..........XXXX... ― = =– ― *― 68 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Kautschuk-Pflanzung „Meanja“ A.-G. in Berlin, Unter den Linden 3a; Zweigniederlassung in Victoria (Kamerum). Gegründet: 16./11. 1903 mit Wirkung ab 5./1. 1904; eingetr. 5./1. 1904. Gründer Dir, Dr. jur. Max Esser, Berlin; Fabrikant Dr. Herm. Hoesch, Düren; Rentier Victor Hoesch Soppo (Kamerun); Verlagsbuchhändler Dr. jur. Albert Ahn, Cöln; Rentier Wilh. Catwinke Kaufm. Max Zitzow, Berlin. In die neue A.-G. haben Dr. Max Esser, Victor Hoesch und Herm. Hoesch ihre Anteile an der Meanja-Pflanzungs-Ges. m. b. H. eingebracht, wofür sit M. 600 000 Aktien der neuen Ges. erhielten, u. zwar Max Esser M. 300 000 u. die Hoesch'sje M. 150 000 Zweck: Erwerb u. Verwert. von Grundbesitz im deutschen Schutzgebiete von Kamerun insbes. der Kautschukpflanzung „Meanja“, sowie Betrieb von Land- u. Plantagenwirtschaf daselbst u. alle damit in Verbindung stehenden gewerbl. Unternehm. u. Handelsgeschäfte Bepflanzt sind 1904 an 25 ha mit Kicksia elastica, 40 ha mit Kakaobäumen. 5 Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000; Ende 1904 M. 700 000 eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie=18/ Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., über Verteilung des Restes beschliesst die G.-VI Der A.-R. erhält 10 % Tant. unter Beobacht. der hierfür massgebenden gesetzl. Bestimmungen Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Noch nicht eingefordertes A.-K. 300 000, Landbesith u. Pflanzungen 600 512, Gebäude 1, Inventar 1, Lebensmittel 1, Bankguth. u. Kassa 114 980 Debit. 769, Verlust 7918. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Kredit. 24 182. Sa. M. 1 024 182. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. M. 12 300. – Kredit: Zs. 4381, Verlust 7910 Sa. M. 12 300. Dividende 1904: 0 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Max Zitzow, Berlin; Leo Treichel, Meanja. Aufsichtsrat: (5–12) Vors. Dr. jur. Max Esser, Berlin; Stellv. Fabrik. Dr. Herm. Hoesch Düren; Rentier Victor Hoesch, Soppo; Rentier Wilh. Catwinkel, Dir. Emil Spannagel, Bankie 6 Carl Hagen, Berlin; Verlagsbuchhändler Dr. jur. Alb. Ahn, Cöln; R. F. Wahl, London. ― 772 = An sSamoa Kautschuk-Compagnie, Akt.-Ges. in Berlin. „ Wi. Königin Augustastrasse 14. Gegründet: 3./6. 1905; eingetr. 5./7. 1905. Gründer: Berg-Ing. Alb. Götting, Gecb.E. Medizinalrat Prof. Dr. Edm. Rose, Carl Boehmer, Berlin; Heinrich Klüglein, Kiel; Pasto 1 Wilh. Dammermann, Fintel. Das Kautschukkultur-Syndikat G. m. b. HI. hatte in vorbe) reitender Thätigkeit die Grundlagen für den Grossbetrieb einer Kautschukpflanzung geschaffen Auf Grund eines langfristigen, mit der Vorkaufsklausel ausgestatteten Pachtvertrages verfüßb die Ges. über eine Fläche von etwa 1600 ha fruchtbaren Landes bei Saluafata auf Samo Die Thätigkeit der Ges. hat am 1./7. 1905 begonnen, die Bauzeit (Anlage und Betrieb d%0 Pflanzung bis zum Eintritt grösserer Ernten) ist auf 8 Jahre bemessen. Während dieser 200 0 werden 4 % Bau-Zs. gezahlt, an deren Stelle vom 9. Jahre ab Div. zu treten hat; letztel dürfte sich für das 9. Jahr nach sorgfältiger Schätzung auf 15 % Sstellen. Zweck: Betrieb von Plantagenwirtschaft, hauptsächl. der Kautschukkultur auf Samo %e Kapital: M. 2 000 000 in 2000 Aktien à M. 1000. „ Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 809 Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. be Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Mertens, Stellv. Herm. Fiedler, Berlin. Direktion in Samoazà Dir. Wilh. Spemann. Aufsichtsrat: Vors. Exc. Admiral a. D. Aug. Thomsen, Kiel; Stellvwe Dir. Heinr. Gremmler, Berlin; Komm.-Rat Ludwig Heyligenstaedt, Giessen; Finanzrat a. Be Hans von Mücke, Kiel; Geh. Komm.-Rat Wilh. Spemann, Komm.-Rat Th. Sproesser, Stuttgat al Fabrikant Karl Otto Tröger, Plauen i. V. * 0 5 £, 0 Bremer Kolonial-Handelsgesellschaft vorm. F. Oloff & C0% Akt.-Ges. in Bremen. 3 Gegründet: 27./9. 1905 mit Wirkung ab 1./4. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Gründer: Fried 11 die Geschäftsbetriebe, welche bisher unter der Firma F. Oloff & Co. in Bremen unter d gleichen Firma in der deutschen Kolonie Togo und an der engl. Goldküste, und diejenigel Geschäfte erhielt Fr. Oloff M. 521 000 in Aktien, Max Thomschke M. 75 000 in Aktien, M. 80 000 in Aktien. Als Gegenleist. für die Einbringung ihrer Guth. an die Firma F. Ol0% & Co. erhielten Herm. Meyer u. Herm. Budde M. 20 000 bezw. M. 4000 in Aktien. Zweck: Erwerb der bislang von den Firmen F. Oloff & Co. in Bremen u. Westafrika