14 Kredit-Banken und andere Geld I. Eisenbahn-Bank in Frankfurt a. M., Neue Mainzerstrasse 9 Gegründet: 26./7. bezw. 16./10. 1898. Letzte Statutänd. 20./12. 1899. Gründ. s. Jahrg. 1899/1900 Zweck: Erwerbung u. Belehnung von Schuldverschreib., Oblig. u. Prior.-Aktien solcher Eisenb., welche in Deutschland oder der österr.-ung. Monarchie entweder unter Staatsbetrieb oder im Betriebe einer vom Staate garant. Eisenb.-Ges. stehen oder mit der Zinsgarantie eines dieser Staaten ausgestattet sind. Auf Grund der erworb. oder der in Pfandbesitz genomm, u. beliehenen Werte emittiert die Ges. Oblig. Die Ges. darf die gekauften Titres wieder begeben, aber sonst keine mit dem gen. Zwecke nicht zus. häng. Geschäfte betreiben; insbes. sind Spekul.- Geschäfte, sowie Beteilig. bei anderen Geschäften ausgeschlossen, jedoch ist die Ges. befugt, bis zu 5000 St. mit 25 % eingez. Interimssch. der Eisenb.-Renten-Bank in Frankf. a. M. zu pari zu erwerben, Die Bank besass Ende Sept. 1905 folg. Eisenb.-Aktien u. -Oblig.: 4667 Stücke à M. 1000 Aktien-Interimssch. der Eisenb.-Renten-Bank mit M. 250 Einzahl.; fl. 855 000 5 % Prior.-Aktien der Brassé- (Kronstadt) Häromszéker Lokal-Eisenb.; fl. 4 649 800 5 % Prior.-Aktien der Slavon, Lokal-Eisenb., fl. 1 188 900 5 % Prior.-Aktien der Temesvär-Modoser Local-Eisenbahn, welche Effekten inkl. Zs. 30./9. 1905 mit zus. M. 10 821 677 zu Buche standen. Beliehen: fl. 4 201 500 5 % Prior.-Aktien der Raab-Veszprim-Domborarer Lokal-Eisenb. mit M. 5 040 163. Kabital: M. 10 000 000 in 5 Serien (A, B, C, D, E) à M. 2 000 000 = 10 000 Aktien (Nr. 1 bis 10 000) a M. 1000, von denen 2000 Stück (Serie A) vollgezahlt, 8000 Stück (Serie B–) mit à M. 250, in Summa also M. 4 000 000 eingezahlt sind. Eisenb.-Bank-Oblig.: Die Em. der Oblig. kann bis zur Höhe des Ankaufswertes bezw. Be. lehnungswertes der zu ihrer Sicherheit dienenden Schuldverschreib., Oblig. u. Prior.-Aktien er. folgen u. darf keinesfalls das Achtfache des Nom.-A.-K. der Ges. übersteigen. Sollten durch Ver. kauf von Titres oder durch Amort. derselben, oder durch Auslös. der beliehenen Titres die in Umlauf befindl. Oblig. nicht mehr gedeckt sein, so hat sofort ausserord. Rückzahl. des entsprech. Oblig.-Betrages stattzufinden, u. muss bis zur Durchführ. dieser Massregel der Gegenwert des Fehl- betrages in Barem oder in Staatsp. bei der Stelle hinterlegt werden, wo die Gar.-Eff. deponiert, Die Rückzahl. der Oblig. findet gemäss den zu publizierenden Bedingungen statt. Die rückzuzahl. Oblig. werden durch Verl. vor Notar ermittelt u. die eingezog. Oblig. vor Notar kassiert. Für die pünktl. Rückzahl. der Oblig., sowie für Zahl. von Coup. haften: 1) die an dritter Stelle depon. Effekten, 2) das A.-K. und 3) die Reserven der Ges. Die zur Sicherheit der Oblig. dienenden Schuldverschreib., Oblig. u. Prior.-Aktien werden bei von dem Vorst. u. A.-R. durch übereinstimm. Beschl. zu designierenden Bankinstituten, welche sich mit der Verwahr. von Depos. befassen, hinterlegt u. können nur auf Grund eines übereinstimm. Beschl. des Vorst. u. A.