Nachträge und Berichtigungen. irektion: Gen.-Konsul Karl Stollwerck, Gust. Stollwerck, Ludw. Stollwerck. ufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Peter Jos. Stollwerck, Cöln; Stellv. Bank-Dir. Bernh. Dernburg, Berlin; Mitgl.: Reg.-Rat L. von Lippa, Breslau; Justizrat Emil Schniewind, Ober- Reg.-Rat a. D. Bank-Dir. Hceh. Schröder, Bankier Alb. Simon, Hch. Stollwerck, Cöln. Westafrikanische Pflanzungs-Ges. „Victoria“ in Berlin. (Siehe Seite 402.) Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Noch nicht begebene Oblig. 100 000, Landbesitz 795 246, Kakaopflanzung 3 956 325, Totes u. lebendes Inventar 154 818, Gebäude 368 023, Bahnanlage 384 748, Waren 437 683, Medikamente usw. 2326, Kassa Berlin und bei diversen Handels- hiusern 73 365, Kaution 300, Bergwerksgerechtsame Malende 933, Kamerunbergwerksaktien 00 000) 5039, Forderungen 248 044. – Passiva: A.-K. 4 500 000, Oblig. 1 000 000, Bankschuld 235496, Guthaben der Lieferanten usw. 323 221, R.-F. 359 018 (Rückl. 9018), Div. 180 000, Lant. an A.-R. 5324, Vortrag 123 695. Sa. M. 6 726 856. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Krankenpflege 18 938, Oblig.-Zs. 39 893, Fusionsunk. 6168, Diverses 15% Abschreib. 67 650, Gewinn 318 138. – Kredit: Gewinn 1903 135 775 0, aus Kakao usw. 288 262, do. aus Handelshäusern 56 693, Zinsen 72. Sa. M. 480 804. ordstrand-Husumer Dampfschiff-Act.-Ges. auf Nordstrand. Gegründet: 1868 unter der Firma Interessenschaft des Actien-Dampfschiffes Nordstrand. Zweck: Dampferverbindung zwischen Husum und Nordstrand. Kapital: M. 37 200 in 48 Inh.-Aktien à M. 600 und 28 Nam.-Aktien à M. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Bilanz am 31. Dez. 1903: Aktiva: Dampfschiff, Schleppkähne, Boote u. Lagerschuppen 443, Vorräte 232, Kassa 3551, Kapital bei Sparkasse 48 773, Debit. 14 442, Effekten 150. – Passiva: A.-K. 37 200, alte Div. 30, Überschuss 12 638. Sa. M. 91 585. . Dividenden 1892–1904: 9, 7, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 10, 2, ? %. (Gewinn 1902–1903; I. 48 126, 12 638.) Direktion: Vorst. A. Kay, Jul. von Oldenburg, C. G. Christiansen, Pastor Gottfr. Joh. Spruit. Aufsichtsrat: Vors. Gemeindevorsteher H. Hansen, K. P. Deusen, K. Hansen, Senator Ioh. Christiansen, C. P. Christiansen. Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Bergwerks-Actiengesellschaft Juno zu Düsseldorf. Gegründet: 25./11. 1896. Letzte Statutänd. 2./9. 1902. Gründung s. Jahrg. 1901/1902 bernahmepreis der Gewerkschaft Juno M. 3 500 000. Zweck: Weiterbetrieb der von der Gew. Juno betriebenen Blei- u. Zinkerzgrube Juno bei Ramsbeck in der Gemeinde Gewelink- lausen, Kreis Meschede. Im Betrieb sind 2 Schächte, Juno u. Pluto. Der neue auf Juno ungelegte Schacht erreichte Aug. 1903 die vorgesehene Tiefe von 170 m u. ist nunmehr mit dem Auffahren der Querschläge begonnen, wodurch ein besseres Gewinnresultat erwartet wird. urch den neuen Juno-Schacht ist eine Abbauzeit von weiter 7½――9 Jahren gewährleistet; bis Im wurde ein unve uter Erz ahlung von M. ewüährun uzahjung geleiste (Frist bis 25./10. 1902) und deren Aktien dadurch Vorz.-Aktien ge- den sind, erhalten, ausser M. 7.20 pro Gewinnanteilschein, nach Ausscheidung von für 0 zu fe 93 120 einzulösenden Gewinnanteilscheine für ihre Vorz.-Aktien ab 1./9. 1902 jährl. %, Vorz.-Div.