18 Kredit-Banken und andere Geld-Institute. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. 1 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besond. Abschreib. u. Rückl., vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom verbleib. Überschuss 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt. von M. 3000), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. 1 Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Maximilian W. Cramer von Clausbruch, Hceh. Büthe. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Otto Wolff, Julius Maass, Ernst Enners, Rich, Biskamp, Hamburg; Joh. Knoll, Berlin. . Waaren-Commiss.-Bank in Hamburg, Alte Gröningerstr. 13–117, Gegründet: 21./11. 1890. Letzte Statutänd. 23./12. 1899 u. 6./9. 1904. Zweck: Betrieb von Bank- u. Handelsgeschäften aller Art für eigene u. fremde Rechnungg Infolge der Depression auf dem Zuckermarkt ergab 1904/1905 einen Verlust von M. 183 1441 der durch Entnahme aus der Rücklage auf Rohzucker Deckung fand. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 2 000 000 in Stücken à M. 1000, In der G.-V. vom 28. April 1894 ist eine Herabsetzung des Grundkapitals von M. 2 000 00 auf M. 1 000 000 durch Zusammenlegung von je zwei Interimsscheinen à M. 500 gegen Auslieferung einer voll eingezahlten Aktie zu M. 1000 beschlossen worden. Geschäftsjahr: I. Sept. bis 31. Aug. (bis 1895 Kalenderjahr). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftsquartal. Stimmrecht: Jede Aktie I 8. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., dann 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., 10½% vertragsm. etc. Tant. an Vorst. u. Beamte, 5–20 % zum Delkredere-F., Überschuss Super-Dy, Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Grundstück 880 000 abzügl. 700 000 Hypoth. bleibt 180 000, Reichsbank 47 254, Kassa 4787, Debit. 410 904, Warenliquid.-Kasse 441 934, Bankgul. 257 350, Avale 293 360, Waren 345 058, Wechsel 30 212. – Passiva: A.-K. 1 000 000, R-E 60 768, Delkr.-Kto 142 108, Rückstell. auf Rohzucker 36 855, Kredit. 477 722, Avale 293 30% Kto nuovo 46. Sa. M. 2 010 862. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk., Steuern etc. 157 861, Abschreib. auf Grundstück 10 000, Warenverlust 30 130. Kredit: Vortrag 1643, Grundstück 13 204, Entnahme as Rückstell. auf Rohzucker 183 144. Sa. M. 197 991. Dividenden: 1891–94: 0, 6, 6, 6; 1895 (8 Mon.); 1895/96–1904/1905: 7, 7, 8, 9, 10, 4, Direktion: E. Joesting, H. Broussin. Prokuristen: B. Schuster, Otto Friedrich. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. G. Wellge, Gust. Diederichsen, Konsul Edgar Nölting. Zahlstellen: Hamburg: Commerz- u. Disconto-Bank und Reichsbank-Giro-Konto. Kreditbank Akt.-Ges. in Hameln. Gegründet: 27./5. 1904 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 15./12. 1904. Gründer: 46 68 schäftsfeute etc. von Hameln u. Umgegend. Die Bank übernahm bei ihrer Gründung de' Kreditverein E. G. m. u. H., errichtet 1861. Zweck: Betrieb aller Zweige des Bank- u. Wechselgeschäfts unter Ausschluss von Spek lationsgeschäften für eigene Rechnung der Bank. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 % u. 3 % Agio. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie-=18. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Otto Haunold, Hch. Niemann, Louis Rost. Aufsichtsrat: Vors. Kaufm. Karl Bodenstein; Zahntechniker Emil Wessling, Bierverlegd Heinrich Meyer, Fabrikant Albert Hinrichs, Uhrmacher Friedrich Meier, Schmiedemeistio Jul. Krüger, Rentier Karl Pape, Ökonom Friedr. Lemke, Ziegeleibes. Louis Töneböhn, Fabrikalt Karl Reese u. Kaufm. Hch. Kater, Hameln; Rentier Louis Lücke, Gr.-Berkel. Hannoversche Gesellschaft f. industrielle Unternehmunge in Hannover. Gegründet: 24./7. 1897. Letzte Statutänd. v. 29./11. 1899. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Beteiligung in jeder Form an industriellen Unternehmungen und Eisenbahngesel schaften, Erwerb, Beleihung und Wiederveräusserung von Aktien und Obligationel industrieller Unternehmungen und Eisenbahngesellschaften. Auch in 1901/1902 hat d; Ges. mit Rücksicht auf die ungünstige Gestaltung der industriellen Verhältnisse M bereits im Vorjahre beobachtete Politik vorsichtiger Reserve fortgesetzt; eine weite? Einzahlung auf das A.-K. hat deshalb nicht stattgefunden. Kapital: M. 5 000 000 in 5000 Aktien (Nr. 1–5000) à M. 1000, wovon 25 % eingezahlt sind. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Bis Ende Nov. Stimmrecht: 1 Aktie 160 Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 5 % zum Spec.-R.-F., bis 4 % Div., vom Übrigen 10% Tant an A.-R., vertragsm. Tant. an Dir., Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Noch nicht eingeford. A.-K. 3 750 000, diverse Anlagel 1051 925, Bankguth. 305 582. – Passiva: A.-K. 5 000) 000, R.-F. 24 833, Spec.-R.-F. 24 88 Gewinn 57 841. Sa. M. 5 107 507. 8