38 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Juli-Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Der Reingewinn fliesst in den R.-F. Wenn dieser die Höhe von 10 % des A.-K. erreicht hat, tritt die Ges. in Auflös. Von dem dabei über das Grundkapital verbleib. Überschuss erhält der Vorst. u. die Liquidatoren die vertragsm. Tant., der A.-R. 5 0% (dieser ausserdem eine jährl. feste Vergüt. von zus. M. 15 000), den Rest die Aktionäre. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstücke 5 389 532, Strassenanlage 82 477, Hypoth. 1331 770, Effekten 12 600. – Passiva: A.-K. 6 200 000, Kredit. 524 183, R.-F. 7414, Kaut.-Kto 100, Vortrag 84 682. Sa. M. 6 816 379. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Provis. 28 979, Steuern 11 401, Verwalt.-Unk. 5787, Vortrag 84 683. – Kredit: Vortrag 125 913, Hypoth.-Ertrag 711, Pacht 4226. Sa. M. 130 850. Kurs Ende 1896–1905: 105, 105, 108.75, 117.75, 95, 85, 101.75, 129, 127.75, 165 %. Aufgel. 5./12. 1896 zu 105 %. Notiert in Berlin. Dividenden 1895/96–1904/1905: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Georg Haberland, Ing. Müller von der Werra. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Minist.-Dir. a. D. Jos. Hoeter, Stellv. Geh. Baurat Alfred Lent, Komm.-Rat Konsul Eug. Gutmann, Bankier Carl Hagen, Geh. Reg.-Rat Prof. Dr. R. von Kauf- mann, Salomon Haberland, Berlin. Zahlstelle: Berlin: Disconto-Ges. Terrain-Ges. am Teltow-Canal Rudow-Johannisthal, A.-G. Sitz in Berlin. W. 8 Jägerstr. 9. Gegründet: 23./12. 1902; eingetr. 29./12. 1902. Letzte Statutänd. 3./1. 1903 u. 9./9. 1904. Gründer s. Jahrg. 1903/1904. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Liegenschaften aller Art, insbesondere am Teltow- Kanal in den Gemeinden Rudow-Johannisthal. Die G.-V. vom 3./1. 1903 beschloss den Ankauf eines zu beiden Seiten des Teltow-Kanals in den Gemeinden Rudow-Johannisthal. Alt-Glienicke und Bohnsdorf belegenen Terrains, welches neben der Ladegerechtigkeit auf beiden Ufern des Kanals auch Eisenbahnanschlüsse nach den benachbarten Staatsbahn- Stationen erhalten wird. Die Ges besitzt 141 ha 41 a 32 qm Terrain im Buchwert von M. 4 168 662. Verkäufe haben 1904 nicht stattgefunden. Der Bebauungsplan ist genehmigt. Jeder Anlieger besitzt seinen eigenen fertig hergestellten Hafen, zu welchem Zwecke die Ges. den Kanal um 20 i verbreitert hat. Der Abschluss für 1904 weist einen Verlust von M. 116 534 aus, so dass sich zuzügl. des aus 1903 übernommenen Fehlbetrages von M. 26 996 ein Gesamtverlust von M. 143 530 ergibt, der sich durch Heranziehung des R.-F. von M. 16 176 auf M. 127 354 ermässigte. Kapital: M. 3 600 000 in 3600 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 100 000; die G.-V. v. 3./1. 1903 beschloss Erhöhung um M. 2 900 000 in 2900 Aktien, begeben zu pari plus Stempel u. Kosten, u. die v. 9./9. 1904 um M. 600 000 (auf M. 3 600 000) in 600 neuen, ab 1./1. 1904 div.-ber, Aktien, begeben zu 105 % stempel- u. zinsenfrei. Hypotheken: M. 1 500 000 zu 4½ % an 1. Stelle auf den gesamten Grundbesitz. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., vom Übrigen wird nur die Summe verteilt, welche die Ges, zum ferneren Geschäftsbetrieb nicht benötigt, und zwar bis 4 % Div., vertragsm. Tant. an Vors. u. Angestellte, 7½ % Tant. an A.-R. (ausser M. 1000 fester Jahresvergüt. pro Mitgl.) Rest weitere Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grunderwerb 4 168 662, Vorarbeiten f. Eisenbahn- anschluss 1297, Inventar 1, Kassa 2778, Bankguth. 826 597, Verlust 143 530. – Passiva: A.-K. 3 600 000, Hyp. 1 500 000, R.-F. 16 176, Kredit. 14 089, Stempel-Rückl. 12 600. Sa. M. 5 142 865. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 26 996, Inventar-Abschreib. 83, Unk. 28 095, Bank-Provis. u. Zs.-Kto 55 427, Steuern 5110, Hypoth.-Beschaffung 31 431. — Kredit: Pacht 3612, Verlust 143 530. Sa. M. 147 142. Dividenden 1902–1904: 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Wilh. Rindermann, P. Dobrinowicz. Aufsichtsrat: (3–‟)) Vors. Bankier Herrm. Kretzschmar, Berlin; Stellv. Bank-Dir. Leopold Steinthal, Steglitz; Bank-Dir. Carl Harter, Berlin; Baurat Christian Havestadt, Wilmersdorf; Dir. Carl Wilh. Meyer, Charlottenburg; Rentier Carl Kaskel, Baumeister L. Nauenberg, Komm.-- Rat H. Walter, Dir. Victor Zwiklitz, Breslau.? 7* 2 ferrain-Gesellsehaft Weissensee in Berlin, Spandauerstr. 80. (In Liquidation.) Zweck: Verwertung von Grundstücken. Grundstücksbestand Ende 1904 13 418.86 qm, für die ein Wert in die Bilanz nicht mehr eingestellt ist. Kapital: M. 1 350 000 in 1350 Aktien à M. 1000. Das A.-K. ist zurückgezahlt u. darüber hinaus noch 15 %, die letzten Raten mit. 15, 10, 20, 25, 15 % = M. 150, 100, 200, 250, 150 pro Aktie ab 10./6. 1902, 27./4. bezw. 15./9. 1904 u. 15./8. bezw. 6./12. 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht; 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Kassa 2049, Handl.-Mobil. 1, Bankguth. 43 215, Debit. 49 083, Hypoth. 733 897. – Passiva: A.-K. 337 500, Liquid.-Rückzahl.-Kto 2000, R.-F. 9587, Extra-R.-F. 72 596, Gewinn 406 562. Sa. M. 828 245.