46 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. Bilanz am 31. Aug. 1905: Aktiva: Grundstücke u. Gebäude 7 001 286, Masch. u. Beleucht Anlage 77 918, Inventar 40 400, Versich. 4772, Beleucht.-Anlage 1102 „eizung 45, Debit 3135 Kassa 8064. – Passiva: A.-K. 3 000 000, Anleihe 3 500 000, do. Zs. Kto 62 456, Hypoth. 10 do. Zs.-Kto 580, Bau-Ern.-Kto 210 000, Sp ec.-R.-F. 90 000, R.-F. 41 061 8312), vorar erhobene Mieten 12 711, Div. 150 000, Takt. 10 111, Vortrag 1020. Sa. M. 7 164 940 b6 Gewinn- u. Verlust- Konto: Zs. 154 134, -Unk. 30 068, Provis. 3121, Handn Unk. 28 828, Steuern 31 896, Versich. 1376, Abschreib. 23 850, Ern.-F. 35 000, Gewinn 169443, h. edif: Vortrag 3195, M einschl. Theater- u. Restaurant- Erträgnisse u. sonstigem Betrielh 474 521. Sa. M. 477 716. in Kurs: Die Zulassung der Aktien zur Notiz an der Dresdner Börse erfolgte im Jan. 190 e Erster Kurs 10./1. 1906: 106 %. Dividenden 1899/1900–1904/1905: 4 % (Bau-Zs.), 5, 5, 5, % 5 %. Div.-Zahlung spät. am 2./1. Coup.-Verj.: Gesetzliche. Direktion: Carl Denzel. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Komm.-Rat Konsul Max Arnholder Stellv. Stadtrat Rich. Kammsetzer, Hofjuwelier Heinr. Mau, Fabrikbes. Cl. Hildebranq % Architekt Will. Lossow, Geh. Komm.-Rat Konsul Th. Menz, Dresden. 80 Zahlstellen: Dresden: Ges.-Kasse, Gebr. Arnhold, Dresdner Bankverein, Deutsche Bank. % 36.... a0 0 = 0 ( 0 V Gemeinnütziger Bauverein in Dresden. Gegründet: Am 21. Nov. 1886. Zweck: Bau bezw. Erwerb von Häusern behufs Beschaffun)) gut eingerichteter, gesunder und billiger, kleiner und mittlerer Wohnungen für ein grössere Anzahl von Familien, nimmt aber auch den Bau von Einzel-Familienhäusen welche von den Vereinsmitgliedern eigentümlich erworben werden können, in Aussich Der Verein besitzt 3 Gruppen von je drei Doppelwohnhäusern und drei freistehende, Doppelwohngebäuden am Ausgange der Friedrichstrasse in Dresden (1902/1903 durch 6 Flügelbauten mit zus. 36 Wohnungen erweitert), sowie einen aus 3 Wohngebäudeh bestehenden Gruppenbau zu Löbtau bei Dresden, Bünaustr. 18, 20 u. 22 und 1 Doppe wohnhaus an der Riesaerstr. 54/56 in Dresden-Pieschen (1904 sehr preiswert erworben Zum Ankauf eines weiteren Grundstücks sind dem Verein M. 6000 überwiesen. Kapital: M. 600 000 in 3000 Nam.-Aktien (Nr. 1–3000) à M. 200. Die Übertragung vk Aktien an Dritte ist an die Einwilligung der Ges. gebunden. . Jeder Aktionär, welcher mindestens eine Aktie voll eingezahlt hat, hat das V 1 recht auf Überlassung einer Wohnung in den Vereinshäusern gegen einen Mietzi 4 Unter denen, welche auf eine Mietswohnung reflektieren, entscheidet das Los. Hypotheken: M. 250 000 Amort.- Hypothek auf die Grundstücke Friedrichstrasse 53, 55, 7 59, 61, 63 und M. 125 000 auf die Grundstücke in Löbtau, Bünaustr. 18, 20 u. 22 d% Versich.-Anstalt für das Königr. Sachsen, verzinslich au 3 % Amort. Geschäftsjahr: 1. bis 31. März. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni in Dresden. 1 Stimmrecht: Bis zu 5 Aktien gewährt jede Aktie eine Stimme. 0 Gewinn-Verteilung: 10 % zum R. F., weiter 4 % Div., Rest wird dem R.-F. u. Ern.-F. überwies Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke: Dresden, Friedrichstr. 47/63 0 Löbtau: Buchwert der Grundstücke Bünaustr. 46 665; Gebäude: Dresden 730 361, Löba a 167 595; Grundstücke u. Gebäude Dresden-Pieschen, Riesaerstr. 111 400, Wertp. 3534, Hypot. 00 Tilg.-Kto 20 035, Inventar 1, vorausgez. Steuern 570, Kassa 354. –— Passiv *= 600 00% Hypoth. 459 000, R.-F. 100 000 (Rückl. 9000), Ern.-F. 26 000 (Rückl. 1000), Kredit. (abzügl. 500, Aussenstände) 134, Div. 24 000, do. alte 784, Vortrag 5191. Sa. M. 1 215 069. 1 Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Steuern 4965, Gas u. Wasser 2283, Abfuhrkto 0% 0 = 5 Baureparat. 2458, Zs.-Saldo 11 101, Kursverlust 1, Unk. 2573, Gewinn 39 191. – Kre a n Vortrag 343, Mieten 63 228. Sa. M. 63 571. 00 Dividenden 1889/90–1904/1905: Je 4 %. Coup.-Verj.: 3 J. n. F. 3 Vorstand: Richard Mühlhaus. Aufsichtsrat: Vors. Königl. Baurat Stadtrat Brun) Adam, Stellv. Bankier Alb. Kuntze, Ministerialbeamter Otto Behms, Clem. Hildebrandh 10 Rechtsanw. Dr. jur. Alfred Lehmann, Hauptkassierer Gustav Kotte, Ratssekretär Otto Le. 1 mann, Dr. med. Erich Meinert, Rechtsanwalt Stadtrat a. D. Gustay Müller, Adolf Sahmz Max Thomas „Hofrat Dr. med. W. Krug, Dresden. Zahlstelle: Dresden: Albert Kuntze & 00, K7 K. „Gemeinnützige Aktien- Baugesellschaft Elsen“ in Ws/) bei Grevenbroich (Rhld.). Gegründet: 21./10. 1905; eingetr. 25./11. 1905 in Grevenbroich. Gründer: Obers 10 Wilh. Horsch, Bauunternehmer Conr. Schmidt, Heinr. Greven, Elsen; Frz. Kurthen, Orbel Frz. Flüchten, Grevenbroich. Zweck: Erwerb, Veräusserung u. V von Grundstücken nebst Wohd . Errichtung von Wohnhäusern sowie Herstellung u. Anschaffung der hierzu notwendie) Baumaterialien. Kapital: M. 20 000 in 100 Nam.-Aktien à M. 200. 3 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie – 1 St. Direktion: Bürgermeister Ferd. Busch, Herm. Cohnen. % Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Heinr. Neuhaus, Hauptlehrer Jos. Helpenstein, Peter Steffens, Fürth. „„