70 Plantagen- und Kolonisations-Gesellschaften. Hypotheken: M. 1 300 000 zur zweiten Stelle auf Cochico. Jährl. müssen mind. M. 70 00% zurückgezahlt werden. Getilgt bisher M. 70 000. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4.; bis 1903: 1./11.–31./10. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. bis 10 % des A.-K., hierauf bis 5 % Div., sodann 10 % 4 zum Div.-Ausgleichs-F. bis 50 % des A.-K., vom Übrigen 10 % Tant. an Vorst., 5 % Tant. aß ? A.-R. (wobei der Vors. 2 Teile, jedes andere Mitglied 1 Teil erhält), vom Rest bis 10 % Super) Div., sofern die G.-V. nicht anders darüber beschliesst, insbesondere zur Stärkung des R.- oder Div.-Ausgleichs-F. Aus letzterem kann die Div. auf 5 % erhöht werden; eine Erhöhung über 5 % bis 15 % ist nur bei Mehrheit der abgegeb. Stimmen und auch nur dann möglich wenn der Fonds dadurch nicht unter 10 % des A.-K. sinkt. Bilanz am 30. April 1905: Aktiva: Kassa 14 127, Cochico: Grund u. Boden (einschl. de) Bestell., Anpflanz. u. Anlagen) 2 917 833, Gebäude 570 839, Einfried. 601 475, landwirtschaftl. Masch. u. Geräte 296 570, Utensil. 29 911, lebendes Inventar 2 061 620; La Josefina: Grund u. Boden einschl. der Gebäude u. Einfried. 295 197, lebendes Inventar 48 960; La Constancia) lebendes Inventar 173 065, totes do. 1492, Chacras u. Weizendepot in Guamini 134 289% San Juan: lebendes Inventar 745 958, totes do. 155 860; Vorräte auf Cochicé u. San Juan 356 396, Debit. 484 828, vorausbez. Pachtgelder u. Assekuranz 10 678. – Passiva: A.-K) 5 000 000, Anleihen: I. Hyp. auf Cochicé 1 500 000, II. do. 1 300 000, I. Hyp. auf La Josefim u. die Chacras u. Weizendepot in Guamini 160 000; lauf. Zs. 35 583, R.-F. 45 365 (Rückl. 16 290, Spec.-R.-F. 50 000, Kredit. 496 220, Div. 300 000, Tant. 8925, Vortrag 3005. Sa. M. 8 899 005. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 143 745, Reparat. 58 362, Abschreib. 192 211, Ge.)) ― winn 328.220. – Kredit: Vortrag 2422, Wirtschaftsertrag nach Abzug der Gehälter, Löhne u. Unk. 720 116. Sa. M. 722 538. Dividenden: 1900/1901–1902/1903: 2, 3, 3 %; 1903/1904 (6 Mon.): 2 %; 1904/1905: 6 %1 Coup.-Verj.: 4 J. (K.) 4 Direktion: Gust. Lahusen. Prokurist: Fr. Mallet. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Joh. Hch. Volkmann, Hceh. Kulenkampff, Bernh. Wilh. Loose, Bremen. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Bremen: Bernhd. Loose & Co. 3* 84117 10 8 80 7. 1 = Brasilianisch-Deutsche Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 20./9. 1905; eingetr. 14./10. 1905. Gründer: Carlos Pedro de Freitas, Heh, Haeberlin, Alban Förster, Albert Mensing, Rud. Löffler, C. A. Ph. H. Glahn, Hamburg Dr. Pedro Lago, Rio de Janeiro. Zweck: Import und Export von Roh- und Halbprodukten, hauptsächlich von und nach) Brasilien, sowie der Abschluss anderweitiger Geschäfte, welche direkt oder indirekt hiermit zusammenhängen. 9 — —— Kapital: M. 300 000 in 300 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 8t. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: C. Glahn. Anfsichtsrat: Vors. Carlos Pedro de Freitas, Hamburg; Stelhr. Mauricio Isralson, Rio de Janeiro; Carl Eggers, Hamburg. „Chocolä-Plantagen-Gesellsch. in Hamburg, Posthof, Steinstr. Gegründet: 2./2. 1891. Letzte Statutänd. 29./12. 1899. Zweck: Die Ges. besitzt und betreibt die im Bezirk Santo Tomäs Perdido (Departement Suchitepequez in der Republik Guatemala) belegenen, früher José Guardiola gehörig ge. wesenen, im Okt. 1890 von letzterem an Enrique Neutze in Guatemala als Vertreter eines Konsortiums, bestehend aus Joh. Berenberg, Gossler & Co., Fed. Gerlach, Enrique Neutze, Gustav Boy und Friedrich von Czudnochowski, verkauften und auf den Namen der „Plantagen-Gesellschaft Chocolä Neutze“' geschriebenen Kaffee- und Zucker-Plantagen Chocolä, sowie des im Bezirk Cuyotenango (Departement Suchitepequez) belegenen auf den Namen von José Guardiola registrierten Weidelandes. Die Ges. ist auch berechtigt) Handelsgeschäfte zu betreiben. Geerntet wurden 1900/1901–1904/1905: Kaffee 9300 12 000, 8000, 11 250, 8300 Quintales; Zucker 18 000, 21 500, 24 000, 22 750, 21 400 Quintales Kapital: M. 2 600 000 in 2600 Aktien (Nr. 1–2600) à M. 1000. Urspr. 260 Aktien à M. 10 000, lt. G.-V.-B. v. 16. Okt. 1896 in 2600 Stücke à M. 1000 umgewandelt. „ Anleihe: M. 1 680 000 in 6 % Prior.-Oblig., rückzahlbar zu 105 %, Stücke à M. 1000. Zins- termin 1./4. u. 1./10. Tilg. durch jährl. Ausl. am 1./10. auf 1./4. innerhalb 20 Jahren Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Noch in Umlauf am 30./9. 1905 M. 714 000. Kurs in Hamburg Ende 1896–1905: 106, 107, 105, 102, 104, 102, 102, 103.50, 105, 104 v%. Geschäftsjahr: I1. Okt. bis 30. Sept. Gen.-Vers.: Spät. März. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Rest 7½ % Tant. an A.-R. (garantier mit M. 10000), vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, Überrest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Kaffeepflanzungen 1 284 400, Zuckerrohrpflanzunger 600 000, Weiden 265 000, unkultiviertes Land 228 000, Gebäude u. Masch. 925 000, Mobil. 1