64 Bau-Banken, Bau-, Terrain- und Immobilien-Gesellschaften etc. wertes steigt, also 1899 100½ %, 1918 110 % beträgt, unter den im Gesellschaftsvertrag näher bestimmten Modalitäten käuflich zu erwerben. Hypotheken: M. 1 485 000. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., ferner nach Vornahme aller ausserord. Ab.. schreib. u. Rückl. 5 % Tant. an A.-R., bis 5 % an Vorst. u. Angestellte, Rest zur Verf. der G.-V. als Super-Div., zur Amort. der Aktien oder anderweitiger Verwendung. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 1 853 434, Mobil. 55 233, Kassa 1734, Debit. 19 072. – Passiva: A.-K. 400 000, Hypoth. 1 485 000, Kredit. 11 285, R.-F. 6757 (Rückl. 1244% Div. 18 000, Tant. 971, Sonder-Abschreib. auf Mobil. 5000, Vortrag 2459. Sa. M. 1 929 473. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 74 206, Reparat. 11 693, Abschreib. 12 221 Gewinn 27 675. – Kredit: Vortrag 2788, Mieten u. sonst. Einnahmen 123 007. Sa. M. 125 795. Dividenden 1898/99–1904/1905: 4½, 4½. 4½, 4½, 4½, 4½, 4½ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K Direktion: Karl Luttinger. Aufsichtsrat: (4–7) Vors. Bankier Dr. jur. G. Doerten. * Die Ges. besass am 31./12. 1902 noch 96 096,67 am TFerrain. Verkäufe fanden 1900 u. 1900 nicht statt, 1902 wurden 1239 am verkauft, 1903 u. 1904 nichts. Das der Ges. gehörige Park- restaurant ist ab 1./1. 1901 auf längere Zeit verpachtet und 1901 erweitert bezw. renoviert, 4 Kapital: M. 1 300 000 in 1300 Aktien (Nr. 1–1300) à M. 1000. Es gelangten bereits zur 9 Rückzahlung: 1. Quote mit 33 % = M. 330 = M. 429 000 ab 31./3. 1898, 2. Quote mit 11½% = M. 110 = M. 143 000 ab 1./11. 1898, 3. Quote mit 16 % = M. 160 == M. 208 000 ab 10./10. 1899, 4. Quote mit 15 % = M. 150 =– M. 195 000 ab 13./7. 1900, in Sa. M. 975 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Liquid.-Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Grundstücke 371 449, Gebäude 210 000, Kassa 900, Inventar 1, Effekten 20 000, A.-K.-Rückzahl.-Kto 975 000, Debit. 27, Bankguth. 38 235. Passiva: A.-K. 1 300 000, R.-F. 53 425, Extra-R.-F. 32 214, Liquid.-Kto: Gewinnvortrag 214 479 Gewinn 1904 15 510. Sa. M. 1 615 622. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 214 472, Handl.-Unk.: Abschreib. 9628, Gewim 15 510. – Kredit: Vortrag 214 472, Pacht u. Miete 23 846, Zs. 1292. Sa. M. 239 611. Liquidator: H. Silberberg. Aufsichtsrat: Vors. Benj. Marx. Aktien-Gesellschaft Helenen-Haus in Trier. Kapital: M. 40 000 in Aktien. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis uni. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Immobil. 215 320, Mobil. 9000, Effekten 7872, Kassa 40 Passiva A.K 40 000, R. F. 35 492, Div. 2015, Kredit. 154 725. Sa. M. 232 233. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Honorar, Zs. u. Renten 12 272, Verwalt.-Kosten ü Steuern 945, Gewinn 1346. Sa. M. 14 563. – Kredit: Mieten, Effekten-Zs. etc. M. 14 563. Gewinn 1896–1904: M. 841, 1016, 1458, 1614, 1647, 1424, 2958, 1336, 1346. Direktion: P. Eltges, Dr. Becker, Rechtsanw. Di.. A. Kneer. 3.... Wohnungsverein Ulm in Ulm a. D. Gegründet: 7./7. 1891. Zweck: Herstellung von Wohnungen in Ulm und nötigenfalb; auch in Neu-Ulm u. Söflingen für ärmere und weniger bemittefte Einwohner der Stadt Ulm u. Erwerbung der zu diesem Zwecke erforderl. unüberbauten oder überbauten Liegenschaften, Kapital: M. 80 000 in 80 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. 5 Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Kassa 1196, Gewerbebank Ulm 3599, Gebäude 223 200, Bauplätze 69 373, Mobil. 1. – Passiva: A.-K. 80 000, R.-F. 2871, Spec.-R.-F. 4050, Gebäude- Amort. 20 536, Hypoth. 154 733, Darlehen 25 333, alte Div. 80, Unk.-Kto 1109, Gewinn 8656,4 Ga. M. 297 369. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 3166, Unk. 3222, Gewinn 8657. – Kredit: Vortti) 2230, Mieten 12 815. Sa. M. 15 045. Dividenden 1899/1900–1904 1905: Je 4 %, Direktion: Stadtbaumeister Romann, Paul Schnell. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürger meister Wagner, Rechtsanw. C. Schefold, Komm. Rat Mayser, Ing. Hillenbrand, Fabrikant M. Wieland, Bankier Hellmann. Zahlstelle: Ulm: Gewerbebank. Waldkolonie Müritz-See Akt.-Ges. in Waren (Meckl.) Gegründet: 5. bezw. 23./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Gründer: Rechtsanw. Lud. Kortüm, Hans Dühring, Komm.-Rat Heinr. Havemann, Paul Scheinpflug, Carl Engel, H. F. Pechel, Rentner Alb. Struensee, Waren; H. Klünder, Berlin. Zweck: Erwerb eines Teils der sog. Ecktannen bei wWaren u. die Wiederverwert. des- selben, insbes. durch Zerlegung in einzelne Baustellen u. Veräusserung der Baustellen, auen .. ....