, Masch. u. Werkzeug 1, ersich. 434, Effekten 261 551, do. Zs. 627, Kassa 13 175, Wechsel 19 698, Debit. 185 641, Bestände Eahd 0 Passiva: A.-K. 675 000, R.-F. 100 000, Div.-R.-F. 200 000, Arb.-Unterst.-F. 13 936, bsdit 1880, Tant. a. Vorst. 6658, Div. 67 500, do. alte 20, Tant. an A.-R. 7464, Grat. 5000, Av. an Genusssch. 45 000, Vortrag 1933. Sa. M. 1 124 099. 3 eWinn- u. Verlust-Konto: Debet: Dubiose 491, Gen.-Unk. 63 958, Kursdifferenz 478, an 133 556. — Kredit: Vortrag 377, Eingang a. zweifelh. Aussenstände 17, Zs. 7956, Ge- ätsgewinn 192 133. Sa. M. 200 484. Urs: Aktien Ende 1886–1904: 116.50, 129, 196.50, 214, 318, 243, 231, 286, 306.50, 374.50, 8 74.50, 3230, 212, 198, 208.50 %; Genussscheine Ende 1897–1904: M. 310, 290, 251 pro Stück. Noffert in Dresden. 2 f0 videnden: Aktien 1886– 1904: 4, 12, 20, 18, 25, 18, 19, 20, 20, 20, 20, 17, 17, 17, 19 0, . Genussscheine 1897–1902: Je M. 20; 1903––1904: 15, 20 M. pro Stück. Coup.- Breküon: Arthur Thiele. Prokurist: Emil Kühne. ufsichtsrat: (3–5) Vors. Geh. Komm.-Rat Konsul H. G. Lüder, Ottomar Lehmann, er Ph. Wunderlich, Dresden. Zahlstelle: Dresden: H. G. Lüder. Hutstoffwerke Act.-Ges. vorm. C. F. Donner ertg . in Niederrad-Frankfurt a. M. aageätbss 1896. Übernahmepreis M. 1 600 000. Letzte Statutänd. 28./12. 1899, 23./9. 1904 u. Werb u. Fortbetrieb der zu N iederrad-Frankfurt a. M. unter der Firma C. F. Donner enden Haarschneiderei nebst Filiale in New York unter der Firma Donner & Co.,