42 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 3 Kurs Ende 1904–1905: 161. 192.25 %. Zugel. im Febr. 1904 M. 8 000 000 Aktien A, B M. 4 000 000 zur Zeichn. aufgelegt 2./3. 1904 zu 128 %. Erster Kurs 8./3. 1904; 130 %. Votier in Berlin franko Zs. Diridende: Wird keine verteilt (s. Gewinn-Verteilung). Direktion: Architekt Alfred Schrobsdorff. Prokuristen: Dr. jur. E. Kliemke, Rich, Gabler. Aufsichtsrat: (Mind. 5) Vors. Komm.-Rat Bank-Dir. Max Steinthal, Berlin; Stellv. Reg.- u. Baurat a. D. Otto Riese, Komm.-Rat Otto Braunfels, Dir. Dr. Felix Reinert, Frankf. a. M.: Rittergutsbes. Curt von Honrichs, Pieverstorf: Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. a. D. Osw. $% Bandekow, Schöneberg; Dr. Ludw. Darmstädter, Rentier J. Freund. Oskar Nelke, Berlin. . Fahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank. 0 „. 3.% 73 Schlosschemnitzer Bauverein in Chemnitz. Gegründet: 1873. Die Ges. besitzt zwei Bauareale im Nordwesten der Stadt Chemnit:;, früher zu Schlosschemnitz gehörend. 0 Kapital: M. 366 300 in 1221 Inh.-Aktien à M. 300. Urspr. M. 750 000, wurde qurch 0 Zus. legung auf obigen Betrag reduziert. 00 Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. % Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 409 628, Effekten 130 111, Kassa 5354, 0i Gartenbau 4187, Strassen u. Schleusen 6016, Debit. 174 957. – Passiva: A.-K. 366 300, Amort.- Kto 218 966, R.-F. 32 860, Kredit. 24 000, Div. 54 945, Tant. 9471, Vortrag 23 711. Sa. M. 730253. % Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 3648, allg. Unk. 4315, Kursverlust 565, %n R.-F.-Zusrhreibung. 4639, Gewinn 88 127. – Kredit: Vortrag 2311, Gewinn an Grundstücken 90 048, verf. Div. 441, Gartenbaukto 661, Zs. 7422, Pachtgelder 411. Sa. M. 101 294. Dividenden 1889–1905: 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 12, 0, 3¼, , , 15 %. Direktion: Richard Müller. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Rob. Müller, Justizrat Löser, Chemnitz. Zahlstelle: Chemnitz: Chemnitzer Bankverein. Akt.-Ges. für Baubedarf in Cöln-Ehrenfeld. (In Liquid.) Gegründet: 1873. Kapital: M. 750 000 in 2500 Aktien à M. 300; dasselbe ist voll.- ständig zurückgezahlt. Urspr. M. 900 000, 1879 herabgesetzt auf M. 750 000. * Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 956, Immobil. 66 972, Debit. 900 778. – Passivi Kredit. 214 956, Strassenbaukto 143 538, Liquid.-Kto 418 938, Gewinn 191 254. Sa. M. 968 700, 1 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäfts-Unk. 16 953, Steuern 17 115, Zs. u. Provis 3003, Gewinn 191 254. – Kredit: Miete 900, Ziegeleigewinn 29 260, Zs. u. Provis. 14 510, Im mobil. 183 646. Sa. M. 228 325. Liquidator: Franz Zilkens. Aufsichtsrat: Vors. Stadtbaurat a. D. Carl Veiffhoren, Stellv. Rechtsanw. Dr. E. Schmitz, Dässeldorf: Architekt Rud. Brovot, Köln-Ehrenfeld. Boden Aktiengesellschaft amsterdamerstrasse in Cöln a. Rh, Cöln-Ehrenfeld, Venloerstr. 352. Gegründet: 14./3. bezw. 26./4. u. 12./7. 1905 mit Wirkung ab 1./1. 1905; eingetr. 13./11. 1905, m Gründer: 25 verschied. Personen bezw. Firmen, darunter das Bankhaus Sal. Oppenheim jj & Co. in Cöln. Eingebracht sind in die Ges. Terrains von 154 451 qm Grässe im Werte von M. 1 310 558, bar M. 6398, zus. M. 1 316 956 abzügl. M. 7756 übernommen Hyp. = M. 1 309 200. wofür 1091 Aktien der Ges. à M. 1200 gewährt wurden. Eine 4 % Hypoth. von M. 7750 wurde mit übernommen. Zweck: Erwerb und Verwaltung von in der Gemeinde Cöln zwischen der Amsterdamer u. Stammheimerstr. sowie an diesen beiden Strassen gelegenen Grundstücken, Veräusserung u. sonst. Verwertung dieser Immobil. im ganzen oder in Teilen sowie Herstellung und Ab- tretung von Strassen, Plätzen u. sonst. Anlagen. Die Ges. ist auch berechtigt, Darlehen auf. zunehmen u. zu gewähren, Immobil. zur Hypoth. zu stellen u. an anderen die Erreichung des Gesellschaftszweckes fördernden Unternehm. sich zu beteiligen. Kapital: M. 1 309 200 in 1091 Aktien à M. 1200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktic = 1 8t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. 8 Direktion: Mich. Lambotte, Cöln-Ehrenfeld; Architekt Otto Welch, Cöln. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Ferd. Rinkel, Cöln; Stellv. Rechtsanw. Peter Jonen I. Fabrikbes Hugo Eulenberg, Architekt Wilh. Kortlang, Mülheim a. Rh.; Rittmeister a. D. O. Scherer, Aachen. Zahlstellen: Cöln: Gesellschaftskasse, Sal. Oppenheim jr. & Co. Boden-Aktiengesellschaft Bayenthal in Cöln. Gegründet: 13./6. 1904, mit Wirk. ab 1./7. 1904; eingetr. 28./6. 1904. Gründer s. Jahrg. 1904/1905, Die Kölnische Maschinenbau-A.-G. hat in die Ges. die in Cöln-Bayenthal an der Alte- burgerstr., Bayenthalgürtel, Cäsar- u. Goltsteinstr., Oberländer-Ufer u. Ulmenallee belegenen