Nachträge und Berichtigungen. 1729 Carl Hellriegel Akt.Ges. in Berlin. (Siehe Seite 1173.) Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Masch. 103 700, Lithographien 140 000, Steine 52 000, briginale 50 000, Stempel 65 000, Utensil. 40 000, Patente 1, Debit. 115 636, Kassa 5125, Wechsel 12876, Material. 25 664, Waren 268 151, Verlust 118 402. — Passiva: A.-K. 800 000, Kredit. 87959, Bank-Kto 108 598. Sa. M. 996 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 144 364, Steuern, Reparat., Versich. etc. 17060, Zs. 21 058, Delkr.-Kto 22 021, Abschreib. 112 214, Gewinn 1904 69. Sa. M. 316 788. —– Kredit: Waren-Kto M. 316 788. Diyvidende 1904: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ludwig Thalmessinger, Stellv. Rentier Carl Hellriegel, Komm.- Rat Hugo Deyhle, Fabrikbes. Ed. Schmidt, Berlin; Rentier Gust. Schade, Sprottau. Caswerk Triptis (Sachsen-Weimar) Akt.-Ges., mit Sitz in Metz. Gegründet: 8./4. 1905; eingetr. 15./6. 1905. Gründer: Edm. W inkert, Leo Becker, Metz; Stadtrat Otto Galoskowski, Stadtrat Gustav Günther, Triptis; Rechtsanw. Max Donnevert, Aetz; Reg.-Rat Gustav Berring, Coblenz. Zweck: Erwerb, Erhaltung u. Betrieb von Gas- u. Elektrizitätsanstalten sowie Betrieb aller damit in Verbindung stehenden Geschäfte. Kapital: M. 85 000 in 85 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbjahr, Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1906 gezogen. Direktion: Ing. Johs. Brandt, Bremen. Aufsichtsrat: Obengenannte Gründer u. Bürgermeister Weber, Triptis. Carolabadd. Akt.-Ges. in Rappoltsweiler i. Els. Gegründet: 16./2. 1905; eingetr. 14./6. 1905. Gründer: Wwe. Karoline Staub, Postmeister a. D. Moritz Kube, Rappoltsweiler; Salomon Blum, Mathilde Blum, Rosheim; Dr. Ernst Roth, Strassburg i. E.; Dr. med. Gustav Staub, Lauterfingen. Von Salom. u. M. Blum in Rosheim iind in die A.-G. eingebracht ein an der Strasse von Rappoltsweiler nach Bergheim liegendes Anwesen, genannt Carolabad mit 160, 25 a Gesamtflächeninhalt nebst dazu gehörenden Masch., Aobil., Wäsche, Silber u. Tafelgeschirr, Bureaueinrichtung, Wagen, Pferde etc., gewertet zus. mit M. 730 000, wofür die Eheleute Blum 500 voll einbezahlte St.-Aktien u. 230 voll einbezahlte Vorz-Aktien à M. 1000 erhalten haben. Zweck: Übernahme und gewerbliche Aus- mutzung des in der Gemeinde Rappoltsweiler gelegenen Carolabades, Betrieb der Kur- u. Badeanstalten sowie von Hotelwirtschaft, insbes. der Vertrieb des Medizinal- u. Tafelwassers, Velches aus den Heilquellen des Bades gewonnen wird, ferner der im Interesse der Ges. legende An- u. Verkauf von Grundstücken u. sonst. Vermögensstücken. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 500 St.- u. 500 Vorz.-Aktien sind. etztere erhalten bis 5 % Vorz.-Div., sodann die St.-Aktien gleichfalls bis 5 %, im Falle uflös. der Ges. kommen die Vorz.-Aktien zuerst zur Tilg. Diese Vorz.-Rechte erlöschen ohme weiteres 1./1. 1910. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Dr. Ernst Roth, Strassburg i. E. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Salomon obi, Bank-Dir. Ed. Schwarzmann, Strassburg i. E.; Dr. Max von 9 aunez, Saargemünd. Zum Herzog Christoph, evangelisches Vereinsgasthaus in Stuttgart, Christophstrasse 1I. Gegründet: 12./5. 1888. Zweck: Übernahme des Anwesens Christophstr. 11 in Stutt- eart behufs Errichtung u. Betrieb eines Gasthauses für Fremde und Einheimische mit christl. ausordnung etc. Kapital: M. 190 000 in 170 Inh.-Aktien à M. 1000 u. 40 Nam.-Aktien à M. 500. nlnlehen: M. 171 273. Hypotheken: M. 25 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Spät. April. Stimmrecht: Je M. 500 = 1 St. chinn-Verteilung: 10 % z. R.-F., höchstens 4 % Div. ilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Liegenschaft 284 270, do. II 29 915, Einricht. 44 246, Merfentenanstalt 5802, Betriebskapital 38 511. – Passiva: A.-K. 190 000, Anlehen I 95 501, II 75 772, Grundbuchschuld 25 000, Kredit. 3270, R.-F. 2707 (Rückl. 356), Div. 7600, Vor- ß 2695. Sa. M. 402 746. fenfeuinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 715, Zs. 7126, Abschreib. 4300, Amort. 1604, 20. 651. – Kredit: Vortrag 158, Wirtsch.-Betrieb 17 239, Spec.-R.-F. 7000. Sa. M. 24 398. 3 Rridenden 8931904: 1, 3. 2? 2,0,1½ 90, 0, 0, 0, 4, 4, 4 %. Coup.-Verj.: 5 J. n. F. krektion; Gust. Gundert. Rob. Klaiber, Karl Stübler sen., Betriebsleiter W. Leuze. Muubuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. I. 109 .