-R. zurückgezogen werden. Bis jetzt wurden emittiert: M. 15 000 000 in 3½ % Eisenb.-Bank-Oblig. v. 1899, rückzahlb. zu 104 % spät. innerh. 61 J Stücke: 150 à M. 5000 Lit. A Nr. 1–150, 1875 à M. 2000 Lit. B Nr. 1–1875, 7200 à M. 10 Lit. C Nr. 1–7200, 4500 à M. 500 Lit. D Nr. 1–4500, 5250 à M. 200 Lit. E Nr. 1–5250. Stücke auf Namen u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./2. u. 1./8. Rückzahl. mit mind. ½ % u. ersp. 2 Verl. im April auf 1./8.; verstärkte Tilg. mit 3 monat. Kündig. jederzeit zulässig. Coup.-Ver 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimmungen. Begeben bezw. in Umlauf 30./9. 19 M. 72 300. Eingeführt 20./1. 1899 zu 99 %. Kurs in Frankf. a. M. Ende 1899–1905: 98, 91. 9750 97, 96 %. M. 15 000 000 in 4 % Eisenb.-Bank-Oblig. v. 1899, bis 1./1. 1903 unkündbar u. von da an rückzahlb. zu pari spät. innerh. 57 J.; Stücke: 150 à M. 5000 Lit. A Nr. 1–150, 1875 à M. 2000 Lit. B Nr. 1–1875, 7200 à M. 1000 Lit. C Nr. 1–7200, 4500 à M. 500 Lit. D Nr. 1–4500, 5250 à M. 200 Lit. E Nr. 1–5250. Stücke auf Namen u. durch Indoss. übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Rückzahl. mit mind. ½ % u. ersp. Zs. Verl. im April auf 1./10.; verstärkte Tilg. bleibt jederzeit mit 3 mon Kündig. vorbehalten, jedoch kann eine Rückzahl. vor 1./1. 1903 nur dann erfolgen, wenn durch die statutenm. vorgesehene Vermind. der als Sicherheit der Oblig. dienenden Werte eine solche Tilg. notwendig wird. In diesem Falle erfolgt die Rückzahl. mit einem Aufgelde von 2 %, also zu 102 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.), der Stücke nach gesetzl. Bestimm. Begeben 30./9. 1905: M. 13 310 100. Eingef. 20./1. 1899 zu 100.40 %. Kurs Frankf. a. M. Ende 1899–1905: 99.50, 98, 94.70, 99.70, 100, 100, 100 %. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. ausserord. Rückl. u. Abschreib., dann 4 % Div, vom Rest 10 % Tant. an Vorst., 3 % Tant. an A.-R., restl. 87 % zur Verf. der G.-V. Der R.-F. ist abgesondert von dem übrigen Gesellschaftsvermögen zu verwalten u. thunlichst in leicht realisierbaren Werten anzulegen. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Eig. Effekten 10 821 677, Beleih. auf statutenm. Effekten inkl. Zs. 5 040 163, Effekten des R.-F. 79 168, Kassa 1387, Bankguth. 2 398 704. – Passiva A.-K. 4 000 000, 3½ % Oblig. 72 300, 4 % do. 13 310 100, Coup.-Einlös.-Kto 157 112, Oblig. Amort.-Kto 72 200, Disagio-Res. 257 361, R.-F. 95 213 (Rückl. 14 808), Div. 220 000, Tant. an Vorst. 12 136, do. an A.-R. 3640, Vortrag 140 285. Sa. M. 18 341 101. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 498 540, Handl.-Unk. 32 750, Abschreib. auf Effekten des R.-F. 398, Gewinn 390 872. – Kredit: Vortrag 94 697, Zs. aus erworb. Effekten u. Belehnungs-Kapitalien 764 323, Zs. u. Kontokorrentkto 61 905, Gewinn aus verlosten Effekten 1636. Sa. M. 922 562. Dividenden 1898/99–1904/1905: 5, 5, 5, 5, 5, 5½, 5½ %% auf eingez. M. 4 000 000. Coup. Ver).: 4 J. (K.)