wohn. Niederrad 24 880, Bestand: Paris 6000, do. New York 168 170, Masch.: a) Niederrad 80 350, Statutänd. 11./4. 1900, 4./4. 1901 u. 24./3. 1904. B. Berneis in u Fabriken für Hüte, Schuhwaren, Militär-Effekten etc. Verkauf und Handel in Hutstoffen, Hutfurnituren, in rohen und gefärbten Fellen und Pelzwaren etc. Neuerdings wurde eine Filiale in Paris errichtet, dagegen im Sept. 1902 die bislang unter der Firma Donner, Lee & Co. in London betriebene Filiale aufgelöst (ging mit Aktiven u. Passiven an Jul. Friedr. u. Ernst Jul. Donner über). 1902/1903 haben die allg. geschäftl. Verhältnisse in dem Industriezweige der Ges. infolge von Verbrauchsabnahme eine Verschlechterung erfahren, die am 30./9. 1903 einen Verlust von M. 90 831 zur Folge hatte, der aus dem R.-F. Deckung fand. Kapital: Bis 1904: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 600 000, Erhöhung lIt. G.-V. v. 18./2. 1899 um M. 400 000 in 400, ab 1./10. 1898 div.-ber. Aktien, angeboten den Aktionären zu 110 %. Die Kapitalerhöhung sowie die Aufnahme der unten vermerkten An- leihe geschah zur Vermehrung der Betriebsmittel u. Abstossung dargeliehener Kapitalien. Die G.-V. v. 23./9. 1904 beschloss, das A.-K. um M. 1 000 000 durch freihänd. Rückkauf (nicht über pari) u. Vernichtung von 1000 Aktien herabzusetzen. Frist zu Angeboten bis 15./10. 1904. Ferner wurde Auflös. bezw. Abstossung der unrentablen Filialen in Paris u. New York beschlossen; die Verwalt. ist zur Verwert. der Aktiven dieser Zweigniederlass. ermächtigt (inzwischen erfolgt), wobei bis M. 340 000 Oblig. der Ges. gleichfalls nicht über pari in Zahlung genommen werden konnten. Die G.-V. v. 25./2. 1905 beschloss Herabsetzung des A.-K. um weitere M. 100 000 (auf M. 900 000) durch Vernichtung von 100 Aktien, welche der Ges. zur Deckung des Verlustes per 30./9. 1905 von M. 69 905 gratis zur Verf. gestellt wurden. Anleihe: M. 700 000 in 4 % Schuldverschreib. von 1898, rückzahlbar zu 103 %, Stücke à M. 1000, lautend auf den Namen der Deutschen Vereinsbank. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1904 in längstens 33 Jahren durch jährl. Ausl. im April auf 1./10.; verstärkte oder Totalkündigung ab 1908 mit 6monat. Kündigungsfrist zulässig. Die Anleihe ist hypothekarisch nicht eingetragen, doch darf die Ges. vor Tilg. derselben irgend welche Schuldverbindlichkeiten, sei es durch Aufnahme von Hypoth. auf ihren, nur mit der unten erwähnten, zu gunsten der Westdeutschen Bodenkreditanstalt in Cöln errichteten Amort.-Hypothek, belasteten Grundbesitz, sei es durch Ausgabe weiterer Schuldverschreib. einzugehen, durch welche den künftigen Gläubigern ein besseres oder auch nur das gleiche Recht auf das Vermögen der Ges. eingeräumt wird, wenn für den ungetilgten Rest dieser Anleihe eine der Deutschen Vereinsbank in Frankfurt a. M., als ausreichend erscheinende Sicherheit bestellt wird. Bis 1./10. 1905 M. 20 000 ausgelost. Verj. der Coup. 5, de- Stücke 10 J. (F.) Kurs Ende 1899–1904: 99, 97, 97, 97, 96, 96 %. Aufgelegt am 20./6. 1899 zu 100 %. Notiert in Frankf. a. M. Aus dem Erlös der aufzulösenden Niederlassungen in Paris u. New YVork soll ein Teil der Anleihe zurückgekauft werden. Amort.-Hypothek: M. 50145 (Stand 30./9. 1904) zu 4½ % für die Westdeut. Boden- kredit-Anst., Cöln, ferner M. 63 000 Hyp.-Rechnung New York. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. im Febr. .... Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vertragsm. Tant. an Dir. und Beamte, alsdann bis 4% Div., 10 % Tant. an A.-R. aus dem nach Vornahme aller Abschreib. u. Rücklagen ver?: bleibenden Betrage, Überrest zur Verf. der G.-V. % Bilanz am 30. Sept. 1901: Aktiva: Immobil.: Niederrad 281 490, Oberroden 10 477, Arb.- bp/ Paris 2000, c) New YVork 169 542, Versich. 42 836, Warenvorräte 1 499 160, Fabrikat Matea u. vorausbez. Löhne 73 693, Wechsel 301 852, Kassa 127 819, Debit. 1 232 471. K% Verlust 69 905. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Oblig. 700 000, do. Amort.-F. 10 980, 8.7 ing 14 060, Hypoth. 50 145, do. New York 63 000, Accepte 680 906, Kredit: a) auf feste Term 474 833, b) in lauf. Rechnung 92 731, Avale 3000. Sa. M. 4 093 656. b. 35 582 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 235 616, 28, 44 006, do. a. Debit. 7123. – Kredit: Bruttogewinn 96 115, Zs. 25 222, Übertrag: vom Oblig.- zahl.-Kto 69 671, vom R.-F. 17 407, Verlust 69 905. Sa. M. 278 322. „ Kurs Ende 1899-–1901: 149, 130, 124.50, 99, 90, 90 %. Aufgel. 20./6. 1899 zu 140 %% in Frankf. a. M. Dividenden 1895/96–1903/1904: 5, 8, 10, 10, 8, 5, 5, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 5 J. (K-.) Direktion: Gen.-Dir. Carl Phil. Donner, Frankf. a. M. „„ Prokurist: E. Mannberger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Alb. Andreae, Frankf. à. Ü . Stellv. Justizrat Dr. Fritz Friedleben, Otto F. Donner, Frankf. a. M. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Frankf. a. M.: Deutsche Vereinsbank. Vereinigte Fränkische Schuhfabriken vormals Max EBrust — vormals B. Berneis in Nürnberg à ch. mit Zweigniederl. in Berlin, Neue Friedrichstr. 38/40 u. Herzogenaura 3 Letzte 3 Gegründet: 1./6. 1892. Übernahmepreis M. 1 300 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902 Zweck: Fortbetrieb der Schuhfabriken Max Brust in Nürnberg u. 5 Dampfmasch. (Fabrikation hier eingestellt), Herstellung u. Verwertung von Schuhwaren- „. Woöhrd mit 400 HP. Arb.-Zahl ca. 2000. Die Ges. hat Fabriksfilialen in Herzose 328 Schaden wWar b. Nürnberg. Die Fabrik in Herzogenaurach brannte 4./5. 1901 1900 durch Versich. gedeckt; das Gebäude ist 1902 wieder aufgebaut. Mit WIrk.