..IIIIIIIIXIXIXIXIIXITITIQIQTQITIQXQQQQQQQQQQQÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÜÄ ÄAo’ͥ ’ ‚‚ * Ü*****AAÜÄ*****ÜÜÜÜÄ.ͥÜÜ 96 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 0 6 Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. in Elmshorn. Gegründet: 3./12. 1904; eingetr. 24./1. 1905. Konc. v. 1./10. 1904. Letzte Statutänd. 31./. 1905. Gründer: Preuss. Staatsfiskus, die Städte Elmshorn, Barmstedt, Oldesloe, die Kreise Segeberg und Stormarn, dann 8 Gemeinden und 39 Interessenten. Zwegk: Bau einer Nebeneisenbahn von Barmstedt über Ulzburg nach Oldesloe (Länge) 41 km), Übernahme der Kleinbahn von Elmshorn nach Barmstedt (10 km) u. die Umwandlung dieser in eine Nebeneisenbahn, der Betrieb der gesamten Nebeneisenbahn von Elmshorn über Barmstedt nach Oldesloe als einheitliches Eisenbahnunternehmen. Nach betriebsfähiger Fertigstellung der Bahnstrecke Barmstedt-Oldesloe erfolgt eine Verschmelzung der Elmshorn- Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. mit der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. unter folgenden Bedingungen: Das gesamte Vermögen der Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-) Akt.-Ges. fällt an die Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. Eine Liquid. der)] Elmshorn-Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. findet nicht statt. Die Aktionäre der Elmshorn- Barmstedter Eisenbahn-Akt.-Ges. werden nach Durchführung der Verschmelzung Aktionäre/ der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn.-Akt.-Ges. Ihre Aktien, von denen 566 Stück im Nennwerte von M. 566 000 ausgegeben sind, werden in St.-Aktien Lit. A der Elmshorn- Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. und zwar von gleichem Nennbetrage umgewandel. so dass das Grundkapital der Elmshorn-Barmstedt-Oldesloer Eisenbahn-Akt.-Ges. alsdann 6 M. 1 966 000 beträgt. Der Bau der Bahn dürfte Mitte 1906 vollendet sein. 0 Kapital: M. 1 400 000 in 1400 St.-Aktien Lit. B à M. 1000. Ausgegeben wurden noeh M. 566 000 in St.-Aktien A. (Siehe auch oben.) Anleihe: M. 1 500 000 zu 4 %. aufgenommen 1905 bei der Commerz- u. Disconto-Banb in Hamburg, wofür die Stadt Elmshorn die Rückzahlungsgarantie und die interessierten Gemeinden die Zinsgarantie übernahmen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 §01 Gewinn-Verteilung: Die St.-Aktien A erhalten von dem Reingewinn zunächst eine Dis bis 3½ % ohne Nachforder.-Anspruch, dann an die St.-Aktien B bis 3½ % Div., der Res auf beide Aktiengattungen gleichmässig. Dividende: Die Bahn ist noch im Bau. Direktion: Vors. Stadtrat Th. Ahsbahs, Stellv. P. Chr. Asmussen, J. H. Schinkel, P. Kölln Reg.-Baumeister Schloe, Elmshorn; Bürgermeister X. Christen, Barmstedt. Aufsichtsrat: Vors. Bürgerm. Anz, Stadtrat W. Mohr, Kaufm. Hceh. Schwarz, H. Schulen burg, Elmshorn; Brauereibes. Greve, Barmstedt; Bürgermeister Mewes, Oldesloe; Amtsvorstehe Cl. Steenbock, Henstedt; Landrat von Bonin, Wandsbek; Gemeindevorsteher Rathjens, Alves lohe; Bau- u. Betriebs-Inspektor Staudt, Altona. §§‚ * 0 0 0 * Eulengebirgsbahn-Akt.-Ges. in Reichenbach, Schlesien. Gegründet: 25./7. 1899. Konc. 21./7. 1899. Letzte Statutänd. 3./12. 1900 u. 15./12. 1902. Gründe S. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahn mit Lokomotivbetrieb von Reichen 9 bach, Schles., über Peterswaldau, Ober-Langenbielau und Silberberg nach Mittelsteine m Abzweigung nach der Johann-Baptistagrube. Betriebseröffnung bis Silberberg 12./12, 190 erfolgt, bis Mittelsteine 4./8. 1902. Die letztere Strecke ist teilweise Zahnradbahn. P. G.-V. v. 15./12. 1902 beschloss die Fortsetzung der Bahn über Mittelsteine nach Wünschelbur sowie die Beschaffung der für den Bau der Eulengebirgsbahn noch erforderl. Mittel. Ds Gesamtbaukapital der Strecke Reichenbach-Mittelsteine war auf M. 6 100 000 veranschlag Dazu traten noch M. 620 000 nachträglich notwendig gewordene Mehrkosten. Die Kosten do Erweiterungsstrecke nach Wünschelburg betrugen, ohne den von der Stadt Wünschelbuß) in Höhe von M. 175 000 übernommenen Grunderwerb, M. 1 219 000. Dieser letztere Betrag die entstandenen Mehrkosten der Eulengebirgsbahn mit M. 620 000 wurden aufgebrac durch Erhöhung der 4 % Bahnhypothek um M. 245 000 und durch Erhöhung des A.- K. u M. 1 594 000 (s. bei Kapital). Das gesamte Unternehmen von Reichenbach bis Wünschelbu kostete also M. 7 939 000, ungerechnet die M. 175 000 für Grunderwerb Mittelsteine-Wünsche burg durch die Stadt. Gesamtlänge d. Bahn 61.12 km. Den Betrieb führen Lenz & Co. G. m. b.) Kapital: M. 5 894 000 in 5894 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 4 300 000, erhöht lt. G.-V. 15./12. 1902 um M. 1 594 000 in 1594 Aktien, begeben zu pari. Hypotheken: M. 2 000 0%. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. 3 Biflanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Eisenbahnbau 7 179326, Grunderwerbskto 539 477, Wo 3 des unentgeltlich überwiesenen Grund u. Bodens 130 000, Kassa 57, Anlage des Ern.-F. 49 8 1. do. Spec.-R.-F. 40, Kaut.-Effekten 72 400, do.-Wechsel 100 000, Debit. 265 822. – Passiv A.-K. 5 894 000, Hypoth. 2 000 000, do. Zs.-Kto 8332, Disp.-F. I 100 000, Ern.-F. 77 429, Spe R.-F. 136, Bilanz-R.-F. 1356, Disp.-F. II 128 643, Kaut. 100 000, Gewinn 27 124. Sa. M. 8 337 0 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs. 70 833, z. Ern.-F. 28 229, z. Spec.-R.-F. 95, z. Bilaß R.-F. 954, Gewinn 27 124. – Kredit: Vortrag 8035, Betriebsüberschuss 106 261, Zs. 11 9. Übertrag des Disp.-F. II 954. Sa. M. 127 237. * Dividenden: 1899/1900–1903/1904: 0 %; 1904/1905: 00. „