Verschiedene Gesellschaften. ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 31 848, Rohstoffe 33 515, Betriebs-Unk. 6. 22 099. – Kredit: Blutfutter 55 660, Miete 1100, Grundstückkto abz. Abschreib. u. lust a. Patent 5479, Verlust 25 223. Sa. M. 87 463. Dividenden 1898–1904: 0, 6, 6, 3, 0, 0, 0 %. Direktion: Joh. Heick. Aufsichtsrat: Vors. Johs. Bielenberg, Kiel; Apotheker Fr. Albers, Rendsburg; Niels Andersen, Flensburg. Aktiengesellschaft für Feuerungsanlagen in Köln. egründef: 12./5. bezw. S./6. 1900; eingetr. 9./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. eck: Übernahme. Leitung und Ausführung, sowie Projektierung von Bauten jeder Art sowohl für eigene Rechnung wie für dritte, insbesondere aber solcher für industrielle Unternehmungen, vorzugsweise industrielle Feuerungsanlagen, ferner Ausarbeitung und Verwertung von Plänen zu solchen Bauten, sowie Herstellung und Vertrieb von Bau- materialien aller Art. abital: M. 250 000 in 250 Aktien à M. 1000, seit 1905 mit 50 % Einzahlung. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. cwinn-Verteilung:) 5 % zum R.-F., event. besongere Abschreib. und Rücklagen, 5 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. und Beamte, vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrech- nung einer festen Jahresvergütung von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Nicht eingez. A.-K. 187 500, Immobil. 23 018, Mobil. 2192, iten 1420, Material 6555, Kassa 216, Wechsel 984, Debit. 32 740, Verlust 13 250. – Pas- iva: A.-K. 250 000, R.-F. I 3607, do. II 1799, Bank-Kto 795, Hypoth. 2621, Kredit. 9054. Sa. M. 267 878. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 23 127, Abschreib. 243. – Kredit: Betriebsgewinn 10 121, Verlust 13 250. Sa. M. 23 371. Dividenden 1900–1904: 10, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Hunzinger. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Justizrat Georg Krafft, Köln; Stellv. Georg Itschert, Vallendar; Dir. Louis Welter, Jean Eigel, Hans Hunzinger, Köln. Automat-Aktien-Gesellschaft- in Cöln. Gegründet: 1./2. bezw. 1./3. 1905; eingetr, 8./4. 1905. Gründer: Jos. Schmitz-Schlagloth, Architekt Rob. Perthel, Max Schumacher, Cöln; Charles Bayen, Metz; Ing. Max Sielaff, Auto- mat-G. m. b. H., Berlin. Eingebracht in die A.-G. hat Jos. Schmitz-Schlagloth in Cöln gegen Übernahme von Aktien das Haus Hohestr. 53 zum Wert von M. 973 000 (Taxe M. 1 013 000) abzügl. . 440 000 Hypoth. zu M. 533 000, das Haus in Cöln Eigelstein 66 zum Werte von M. 492 000 Taxe M. 568 000) abzügl. M. 287 500 Hypoth. zu M. 204 500, ferner das Hausgrundstück ohle 13 zum Werte von M. 87 500 (Taxe M. 100 000) abzügl. M. 45 000 Hypoth. zu M. 42 500, Grundstücke zus. M. 780 000, hierzu Inventar M. 1. Ferner eingebracht haben a) Jos. mitz-Schlagloth u. b) Architekt Rob. Perthel, Cöln u. c) die Automat-Ges. m. b. H. in erlin als einzige Inhaber der sämtl. Geschäftsanteile an der Automat-Ges. m. b. H. in Cöln. Geschäftsanteile dieser Ges. m. b. H. und zwar Jos. Schmitz-Schlagloth M. 60 000 Geschäfts- anteile zum Werte von M. 30 000; Architekt Rob. Perthel in Cöln M. 100 000 Geschäftsanteile zum Werte von M. 50 000; die Automat-Ges. m. b. H. in Berlin M. 20 000 Geschäftsanteile zum Werte von M. 10 000 und zwar zu b) u. c) zur vollständigen Deckung der von ihnen lbernomm. Aktien. Zweck: Errichtung u. Betrieb automat. Restaurants, vornehmlich nach System Sielaff, Handel mit Waren, welche in diesem Betriebe Verwendung finden, Erwerb u. Veräusserung von Immobil., welche mit dem gedachten Zwecke in Zus. hang stehen. Kapbital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. „Hypotheken: M. 440 000 zu 4 % auf Haus Hohestr. 53, ferner M. 230 000 zu 4¼ % u. M. 57 500 zu 4½ % auf Haus Eigelstein 66; M. 45 000 zu 4 % auf Höhle 13. Ceschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Jos. Schmitz-Schlagloth. Prokuristen: Heinr. Trimborn, Herm. Müller. II Aufsichtsrat: Vors. Max Schumacher, Cöln; Stellv. Fabrikant Alex. Kisker, Lippstadt; Titsl. Architekt Rob. Perthel, Cöln. *Leonhard Tietz Akt.-Ges. in Cöln. „Gegründet: 17./3. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 23./5. 1905. Gründer: Leonhard fietz, Max Baumann, Sally Baumann, Cöln; Louis Schloss, Coblenz; Willy Pintus, Mainz. Zweck: Ankauf, Verkauf und Herstellung von Handelswaren aller Art, Errichtung, werb und Weiterbetrieb anderer Geschäfte. Sie ist berechtigt, sich auch an anderen lemehm. in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Die 5 Gründer, welche sämtl. Aktien ernommen haben, legten auf das A.-K. ein die Tietzschen Geschäfte, teils u. fast ausschliessl. Namen des Leonhard Tietz in Cöln, teils auf den Namen der Kommandit-Ges.