„ Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 412 586, Gen.-Verwalt.-Unk. 17 292, Insertion 390, Gemeinde-Einkommen- u. Gewerbesteuer 16 139, Grundstücks-Verwalt.-Unk. 49 533, Grund- steuern 42 494, Gerichts- u. Notariatskosten 433, Reparat. 72 563, Abschreib. auf Hotel-Inventar 5000, Gewinn 198 920. – Kredit: Vortrag 12 773, Miete 802 578. Sa. M. 815 351. Kurs Ende 1885–1905: 106, –—, 94.75, 104.25, 90, –, 68, 80, 66, 54.75, 54.50, –, 53.50, 68, 65.50, 68.25, 57.75, 71.50, 70.50, 72.40, 73.25 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1886/87–1904/1905: 5, 5, 5, 5, 5, 5, 1, 1, 1½, 1½, 1, 1, 1.4, 1, 1½, 1½, 2, 2, 2 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: L. Kuchenmüller, H. Czernewsky. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Justizrat M. Winterfeldt, Geh. Reg.-Rat W. Simon, W. Eich. mann, Bankier Max Schlesinger, Bankier Rob. Borchardt, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Berl. Hand.-Ges., Bank f. Handel u. Ind.; Elberfeld: Kern, Hof & Sachse.? Bauverein Reinickendorferstrasse in Liquid. in Berlin, Behrenstrasse 24 II. Zweck: Verwertung von Grundstücken, welche Ende 1903 mit noch M. 291 743 zu Buche standen. Kapital: M. 1 320 000 in 1320 Aktien à M. 1000. Am 31./12. 1900 waren zus. M. 963 600 zurückgezahlt (zuletzt ab 1./4. 1899 32 % = M. 320 pro Aktie). Geschäftsjahr: Kalenderj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Hypoth. 171 000, Grundstücke 291 744, Debit. 6540 Dubiose 1, Bankkto 103 623, Kassa 756, Aktienrückzahl.-Kto 1 095 600. – Passiva: A.-K. 1 320000, R.-F. 5158, Kredit. 7987, Liquid.-Kto 336 119. Sa. M. 1 669 264. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 3280, Liquid.-Kto 336 119. – Kredit: Vortrag 324 094, Grundstückskto 8617, Zs. 6688. Sa. M. 339 399. Liquidatoren: C. Herberg. Friedr. Müller. Aufsichtsrat: Vors. Hans Hofmann, Stellv. Wilh. Wolff, Geh. Reg.-Rat Carl Hofmann, Berlin, Zahlstelle: Gesellschaftskasse. Berlin-Oberspree, Terrain- und Baugesellschaft in Berlin, Markgrafenstrasse 48. Gegründet: 28./4. 1899. Gründer siehe Jahrg. 1899/1900. 43 Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwaltung und Verwertung von Grundstücken überhaupt und speciell an der Oberspree, Beteiligung bei anderen Unternehmungen, Erwerb von Aktien und Anteilscheinen jeder Art und speciell der „Carolinenhof“ Terrain- u. Baugesellschaft m. b. H. (die Beteiligung an dieser Ges. nom. M. 1 495 500) steht mit M. 1 645 597 z0 Buche); Errichtung und Betrieb von Strassenbahnen, Dampfer- und Omnibuslinien, Be- teiligung bei solchen speciellen Unternehmungen, sowie überhaupt Betrieb und Be— teiligung bei allen im Interesse der Ges. und der vorerwähnten Geschäftszweige ein schlagenden Unternehmungen. Terrainbeteilig. der Ges. Ende 1899; 67 ha 57 a 80 qm. 190t wurde das Bauland für 4 Villen, 1904 für eine solche verkauft; 1902 u. 1903 keine Ver- küufe. Der Ges. stehen jetzt mehr als 720 000 qm für Arealverkäufe zur Verf., welehe Terrains unmittelbar am langen See (Dahme) belegen sind. Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 41 000 zu 3½ %. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 121 684, Carolinenhofanteile (nom. 1 495 5000 1 645.597, Hypoth. 329 100, Effekten 12 791, Mobil. 200, Zs.-Interimskto 462. – Passiva: A.-KR. 2 000 000, Hypoth. 41 000, R.-F. 3054 (Rückl. 501), Alb. Schappach & Co. 7746, Vortrag 58 034. Sa. M. 2 109 834. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2835, Steuern 975, Hypoth.-Zs. 1645, Inserate 27, Mobil. 200, Kursverlust 7, Gewinn 58 536. – Kredit: Vortrag 48 510, Zs. 102, Hypoth.-Zs, 15 612. Sa. M. 64 225. Dividenden 1899–1904: 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Alb. Schilling, Alfred Jank. Prokurist: Fritz Bruschke. Aufsichtsrat: Vors. Alb. Schappach, Stellv. Eman. Möller, Fabrik-Dir. Reinhold Witteke, Berlin: Major z. D. Ed. von Mosengeil, Meiningen. Zahlstelle: Berlin: Albert Schappach & Co. Berliner gemeinnützige Baugesellschaft in Berlin, Hollmannstrasse 23. Gegründet: 28./10. 1848. Letzte Statutänd. 16./12. 1883. Zweck: Beschaffung gesunder und geräumiger Wohnungen für kleine Leute in verschiedenen Stadtteilen Berlins oder vor dessen Thoren, billigste Vermietung der Wohnungen. Die Ges. besass 1901; 41 Wohnhäuser, welche mit M. 1 883 824 zu Buche standen. Unter der Verwaltung des Vorstandes steht die Alexandra-Stiftung, welche 21 Häuser besitze Kapital: M. 255 600 in 852 Aktien à M. 300; alljährl. werden Aktien zu pari ausgelost (1902 bis 1905 je 10 Stück auf 1./7.). Hypotheken: M. 1 859 500. = ―= ――