1726 N achträge und Berichtigungen. wurde zur Tilg. obengenannter Unterbilanz, mit M. 7684 für Unk. und mit M. 226 535 Abschreib. auf Neuanlagen verwandt. Gewinnanteilscheine: 2674 Stücke, auf Namen und durch Indossament übertragb ausgegeben zu den 2674 Aktien, welche durch Leistung von je M. 120 Zuzahl. lt. G.-V. vom 2./9. 1902 Vorz.-Aktien geworden sind. Die Scheine verleihen keine Aktionärrechte; sie er- halten ab 1./9. 1902 aus dem jährl. Reingewinn vor jeder Div.-Zahlung, jedoch ohne Nach- zahlungsverpflichtung, M. 7.20 pro Stück ausbezahlt und unterliegen der Ausl. zu à M. 120, Im Falle Auflös. der Ges. werden die Scheine nach Deckung der Aktien zum Nennwert aus der etwa noch verbleib. Masse gleichmässig bis zum Betrage von je M. 120 eingelöst. Geschäftsjahr: 1./9.–31./8. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant., dann bis M. 7.20 an die Gewinnanteilscheine, vom Ubrigen wird ¼ bezw. ein Betrag für etwa weitere auf G.-V.-B. auszulosende Gewinnanteilscheine bis je M. 120 ausgeschieden; hierauf 6 % D an Vorz.-Aktien, nachdem zuvor event. Div.-Rückstände früherer Jahre nachbezahlt sind, dann 4 % Div. an St.-Aktien (ohne Nachzahlungs-Ber.), vom verbleib. Betrag 10 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Aug. 1904: Aktiva: Grubenbesitz 2 999 075, Neuanlagen 231 069, Gebäude 69 740, Aufbereit.-Anlage 67 742, Bahnanlage 587, Wasserhalt.-u. Förder-Masch. 18 411, Schmiede u. Schreinerei 958, Inventar 13 400, Vorräte 11 227, Kassa 4528, Debit. 68 743, Verlust 34 208. Passiva: A.-K. 3 500 000, Kredit. 19 427, R.-F. 265. Sa. M. 3519 693. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk.: a. Grube 153 068, b. Aufbereit. 60 895, Handl.-Unk. 7440, Abschreib. 39 204. – Kredit: Betr.-Erträgn. 226 399, Verlust 34 208. Sa. M. 260 607. Kurs Ende 1898–1904: –—, –—, 50, –, –, –, 1½ %. Notiert in Düsseldorf. Dividenden 1896/97–1903/1904: 0 %. Direktion: Fritz Daber. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Max Trinkaus, Bergassessor a. D. Ed. Schulte, Düssel- dorf; Gen.-Konsul Max Baer, Frankf. a. M.; Geh. Bergrat a. D. Conr. Heusler, Bonn; Bankier L. Zuckermandel, Berlin. * *Hohenlohe-Werke Akt.-Ges. in Hohenlohcehütte O.-8. Gegründet: 3./4. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 20./5. 1905. Gränder: Bankier Gustayv Ahrens, Rentier Herm. Rosenberg, Gerichtsassessor a. D. Ernst Linnartz, Bankier Dr. jur. Eduard Mosler, Berliner Handels-Ges., Berlin. Zweck: Bergbau auf allen Gruben, welche die Hohenlohe-Werke Akt.-Ges. als Eigen tümerin, Pächterin, Niessbraucherin oder in Ausübung irgend eines anderen zur Nutzniessung ermächtigenden Rechts besitzen wird, u. auf alle aus diesen Gruben zu gewinnenden nutz- baren Mineralien u. Fossilien; Verwertung der selbstgewonnenen oder anderweitig erworbenen Mineralien, Fossilien oder sonstigen Urprodukte, sowie deren Verarbeitung für den Handel u. Verbrauch, insbes. durch Aufbereitung u. Verhütung; Erwerb u. Errichtung aller A welche, um diese Zwecke zu erreichen, nötig, förderlich oder zweckmässig sind; Handel mit bergbaulichen Urprodukten u. den daraus gewonnenen Erzeugnissen; die Beteil. bei bestehenden oder neu zu errichtenden, gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden anderen Bafeß in jeder zulässigen Rechtsform. Die Ges. übernahm bezw. betreibt 1) die Steinkohlengrube Komb. Fanny-Chasséee u. Pachtfeld der Laurahüttengrube; 2) Steinkohlengrube E mit Pachtfeld Bergknappe; 3) Steinkohlengrube Kons. Hohenlohe einschl. Georg- u. gruben-Pachtfeld; 4) Steinkohlengrube Kons. Hoym-Laura mit Pachtfeld Omer-Pascha; 5)8 16 kohlengrube Max mit Jung-Anna Südfeld; 6) Steinkohlengrube Oheim mit Victor- u. grube (501/1000 Kuxe); 7) Zink- u. Bleierzgrube Brzozowitz (75 Kuxe); 8) Zink- u. 5 grube Kons. Kramersglück (zus. mit Giesches Erben); 9) Zink- u. Bleierzgrube 3 (61 Kuxe); 10) Zink- u. Bleierzgrube Neue Helene (84 Kuxe); 11) Zink- u. Bleierzgrube ae (84 Kuxe); 12) Rohzinkhütte Karlshütte, gepachtet vom Grafen Ballestrem: 13) . hütte (Rohzink), gepachtet vom Grafen von Tiele-Winckler; 14) Godullahütte aak gepachtet von der Gräfin Schaffgotsch; 15) Hohenlohezink- und Blendehütte 16) Theresiahütte (Rohzink); 17) Zinkblechwerk Hohenlohehütte. 1903 betrug ineh kohlenförderung 1 754 295 t im Werte von M. 12 464 987. Zahl der Arbeiter 6193 . Ifie Lohn von M. 5 866 575. Bei den Zink- und Bleierzgruben betrug in 1903 die Rene Brzozowitz 85 764 t im Werte von M. 4 348 434, Maria 8767 t im Werte von M. 455 Mö Helene 105 288 t im Werte von M. 3 401 483. Bei den Rohzinkhütten betrug die 115 230 63% Carlshütte 1386 t Rohzink, 775 t Kadmium, 91 t silberhalt. Blei im Werte von 3 Ronzn Fanny-Franzhütte 2791 t Rohzink im Werte von M. 1 100 883, Godullahütte 9141 im Werte von M. 3.736 554, Hohenlohehütte 13 814 t Rohzink. 4940 6 Kadmium, 32 61 10 halt. Blei im Werte von M. 5 656 867, Theresiahütte 1668 t Rohzink im Werte von lohehätte Dazu kommt noch die Produktion an Zinkstaub. An Zinkblechen stellte die Hohenlone 9412 t her im Werte von M. 4 449 000. 0 durch eine Kapital: M. 40 000 000 in 40 000 Aktien à M. 1000, ausgegeben zu 110 0% 39 wert des Reserve von ca. M. 4 000 000 geschaffen wurde. Der das A.-K. die jährl Unternehmens wird in einer jährl. Rente von ca. M. 3 000 000 abgegolten. Ilieo verteis Rente ist somit der Reingewinn der Ges. zu kürzen, bevor auf die Aktien eine IV. werden kann.