1720 Verschiedene Gesellschaften. Leonhard Tietz als deren persönlich haftender Gesellschafter Leonhard Tietz und als deren Kommanditisten Max und Sally Baumann im Handelsregister eingetragen sind, werden in Cöln als Hauptsitz vier räumlich getrennte Warenhäuser in den Geschäftslokalen Hohestrasse, Weyerstrasse, Eigelstein und Ehrenstrasse geführt. Ausserdem sind Zweigniederlass. der Kommandit-Ges. eingetragen in den Handelsregistern von Aachen, Barmen, Bonn, Coblenz, Düren, Düsseldorf, Elberfeld, Eschweiler, Mainz, Remscheid, Stralsund. Endlich ist in Berlin und in Crefeld eine selbständige Firma Leonhard Tietz und als deren alleiniger Inhaber Leonhard Tietz in Cöln im Handelsregister eingetragen. In jedem dieser Orte wird ein mit dem Warenhausbetrieb zus.hängendes Geschäft betrieben. Alle diese Geschäfte sind, mögen sie auf Namen der Kommandit-Ges. oder auf den Namen des Leonhard Tietz allein geführt werden, zu o Eigentum des Leonhard Tietz, zu je ¼0 sind daran beteiligt Max Baumann, Sally Baumann, Louis Schloss und Willy Pintus. Diesen ganzen Komplex Tietzscher Geschäfte mit allen seinen Aktiven und Passiven und mit dem Rechte, die Firma Leonhard Tietz weiterzuführen, legen die genannten Beteiligten, ein jeder sein Recht, auf das A.-K. der neuen Akt.-Ges. ein. Speciell wurden eingelegt: Die Geschäftshäuser in Cöln, Hohestrasse M. 5 500 000 (Taxe M. 6 080 900), in Cöln, Weyerstr. M. 520 000 (Taxe M. 534 000), in Cöln, Eigelstein M. 560 000 (Taxe M. 575 000), in Bonn M. 670 000 (Taxe M. 686 884), in Coblenz M. 670 000 (Taxe M. 724 000), in Crefeld M. 1 150 000 (Taxe M. 1 257 670), in Düren M. 200 000 (Taxe M. 222 000), in Düsseldorf M. 1 500 000 (Taxe M. 1 590 000), in Düsseldorf M. 290 000 (Taxe M. 220 000), in Elberfeld M. 1 300 000 (Taxe M. 1 445 966), in Mainz M. 500 000 (Taxrke M. 579 082), in Stralsund M. 290 000 (Taxe M. 296 000). Diese eingebrachten Immobil., die mit M. 5 979 397 belastet sind, sind zu M. 14 311 502 taxiert und werden eingebracht zu M. 13 150 000, bewegl. Masch. u. elektr. Lichtanlagen (Taxe M. 407 960) zu M. 320 000, Mobil. u. Geschäftsinventar (Taxe M. 1 040 740) zu M. 850 000, Waren zu M. 7 101 904, Kassenbestände M. 44 066, Forder. M. 282 697, somit gesamter Aktivbestand M. 21 748 668. Dem stehen gegen- über die Passiven des Geschäfts u. zwar: Hypoth.-Schulden im Gesamtbetrage von M. 5 979 397, rückst. Baugelder M. 486919, Bankguth. M. 1 485 384, Kontokorr.-Verpflicht. M. 3 236 185, verschied. Sonderschulden M. 560 782, zus. M. 11 748 668, sodass ein Überschuss der Aktien über die Passiven verbleibt von M. 10 000 000, wofür 10 000 Aktien gewährt wurden. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 5 979 397. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % 3. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Leonhard Tietz, Max Baumann, Sally Baumann, Cöln; Louis Schloss, Coblenz, Willy Pintus, Mainz. Prokurist: Max Grünbaum. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Martin Streffer, Cöln; Jul. Tietz, Berlin; Rechtsanw. Dr. Martin Ephraim, Rechtsanw. Friedr. Reinach, Frankf. a. M. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse; Berg. Märk. Bank. Laderampen auf der Eich in Mayen, Bez. Trier, Rheinl. Gegründet: 7./12. 1899. Zweck: Erbauung und Betrieb eines Laderampens resp. eines Anschlussgeleises an die Staatsbahn. Kapital: M. 24 000 in Aktien. 3 Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Quartal. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil.: Laderampe 24 000, Grundstückerwerb 898, Erweiterungsbauten 2374, Mobil. 2431, Debit. 386, Kassa 272, Div.-R.-F. 1920. – Passiva: A.-K. 24 000, R.-F. 3784, Kredit. 1700, Div. 1920, f. Krananlage 220, Vortrag 658. Sa. M. 32 282. Dividenden 1900 –1904: 0, 0, 6, 7, 8 %. Direktion: Heinr. Bell, Jos. Bell, Th. Kaes. Aufsichtsrat: Gust. Pickel, Phil, Comes, Jos. Kaes. Vereinigte Pfeifenfabriken vormals Gebhard Ott und Ziener & Ellenberger, Akt.-Ges. in Nürnberg. Gegründet: 19./1. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 2./1. 1901. Erwerb Gebhard Ott in Nürnberg für M. 309 000 und der Firma Ziener & Ellenberger M. 109 000. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Herstellung aller mit der Pfeifen- 3 fabrikation in Beziehung stehenden Artikel, sowie der Handel darin. Specialität: Bruy Pfeifen in Verbindung mit Bernstein, Ambroid etc. Grosser Export. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien à M. 1000. Hypothken: M. 175 000. I St Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. bis 1./5. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besond. Abschreib. u. „„. Tant. an Vorst., hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (unter Anrechnung festen Jahresvergütung von M. 1000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Immobil. 294 366, Masch. 54 492. 5 20193, 5460, Dampfheizung 2170, Utensil. 8987, Waren 226 554, Debit. 170 147, 1305 660 Hypoth. Etuisfabrik 541, Kassa 129, Wechsel 2825, Effekten 14 573. – Passiva: A.-K. 50 300, 175 000, Kredit. 112 257, R.-F. 7447 (Rückl. 1000), Spec.-R.-F. 5000, Ott'sche Pens.- Gewinn (Vortrag) 440. Sa. M. 800 444.