10 Kredit-Banken andere Geld-Institute. Aktien zur Rückzahlung. Die G.-V. v. 29./11. 1904 beschloss die Beendigung der Liqui durch Verteil. der im Besitz der Ges. befindlichen Aktien der Nordischen Elektrizität und Stahlwerke durch Aushändigung auf 2960 Aktien, auf jede Aktie mit M. 250 non zus. M. 740 000 Nordische Elektrizitäts- u. Stahlwerke zum Buchwerte von M. 224 639 5 so dass M. 25 526.96 verblieben, wovon die letzte Liquid.-Rate mit M. 7.50 für jede Akti (zus. M. 22 200) ab 6./7. 1905 zur Verteil. gelangte; restl. M. 3326.96 dienen für Schlus arbeiten, Steuern etc. Schluss-Liquid.-Bilanz am 3. Juni 1905: Aktiva: Kassa 368, Bankguth. 25 158, Verlust 2 265 833. – Passiva: A.-K. 2 960 000 abzügl. I. Liquid.-Rate von 15 % = 444 000 u. abzügl, II. Liquid.-Rate zu M. 250 nom. Nord. Elektriz.- u. Stahlwerke-Aktie zum Buchwert von 224 639, zus. 668 639, bleibt A.-K. M. 2 291 360. Gewinn- u. Verlust-Konto: Verlustvortrag 2 262 312, Handl.-Unk. 12 772; zus. 2 275 (84. Dagegen: Zs. 862, Eingang auf abgeschrieb. Forder. 8389; bleibt Verlust M. 2 265 833. Kurs Ende 1896–1904: 110, 120, 121.50, 117, –, –, –, –, – %. Aufgel. 29./6. 1896 zu 105 G Notierte in Dresden u. zwar ab 8./12. 1902 franko Zs., sowie ab 17./7. 1903 in Mark pn Stück, auf welche 15 % = M. 150 zurückgezahlt sind. Dividenden 1896–1901: 8 % p. r. t., 8, 8, 8, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 3 J. (K.) Liquidatoren: Dr. Getz, M. Hörisch. Aufsichtsrat: Vors. Justizrat Dr. Gg. Pleissne veditanstalt für Industrie u. Handel in Liq. in Dresden, Die Bank war das Finanzinstitut der am 15./6. 1901 in Konkurs geratenen Akt.-Ges Elektricitäts-Werke (vorm. O. L. Kummer & Co.) in Dresden, welcher Ges. neb ihrem Koncern die Bank übergrosse Kredite eingeräumt hatte, wodurch sie im Juni 190 selbst in Zahlungsschwierigkeiten geriet. Zur Befriedigung der Einleger und Bucl gläubiger beschloss eine Anzahl Banken und Bankhäuser unter der Bedingung, dass die Wechselgläubiger Stundung gewähren, der Creditanstalt ga. M. 6 000 000 gegen Unterpfand zur Verfügung zu stellen. Durch diese Hilfsaktion wurde der Ausbruch des Konkurs verhindert und eine ruhige Abwickelung der Geschäfte ermöglicht. Die G.-V. v. 12. 1901 beschloss die Liquid. der Bank. (Siehe d. Jahrg. 1901/1902–1903/1904 d. Handbuches Auf eine baldige Beendigung der Liquidation ist noch keine Hoffnung vorhanden; liegt dies an den ungünstigen Verhältnissen des Dresdner Grundstücksmarktes. D: Institut ist an dieser Kalamität teils durch den Besitz eigener Grundstücke beteilig teils noch dadurch, dass ein erheblicher Teil des Einganges der Debitoren von d Besserung dieser Verhältnisse abhängig ist. Bei Beendigung der Liquidation der All Ind.-Akt.-Ges. hat die Bank nom. M. 535 000 Aktien der Nordischen Elektrizitäts- u Stahlwerke in Danzig hereinnehmen müssen, worauf bei der Sanierung 1905 M. 130 000 nachzuzahlen waren. Liquidatoren: Dir. Dr. A. M. Getz, Max Hörisch. Aufsichtsrat: Vors. Rentier Arth. Pekrun, Stellv. Dir. Gust. Schnitzing, Justizrat D Geerg Schmidt, Justizrat Dr. jur. Pleissner, Dresden: Rechtsanw. A. Hennigson, Berlin. Bilanz am 12. Juli 1905: Aktiva: Kassa 4937, Effekten 552 552, Hypoth. 95 000, Grun stückskto 1 765 000, Mobil. 1, Schuldner 632 597, Avale 26 250, Verlust 17 038 430. – Passiva- A.-K. 19 000 000, unerhobene Liquid.-Raten 18 275, Hypoth. 977 000, Gläubiger 74 494, Avale 45 000. Sa. M. 20 114 769. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 17 123 607, Hypoth.-Zs. u. Spesen 24 39 Handl.-Unk. 35 108, Provis. 428, Effektenverlust 31 776, Neurückstellungen: a) Grundstüc 265 499, b) Avale 18 750, c) Kontokorrentkto 5 101 777. – Kredit: Einnahmen aus Wechsel verf. Div., Mobil. u. Zs. 30 588, Eingänge auf abgeschrieb. Forder. 968, von den im Vor gemachten Rückstell. in Sa. 7 010 121, sind bei Abwickelung von Kontokorrent-Forder. e forderl. gewesen 1 478 763, so dass bisher nicht erforderl. waren 5 531 358, Verlust 17 038 43 Sa. M. 22 601 345. Die Bank wurde am 12./3. 1856 in Dessau gegründet und 1874 nach Dresden verleg Dieselbe war Inhaberin der Bankfirmen Horn & Dinger, George Meusel & Co., Foreigl exchange office of George Meusel & Co. in Dresden und besass Depositenkassen und Wechselstuben Pragerstrasse 23 und in Blasewitz. bis Juni 1901 auch Filiale in Ries letztere wurde Mitte 1901 an Menz, Blochmann & Co. abgetreten. Kapital: M. 20 000 000 in 5190 Neu-Aktien à Thlr. 100 = M. 300 und 18 443 Aktien Lit. B (Nr. 1–18 443) à M. 1000. Die erste Liquid.-Rate von 5 % kam v. 10./2. 1904 ab zu Auszahlung. Auf eine Aktie à M. 300 wurden M. 15, auf eine Aktie Lit. B à M. 1000 M. 50 gezahlt. Die Liquidatoren hoffen weitere 9 % verteilen zu können. Geschäftsjahr: Kalenderj., Liquid. v. 12./7.–12./7. Stimmrecht: 1 Aktie à M. 300 = 1 St., 1 Aktie à M. 1000 – 3½ St. Kurs Ende 1891–21905: In Berlin: 147.20, 151, 136, 164.75, 154, 140.50, 143.50, 138.25, 130.75, 115, 9, 4.25, 11.60, 7.30, 7.10 %. – In Dresden: 148, 151, 137.50, 164, 154, 140.25, 143, 138, 130.40 114.75, 8.50, 4.75, 11.40, 7.25, 7 %. Die Aktien wurden ab 29./7. 1901 franko Zs. berechnet u. waren mit Div.-Scheinen pro 1901 zu liefern. Vom 10./2. 1903 ab werden die Aktien in Prozenten ohne Div.-Bogen u. Talons gehandelt und notiert; die Notiz versteht sich aber nur für solche Stücke, auf welche die erste Liquid.-Rate von 5 % geleistet ist.