Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. 67 Passiva: Kap.-Kto 4 000 000, do. II 360 000, Kredit. 118 076, Saldo Suspenskto 35 179, Bank- 23 613, Unterst.-F. 1138. Sa. M. 4 538 006. 3 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 625 834, Unk., Zs. etc. 121 903, Über- nahme der Abschlusssalden Duala u. Crossgeschäft 103 907, Abschreib. 36 143. – Kredit: Zs. 8100, Konc. u. Landbesitz 7918, Gewinn auf Waren 14 402, do. auf Importen 33 226, Verlust 824 141. Sa. M. 887 787. Dividenden 1900–1904: 0, 0, „ Vorstand: Ad. Bourjau, Rob. Wyneken. Aufsichtsrat: Vors. Dr. Max Schöller, Rechtsanw. Lobe, Komm.-Rat Lucas, Hch. Reichelt, J. J. Warnholtz, Dr. Th. Bumiller, Berlin; Max von Hiller, Pforzheim; Dr. Alb. Weil. Görlitz; von Böhlendorf-Kölpin, Regezow. Prokurist: Fritz Schultz. Herman Deutsche Siedelungs-Gesellschaft in Berlin S W., Dessauerstrasse 25, I. Gegründet: 12./10. 1887. Letzte Statutänd. 28./12. 1897. Zweck: Erwerbung und Besiedelung von Land und Betrieb aller hierzu dienlichen Unter- nehmungen in Südamerika. Die Ges. besitzt in Südbrasilien Ländereien. Es wird die Gewinnung weiterer Grundlagen für das Unternehmen erstrebt. Betrieb von Ver- * mittelungs- und Bankgeschäften für Liegenschaften in Mitteleuropa. Kapital: M. 143 500 in 287 abgest. Aktien à M. 500. Urspr. M. 1 000 000, wovon M. 287 000 in Aktien à M. 1000 eingezahlt. Die G.-V. v. 28./12. 1897 beschloss Herabs. auf M. 143 500, * indem die Aktien um die Hälfte ihres Wertes gemindert wurden; Frist zur Abstempel. 29./12. 1898, dann bis 30./7. 1899, 30./6. 1900, 1./5. 1901 u. 30./6. 1902 verlängert. Über- tragbar nur mit Genehmig. der Ges. Die G.-V. v. 30./12, 1902 sollte weitere Verminderung des A.-K. auf M. 57 400 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien auf à M. 200 beschliessen. E% Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Im ersten Geschäftshalbjahre. Stimmrecht: Je M. 100 Aktienkapital = 1 St., Maximum 100 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 69, Hausgerät Berlin 14. Landbesitz in Bom Retiro 61 651, Forder. 33 914, Verlust 86 100. – Passiva: A.-K. 143 500, Schulden 38 249. Sa. M. 181 749. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abgaben 47 „Verwalt.-Unk. 2129, Abschreib. 387. Sa. M. 2563. – Kredit: Überweisung von einem Beteiligten M. 2563. Dividenden 1895/96–1903/1904: 9973 Direktion: Kurella. (Verwalter in Brasilien Heinr. Schüler in Porto Alegre.) Aufsichtsrat: Vors. Paul Boelcke, Charlottenburg; Stellv. Gust. Peters, Schöneberg; Ing. Fr. Pich, Friedrichshagen; Dir. Paul Reichard, Charlottenburg; Architekt H. von Hake, Hermsdorf. Kaffeeplantage Sakarre Actiengesellschaft in Berlin, Charlottenburg. Knesebeckstrasse 72 Gegründet: 17./10. bezw. 4./11. 1898 mit Wirkung ab 1./7. 1898. Letzte Statutänd. 4./11. 1899. Gründung s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Fortführung der in Usambara, Deutsch-Ostafrika, beleg. Kaffeepflanzung Sakarre, sowie überhaupt Erwerb u. Verwaltung von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiet von Ost- afrika, sowie Betrieb von Land- und Plantagenwirtschaft daselbst und aller damit in Ver- bindung stehenden gewerbl. Unternehm. und Handelsgeschäfte. Geerntet wurden 1902/1903 bis 1904/1905 763, 1159, 2330 Ctr. insgesamt. Erbaut ist zur Bearbeit. des Kaffees eine Fabrik mit Vortrockenplatz u. zum Anschluss an die Eisenbahnstation Korogwe (Station der Usambara- AEEisenbahn) ein Fahrweg von 37 km Länge. u% Kapital: M. 1 200 000 in 1200 Aktien à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 700 000, erhöht lt. G.-V. V. 15./5. 1899 um M. 500 000 in 500 neuen Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 2:1 v. 29./5.–27./6. 1899 zu pari zuzügl. 1½ % Spesenaversum. s Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. % Gewinn-Verteilung: 5 % . R.-F., event. Sonderrückl., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 17½ % Tant. an A.-R., welcher bis zur Erzielung von Div. M. 9000 jährl. feste Vergüt. erhält; evertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Rest Super-Div. bezw. zur Verf. d. G.-V. u%Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Plantagen 979 127, Grundstück Tanga 8361, Gebäude akarre 88 503, Gebäudeinventar 5092, Masch. u. Wirtschaftsinventar 49 862, Garten 150, IlVieh 6874, W irtschaftsinventar Berlin 1206, Kaffee 37 650, Messe (Warenbestand) 343, Kassa Berlin 3893, do. Sakarre 1569, Bankguth. 11 435, Debit. 38 866, Verlust 36 016. – Passiva: A.-K. 1 200 000, Kredit. 68 947. Sa. M. 1 268 947. %Gewinn. u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 27 384, Abschreib. 16 847, Verwalt.- a. Wirtschafts-Unk. Sakarre 42 940, Erntekosten, Transport etc. 28 740, Prozesskosten 1985, Provis. 442, Kursverlust 290, Verwalt.-Unk. 22 701. – Kredit: Zs. 668, Erlös f. Kaffee 104 645, Verlust 36 016. Sa. M. 141 329. Diviqenden 1898 99–19011905: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Dr. Paul Neubaur, Charlottenburg, Knesebeckstr. 72/73. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. Max Schöller, Stellv. Generalmajor 2. D. Rud. von Rabe, arl Zeitzschel, Dr. Fritz Clemm, Berlin; Generalmajor z. D. Karl Erfling, Erfurt; Gust. Renker, üren; Max von Hiller, Struvenberg (Post Goerzke); Legationsrat Bumiller, Mannheim. 5 * ==