Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. 53 0 * Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. u. Reparat. 34 509, Gewinn 1376. – Kredit: Miete 34 509, R.-F. 1376. Sa. M. 35 885. Dividenden 1900/1901 –1904/1905: 0 %. Direktion: Ludw. P. Freih. von Loé-Wissen. Aufsichtsrat: Vors. Franz Alb. Trapp, Cöln; L. P. Freiherr von Loé-Wissen, Düsseldorf; P. C. Hansen, Venlo. Mosel-Grundbesitz, Aktiengesellschaft in Metz. Gegründet: 5./1. 1896. Letzte Statutänd. 20./11. 1903 u. 12./7. 1905. Zweck: Ausbeutung u. Verwalt. der der Ges. in Lothringen oder irgendwo gehör. Liegen- schaften. J. E. Gaussuin, A. J. F. Mas, J. Josserand & P. Saurel in Paris haben eingebracht Grund- stücke zu Beauregard im Umfange von 2 ha 29 a 81 qm und Grundstücke zu Queuleu im Umfange von 1 ha 83 qm. Dieselben wurden abgeschätzt mit M. 166 256.08 und dafür 165 Aktien der Ges. à M. 1000 überwiesen. Die Ges. besitzt ferner Grundstücke zu Giningen und Malonne (Belgien). Kapital: M. 440 000 in 440 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 170 000. Die G.-V. v. 13./7. 1903 bpeschloss Erhöhung des A.-K. um M. 240 000 durch Einbringen eines Anwesens zu Malonne in Belgien (Fläche 4 ha 32 a 06 qm). Weitere Erhöhung um M. 30 000 beschloss die G.-V. v. 12./7. 1905, wogegen 94 a Grundstücke in Givry (Belgien) in die Ges. eingebracht sind. Die G.-V. v. 8./2. 1906 beschliesst Erhöhung des A.-K. Für die neuen Aktien sollen Liegen- ――――― 7――――――= schaften eingebracht werden. Geschäftsjahr: 1./2.–31./1. Bilanz am 31. Jan. 1905: Aktiva: Wert der Immobil. in Queulen 112 461, do. in Giningen 199 482, do. in Malonne 240 000, Kassa 23 661. – Passiva: A.-K. 410 000, Ern.-F. 4482, R.-F. 19 620, Div. 23 370, Aktivüberschuss 118 132. Sa. M. 575 604. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unterhalt.-Kosten 4584, Gen.-Unk. 309, Kaufaktskosten betr. Giningen 243, z. R.-F. 1503, Zahl. z. Ern.-F. 1503, Div. 23 370, Einnahmeüberschuss 3683. – Kredit: Vortrag 7211, Ertrag der Liegenschaften 27 984. Sa. M. 35 195. Dividenden 1896/97–1904/1905: 0, 0, 0, 25, 0, 2, ?, 2, ? %. Direktion: H. Gregoire. Aufsichtsrat: Vors. L. Chery, M. E. Idoux, A. J. Genard, J. Meert. ―――― Société civile immobiliere St. Joseph de Metz, A.-G., Metz. Gegründet: 1883. Kapital: M. 480 000 in 120 Aktien à M. 4000. Geschäftsjahr: 1./7 .–30./6. Gen.-Vers.: Aug. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 456 100, Mobiliargegenstände 480, Kassa 4042, Bankguth. 15 862, Korrespondenten 35 896. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 7000, Gewinn 25 380. Sa. M. 512 380. Dividenden 1899/1900–1904/1905: M. 24 300, 23 600, 24 000, 23 496, 21 600, 21 600 auf das ganze A.-K. Direktion: Architekt P. Aubert. Aufsichtsrat: Vors. Ed. Henry, H. Eug. Peultier, Alphons Damerval, Jos. Heinrich, H. Viktor Herrengt. Petuelsche Terrain-Gesellschaft München-Riesenfeld Aktiengesellschaft in Milbertshofen. Gegründet: 25./4. bezw. 4./5. 1900; eingetr. 5./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1900/1901. Letzte Statutänd. 7./7. 1903, wodurch die Ges. eine Liquid.-Ges. geworden ist. Zweck: Erwerb, Bebauung, Verwalt. u. Veräusserung von Liegenschaften aller Art, sowie Betrieb sämtl. damit in Verbind. stehender Geschäfte. Der vollkommen hypothekfreie Grund- besitz der Ges. umfasste im Mai 1905 ausser 4 Villen 6 019 949 q F. und steht mit M. 2 725 615 zu Buche. Seit Gründung der Ges. wurden zu dem urspr. Besitz (6 300 000 qF.) hinzuerworben von dem Mitbegründer L. Petuel (für M. 2 700 000) 1 994 684 dF. ferner 1903/1904 ein Anwesen von 5987 q F. und 1904/1905 zwei Villen mit 11 624 q F.' durch Verkauf wurden 351 430 qF. Rabgestossen u. 207 015 qF. für Bahnareal bezw. Strassenführung abgetreten. Die Terrains der Ges. liegen an der Schleissheimerstrasse in Riesenfeld. in Neumilbertshofen zwischen Knorr- und Ingolstädterstrasse, sowie am Bahnhof Milbertshofen und der Strasse nach Schwabing. Verkauft wurden 1902/1903 ca. 4 Tagwerk Grund und eine Villa, 1903/1904 u. 1904/1905 in- folge des in München noch immer herrschenden wirtschaftlichen Druckes nichts. Der aus 1903/1904 herübergenommene Gewinnvortrag von M. 116 483 verminderte sich 30./4. 1905 auf M. 81 940. Für die nach Milbertshofen erbaute Trambahn hat die Ges. mit anderen In- teressenten eine Garantie übernommen und zu deren Sicherheit M. 50 000 Kaution hinter- legen müssen. Kapital: M. 2 900 000 in 2900 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Spät. Aug. in Milbertshofen oder München. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage Tant. an A.-R., ver- tragsm. Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Auf Vorschlag des A.-R. kann die G.-V. be- schliessen, dass nach Dotierung des gesetzl. R.-F. der verfügbare, zum weiteren Geschäfts- betrieb nicht erforderliche, bar vorhandene Reingewinn zur Rückzahl. auf das A.-K., u. zwar auf alle Aktien gleichmässig Verwendung finde. Die G.-V. hat in diesem Fall auch Beschluss zu fassen über die Art der Rückzahl., über die sich hieraus ergebende Gestaltung des A.-K. und des Nennbetrages der Aktien, sowie über eine etwa veranlasste Zus. legung der Aktien.