―――― Versicherungs-Gesellschaften. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: Leop. Graf. Prokuristen: Johs. Hane, E. Rissler. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Herm. Heyl, Stellv. Konsul Siegfr. Ballin, München; Komm.- Rat Jacob Dannenbaum, Ing. Otto Philipp, Berlin; Grosshändler Max Phil. Tuchmann, Nürnberg. „Augusta- Allg. Deutsche Invaliden- und Lebens- Versicherungs-Aktiengesellschaft in Berlin, W. Behrenstr. 58. In Liquidation. = Gegründet: 11./4. bezw. 23./7. 1900; eingetr. 23./10. 1900. Die G.-V. vom 15./12. 1904 beschloss Auflös. der Ges. und Übertragung des Gesamtvermögens im ganzen an die A.-G. Deutsche Lebensversicherungsbank Arminia in München. Letztere verzichtete dabei auf die noch fehlende Einzahlung von M 300 000 auf die Aktien der Augusta. Die Arminia zahlte den Augusta-Aktionären bar M. 88 500, d. h. M. 29.50 pro Augusta-Aktie und gewährt ferner für je 4 Augusta-Aktien je eine Arminia-Aktie. Die Augusta-Aktionäre, die bis zum 1./3. 1905 sich dahin erklärten, dass sie auf den Bezug von Arminia-Aktien verzichten, erhielten statt dessen M. 187.50 pro Augusta-Aktie bar. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Nam.-Aktien à M. 1000, eingezahlt mit 25 %, zus. also M. 750 000. Die G.-V. v. 13./6. 1904 beschloss zur Deckung des Fehlbetrages aus 1903 von M. 435 846, sowie zur Bildung eines R.-F. zum Ausbau der Ges. Einforderung weiterer 25 % des A.-K. in 2 Raten für Aug. u. 31./12. 1904, ferner Herabsetzung des A.-K. auf M. 2 250 000 dqurch Herabminderung des Nennwertes der Aktien auf à M. 750. Liquidat.-Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Wechsel d. Aktionäre (darunter 7500 zu 10 kaduzierten Aktien gehörig) 1 801 500, Grundbesitz 779 954, Hypoth. 1 158 805, Wertp. 121 393, Vorauszahl. u. Darlehen auf- Policen 149 041, Bankguth. 295 085, Guth. bei anderen Versich.-Ges. 227 366, gestundete Prämien 272 617, rückständ. Zs. u. Mieten 837, Ausstände bei Agenten 122 465, Kassa 33 330, Inventar u. Drucksachen 42 792, sonst. Aktiva 170 001, Verlust 685 515. – Passiva: A.-K. (davon 10 000 zu 10 kaduzierten Aktien gehörig) 3 000 000, Prämien-Res. 2 594 295, do. -Übertrag 5224, Schaden-Res. 24 190, sonst. Res. 49 105, Guth. anderer Versich.-Ges. 146 130, Bar-Kaut. 31 210, sonst. Passiva 10 547. Sa. M. 5 860 701. Gewinn- u. Verlust-Konto: Einnahme: Überträge a. 1903: Prämien-Res. 2 209 238, do. Überträge 5794, Schaden-Res. 12 337, sonst. Res. 50 648; Präm.-Einnahmen 903 135, Police- gebübren 4395, Zs. 64 869, Mietserträge 29 463, Kursgewinn 177, Vergüt. d. Rückversicherer 41 674, sonst. Einnahmen 1148, Verlust 685 515. – Ausgabe: Zahlungen f. unerledigte Ver- sicherungsfälle der Vorjahre aus selbstabgeschlossenen Versicherungen: Schäden a. Vorjahren: geleistet 1159, zurückgestellt 10 000, do. aus 1904: geleistet 155 297, zurückgestellt 14 190, abgehob. Renten 1274, Vergüt. f. in Rückdeckung übernemmenc Versich. 7375, Zahlungen f. aufgelöste Versich. (Rückkauf) 46 411, Rückversich.-Prämien 69 877, Steuern 987, Provis. 124 408, Verwalt.-Unk. 496 546, Abschreib. 4057, Kursverlust 1618, Prämien-Res. 2 594 295, do. -Uberträge 5224, sonst. Res. 38 677, sonst. Ausgaben 436 995. Sa. M. 4 008 393. Dividenden 1900–1904: 0 % (Organis.-Jahre). Coup.-Verj.: 4 J. (F.) Liquidatoren: Willy Molenaar, Charlottenburg; Gen.-Dir. Hans Stöhr, München. Aufsichtsrat: (10–25) Vors. Komm.-Rat Louis Ravené, Stellv. Geh. Komm.-Rat L. M. Goldberger, Berlin; Stellv. Komm.-Rat Dir. H. J. Stahl, Bredow-Stettin; Mitgl.: Reichstags- abgeordneter Rechtsanwalt E. Bassermann, Freih. Wilh. von Klitzing, Kolzig; Bankier Dr. jur. R. Ladenburg, Mannheim; Handelskammerpräs. Komm.-Rat Heinr. Seyffardt, Crefeld; Komm.-Rat F. L. Biermann, Bremen; Spinnereibes. Victor Busch, Hochneukirch-M.-Gladbach; Bankier Dr. jur. Fritz Clemm, Rob. Landsberg, Alex. Flinsch jr., Freih. O. von Zedlitz u. Neukirch, Berlin; Komm.-Rat Fritz Lang, Würzburg; Bank-Dir. Rich. Lindner, Leipzig; Komm.-- Rat Dr. Ed. ter Meer, Uerdingen a. Rh.; Komm.-Rat Ludwig Noell, Mülheim a. Rh.; Dir. Guido Wolff, Hamburg. *Ocean-' wVersicherungs-Akt.-Ges. in Hamburg. 97 Gegründet: 14./10. 1905; eingetr. 27./10. 1905. Gründer: Komm.-Rat Carl Gottlob Molt. Geh. Komm.-Rat Carl Hch. Widenmann, Stuttgart; Rechtsanw. Dr. jur. Jul. Scharlach, A. Chr. A. Stürken, Phil. Jac. Fonck. Firma Ribbeck, Schacht & Co., Wilh. Rud. Ed. Fellmer, Juan Pedro Carlos Winkelhagen, Firma H. & C. Matthias, Hamburg; Paul Rud. Barckhan, Firma Ehrhorn, Emden & Mayer, Bremen; Max Phil. Tuchmann, Nürnberg. Zweck: Versicherung gegen die Transportgefahren zu Wasser und zu Lande; Gewährung von Rückversicherung für alle Versich.-Zweige. Der Geschäftsbetrieb wurde 1./1. 1906 eröffnet. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Nam.-Aktien à M. 1000, begeben zu 103 %; mit 25 % eingezahlt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividenden: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1906 gezogen. Direktion: H. Fr. L. Matthias, Stellv. Ralph Traun Fretwell, Gg. Wilh. Herm. Vathje. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. jur. Jul. Scharlach, Stellv. Paul Barckhan, Bremen; Komm.-Rat Carl G. Molt, Geh. Komm.-Rat Carl Hch. Widenmann, Stuttgart; A. Chr. A. Stürken, Phil. Jac. Fonck. Hamburg; Otto Ribbeck, Berlin; Max Phil. Tuchmann, Nürnberg. *