Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Gewinn 1896–1904: M. 6618, 5660, 6475, 9022, 2650, 5090, 7603, 7069, 7759. Vorstand: Direktor J. Weigand, Rechner J. Luh, Kontrolleur A. Ohly. Aufsichtsrat: L. Rohde, J. Leun VIII, L. Kessler IV, Ludw. Kessler V, W. Velten I, L. Faber I, H. Weiss, Ludw. Wagner II, Gg. Dern. Hademarscher Spar- u. Leihkasse, A.-G. in Hademarschen. Gegründet: 11./12. 1899. Gründung s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 22./5. 1901. Zweck: Sparkassenbetrieb, sowie Besorgung sonst. Bankgeschäfte. Kapital: M. 2400 in 12 Nam.-Aktien à M. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im Mai. Gewinn-Verteilung: 50 % des Reingewinnes zum R.-F. bis dieser 10 % sämtl. Passiva der Ges. u. jedenfalls den zehnten Teil des A.-K. erreicht, 4 % Div., Rest zu wohlthätigen u. gemeinnützigen Zwecken. Jedes Mitgl. des A.-R. erhält eine feste Vergüt. von M. 150. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 6379, ausgeliehenes Kapital 2 299 127, Zs. 59 116, Häuser 25 800, Grundstück 2250, Mobil. 600. – Passiva: A.-K. 2400, belegtes Kapital 2 237 363, R.-F. 148 108, f. gemeinn. u. wohlth. Zwecke 5305, Div. 96. Sa. M. 2 393 273. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 3951, Abschreib. 2652, Gewinn 10 803. – Kredit: Zs. 16 662, Miete 745. Sa. M. 17 407. Dividenden 1900–1904: 4, 4, 4, 4, 4 %. Direktion: Reimer Struve. Aufsichtsrat: (4) Vors. Marcus Voss, J. Thiessen, P. A. Spiecker, Hch. Rau. Brasilianische Bank für Deutschland in Hamburg, Adolphsbrücke 10 mit Zweigniederlassungen in Rio de Janeiro, São Paulo, Santos und Porto-Alegre. Gegründet: 16./12. 1887. Statutänd. 7./12. 1899. Zweck: Betrieb v. Bank- u. Handelsgeschäften mit u. in Brasil., doch sind Geschäfte mit u. in and. Handelsplätzen nicht ausgeschlossen. Kapital: M. 10 000 000 in 10 000 Aktien (Nr. 1–10 000) àa M. 1000 in 5 Serien A, B, C, D und E. Eingezahlt waren anfangs 25 %. Am 1./8. 1893 wurde auf M. 4 000 000, am 1./4. 1896 auf die übrigen M. 6 000 000 die Vollzahlung geleistet. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni (früher 1. Jan. bis 31. Dez.). Gen.-Vers.: Spät. im Dez. in Hamburg oder Berlin. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., bis 5 % zum Spec.-R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 8 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. nach Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa u. Bankguth. 18 046 904, Wechsel 27 025 208, Lombard 16 248 210, Debit. 3 255 279, Mobil. u. Telephon São Paulo u. Santos 5, Bankgebäude in Rio de Janeira, Säão Paulo u. sonst. Grundstücke 1 278 965, Wertp. in Hamburg 2 535 258. – Passiva: A.-K. 10 000 000, R.-F. 782 236 (Rückl. 58 454), Spec.-R.-F. 1 316 265 (Rückl. 58 454), Accepte 1 314 194, Depositen a. Termine 7 479 837, Giro-Einlagen u. Kredit. 46 033 112, Tant. agn A.-R. 52 173, Div. 1 000 000, Vortrag 412 010. Sa. M. 68 389 831. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: In Hamburg gezahlte Unk. 34 704, Einkommensteuer 65 891, Gewinn 1581 093. – Kredit: Vortrag 402 038, Gewinn der Zweigniederlass. abzügl. Verwalt.-Kosten, Steuern etc., sowie Abschreib. auf Bankgebäude 856 547, Gewinn d. Centrale Hamburg 423 103. Sa. M. 1 681 688. Kurs: In Hamburg Ende 1895–1905: 163.50, 167, 159.50, 160.25, 164.50, 147.25, 143, 134, 127, 140, 160 %. Aufgel. 23./7. 1895 zu 150 %. – In Berlin Ende 1896–1905: 167.50, 159.75, 160.50, 164, 147.50, 143.25, 134.70, 129.25, 141, 161 %. Eingef. 23./6. 1896 mit 181.50 %. Dividenden: 1889–95 u. 1896 I. Sem.: 5, 10, 16, 16. 18½, 10, 12, 12 %; 1896/97–1904/1905: 12. 12, 12, 9, 8. 6, 6, 8, 10 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Div.-Zahl. spät. 2./1.; in der Regel sofort nach G.-V. In Berlin verbleibt der Div.-Schein auch nach dem 30./6. bis zur Fälligkeit an den Aktien. Direktion: Hamburg: Wilh. O. Schroeder, G. H. Kaemmerer, E. von Oesterreich; Rio de Janeiro: O. Theil, L. A. Gütschow, Stellv. E. John; Sao Paulo: A. Plaas, Stellv. G. Pfeiffer; Santos: Stellv. Franz Carl; Porto Alegre: Stellv. W. Rupp, Th. Matthiesen. Prokuristen: H. O. Schmidt, Ch. Baumann, F. Salomon, C. Ziermann, P. Heede, M. Linnemann. Aufsichtsrat: (7–15) Vors. M. Schinckel, Hamburg; Stellv. Geh. Seehandl.-Rat a. D. A. Schoeller, Ad. Salomonsohn, P. Boettger, Dr. jur. Arth. Salomonsohn, Berlin; H. Hasenclever, Rem- scheid; R. Petersen, A. Woermann, Dir. A. Buchheister, Hamburg. Zahlstellen: Hamburg: Nordd. Bank; Berlin: Disconto-Ges. ―――――,§] ―― ―――――― Hanseatische Kreditanstalt Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 22./11. 1904; eingetr. 28./11. 1904. Gründer: Jul. Maass, Maxim. Cramer von Clausbruch, Rich. Biskamp, Carl Grimm, Hamburg; Rechtsanw. Dr. jur. Otto Wolff, Altong. Zweck: Betrieb von Bankgeschäften aller Art, auch Erwerb, Veräusserung u. die sonst. Verwertung von Bergwerken, Bergwerksanteilen u.-Berechtig., Betrieb von Grundstücks- u. Vermittlungsgeschäften etc. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000, anfänglich 25 % eingezahlt; weitere 25 % zum 2./1. 1906 einberufen. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaßten 1905/1906. II. 2