Verschiedene Gesellschaften. 1721 ewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 18 632, Etuisfabrik 839, Arb.-Lohn 126 544, ersonal 15 960, Reisekto 7696, Zs. 6630, Masch. 2868, elektr. Lichtanlage 606, Dampfheiz.- Anl. 241, Utensil. 970, Gewinn 1740. – Kredit: Vortrag 853, Waren 174 685, Diverse 7191. a. M. 182 730. Dividenden 1901–1904: „ Direktion: Ernst Eckert. Aufsichtsrat: Vors. Karl Ellenberger, Stellv. Rechtsanw. Dr. Held, Wilh. Behl, Nürnberg. Lahlstellen: Nürnberg: Gesellschaftskasse, Dresdner Bank. ratt's Patent Aktiengesellschaft in Rummelsburg b. Berlin. Gegründet: 12./2. 1901 mit Wirkung ab 1./1. 1901; eingetr. 15./3. 1901. Gründung s. Jahrg. 1902/1903. Nach Massgabe § 5 des Ges.-Vertrags brachte die Firma Spratt's Patent (Germany) imited zu London das gesamte Vermögen ihrer Berliner Zweigniederlass. gegen Gewährung von 1195 Aktien in die Ges. ein. Iveck: Erwerb und Weiterbetrieb des Geschäfts der Berliner Zweigniederlassung der zu London domizilierenden A.-G. „Spratt's Patent (Germany) Limited', der Handel und die Tabrikation von allen Arten Tierfutter, insbesondere der unter dem Namen „Spratt's Patenté bekannten Tierfutterartikel, sowie alle Hilfsgeschäfte, welche mit dem vor- gedachten Zwecke in irgend einem Zusammenhange stehen oder demselben dienlich sind, insbesondere Erwerb von Grundstücken und Rechten an Grundstücken. Habital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien (Nr. 1–1200) à M. 1000. Hypotheken: M. 27 292. schäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Iant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergütung von zus. M. 5000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Grundstücke Gebäude, Masch., Ausstellungskäfige 804 042, Lager u. Inventur 267 194, Goodwill-Kto 77 330, Debit. 182 546, Kassa 24 826, Wechsel 13 744, Effekten 121 602. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Hypoth. 26 798, Kredit. 138 026, R.-F. 10 252, Spec.-R.-F. 35 000, Gewinn 135 209. Sa. M. 1 551 287. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Steuern, Reklame, Reisespesen, Provis., Abschreib. 336 800, Gewinn 135 209. –— Kredit: Vortrag 16 318, Waren 449 772, Miete 1883, 48. 4035. Sa. M. 472 009. Dividenden 1901–1901: 5, 5, 5, 8 Direktion: Arthur Metzdorf. Aufsichtsrat: Vors. Rob. Baelz, London Rentner C. B. Batchelor, Hill House, Esher, Surrey; Rentner John Batchelor, London; Dir. Stephen Wingrove, Banstead; Dir. Henry Jillard, Godalming. Deutsche Futterstoff-Fabrik. Abteilung Strassburg, Actiengesellschaft in Strassburg i. E., Schlachthof. Gegründet: 26./10. 1900; eingetr. 25./1. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Über den Gründungshergang schwebt ein Prozess, in welchem die Gründer und erster R. der Ges. für Volleinzahlung des A.-K. haftbar gemacht werden. IJweck: Herstell. u. Verwertung von Viehfutter und Betrieb aller damit in Zusammen- hang stehenden geschäftlichen Unternehmungen. Kapbital: M. 70 000 in 70 Aktien (Nr. 1–70) à M. 1000. Zur Tilgung der Unterbilanz wurde von Seiten des Bank-Dir. J. Stempel der Ges. eine Schenkung im Werte von M. 8000 (teilweise in bar) zugewiesen. Len.-Jers.: Im f. Geschäftshalbjahr, Stimmrecüt: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Kassa 1555, Wechsel 157, Debit. 9268, Forderung an die Gründer 70 000, Waren 11 056, Mobil. 1591, Masch. u. Geräte 6281, Depositen 199, Ver- uust 7632. – Passiva: A.-K. 70 000, Kredit. 21 265, Accepte 16 474. Sa. M. 107 739. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-LUnk. 54 846, Abschreib. 2819. – Kredit: tebssewinn 50 034, Verlust 7631. Sa. M. 65 665. Diyidenden 1901–1903: 36Ä Direktion: Wilh. Volpert. Aufsichtsrat: Vors. Karl Faul, Bank-Dir. Jakob Stempel, Bank-Dir. Affr. Meyer, Strassburg. Akt-Ges. für Grossfiltration u. Apparatebau in Worms, Hafenstrasse 89, mit Zweigniederlassung in Mannheim. eeründet: 4.:. 1902 mit Wirkung ab 1./4. 1901; eingetr. 3./5. 1902. Letzte Statutänd. 30./12. 1902 (wonach der Sitz der Ges. von Mannheim nach Worms verlegt wurde) und . 1903. Gründer s. Jahrg. 1902/1903. Eingebracht in die A.-G. haben Dir. Edm. Baur in Mannheim und Iig. Karl Ad GG. Baur in Darmstadt 14 121 am grosse Liegenschaften in Worms samt daraufstehenden Baulichkeiten, zugehörigen Maschinen, Inyentar etc. Wert abzügl. M. 110 000 auf die A.-G. mit übergegangener Hypoth.-Schulden M. 102 000, beglichen durch Hingabe von I02 als vollbezahlt geltende Aktien der Ges. à M. 1000. Dir. Baur hat ausserdem 17 ver- chiedene Patente zur Herstellung von alkali- und säurebeständigen Flüssigkeits- und