44 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Rheinische Immobilien-Actien-Bank in Cöln in Konkur 3 (Bureau der Konkursverwaltung: Köln, St. Apernstr. 67.) * Gegründet: 1881. Über das Vermögen dieser mit der Firma G. Meumann verquickten Ges. wurde am 3./8. 1901 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwält Justizrat Gaul u. Dr. Jul. Trimborn in Köln. Anmeld)defrist bis 14./10. 1901; Prüfungstermir 28./10. 1901. Die Prüfung der angemeldeten Forder. war im Juli 1902 beendet; es betragen die anerkannten Forder. M. 4 350 207, die für den entstehenden Ausfall genehmigten Forden M. 1 225 209 und die bestrittenen Forder M. 1 573 216, zus. M. 7 148 633. Über die Verhältnissd der Ges., welche den Konkurs herbeiführten etc., s. den Artikel im vorigen Jahrgang dieses Buches. Inzwischen macht die Realisierung der Masse weitere Fortschritte. Verschiedenqh, Liegenschaften konnten verkauft werden, so 1904 2 Häuser in Crefeld mit zwar nur geringen 00 Nutzen; ferner rechnet man auf einen Überschuss aus dem Verkauf der Gutenberger Mühle bep. Kreuznach. Dagegen wurden bei and. freiwill. Verkäufen, sowie in 2 Zwangsversteigerungehn entweder nur die 2. Hypoth., oder gar nur die 1. gedeckt. Das Hotel Kölner Hof, Köln, eine der wesentlicheren Aktiva, behielt die bisherige Frequenz, doch leidet die Rentabilität unte h den Zeitverhältnissen, hat sich indessen im letzten Jahre wiederum nicht unwesentlich geh hoben. Eine Liegenschaft in Linz musste angesteigert werden und wurde dann mit geringen Nutzen veräussert, von den Bauplätzen an der Worringerstr. konnten sechs Stück, allerding nur mit einem kleinen Überschuss über die Hypoth. abgestossen werden. Von den Besitzerd der „Hypoth.-Depotscheine“ der Bank verlangt der Konkursverwalter, dass sie auf abge) sonderte Befriedigung aus der Masse verzichten. Einer der Betroffenen hatte dagegen ge. klagt, ist aber in allen Instanzen abgewiesen. Mangels Bargeld kann zunächst keine Diyv, ausgeschüttet werden. Günstigsten Falls wird man auf eine Konkurs-Div. von 20 % rechner können. Zwischen den Massen der Firma G. Meumann in Liquid. u. der Ges. ist ein Vertrag dahin zustinde gekommen u. genehmigt, wonach die Gläubiger der Firma G. Meumann eing Konkurs-Div. von 10 % erhalten sofern die Div. für die Gläubiger der Bank mind. die gleiche)h), Höhe erreicht. Die Ges. bezweckte Erwerb u. Veräusserung von Grundbesitz, Sowie Erwerb, Veräusserung und Verwaltung von Hypoth. und Grundschulden. 5 II 60 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 60 % =II 600 000 eingezahlt Dividenden 1890–96: Je 5 %. Gewinn 1897–99: M. 28 481, 29 224, 28 82232. (Vorstand: Dr. jur. Carl Meumann, Wilh. Meumann.) Den genannten beiden Direktoren wurde wegen Betruges der Prozess gemacht u. wurden beide im Juli 1902 zu je 2 Jahren ar Gefängnis verurteilt. Die 000 I0 Immobiliengesellschaft auf Actien in Colmar i. E.. Kapital: M. 20 000 in Aktien. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Anwesen Mühlgasse 32 500, Kassenüberschuss 1347 – Passiva: A.-K. 20 000, Gründungsschuld 10 000, Schuld an Damenkomitee 2506, R.-F. 12006 Gewinn 67. Sa. M. 34 847. Direktion: Ehrendomherr u. Stadtpfarrer St. Frey. Aufsichtsrat: Vors. Rentner Ludwit. Kueny, Rentner Jos. Lienhart, Alfons Vierling, Colmar i. E. Bauverein für Arbeiterwohnungen in Darmstadt. Gegründet: 5./4. 1866. Dauer 60 Jahre. Rev. Statut v. 18./11. 1899. Zweck: Beschaffu von gesunden und billigen Wohnungen für Arb.-Familien in geeigneten Lagen Darmastadts/ Das Immobilienkto bestand Ende Sept. 1905 aus 18 Häusern mit 124 Wohnungen. Kapital: M. 139 315.03 in 521 Aktien Serie I u. II (Nr. 18––519, 549–550) à M. 171.43 (100 fl, anl 250 Aktien Serie III u. IV (Nr. 551––800) à M. 200. Die Serien III u. IV, je M. 25 000, sin ausgegeben lt. G.-V. v. 29./12. 1891 bezw. 27./11. 1897. Aktien auf Namen. „ Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im Nov. Jede Aktie à 100 fl. = M. 171.43 = 68, jede Aktie à M. 200 = 7 St., Grenze 126 St. Gewinn-Verteilung: Höchstens 4 % Div., Rest zum R.-F. bezw. zu Vereinszwecken. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Immobil. 375 186, Kaufschillinge 9942, Mieteg 2328, Debit. 5651. – Passiva: A.-K. 139 315, R.-F. A 61 274 (Rückl. 3704), do. B 7512 (Rück 841), Hypoth. 172 356, Div. 4876, do. alte 36, Reparat. 269, Vortrag 7409. Sa. M. 393 109. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 5731, Reparat. 3037, Verwalt. 4578, Gewinn 1689 – Kredit: Vortrag 6244, Mietertrag 23 934. Sa. M. 30 178. Dividenden 1885/86–1904/1905: 2.92, 2.92, 2.92, 2.62, 2.92, 2.92, 3, 3, 3, 3½ 3½, 3½. 386 . Vorstand: (3) Komm.-Rat K. Schenck, O. Wolfskehl, Komm.-Rat Louis Röder. Aufsichtsrat: (5–9) Vors. P. von Westerweller. Zahlstelle: Otto Wolfskehl.