―§―――――― Friedr. Leuz, I 2 3 = * Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 97 Direktion: Vors. Bürgerm. Paul Koslik, Reichenbach; Ober-Ing. Paul Mittelstädt, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dr. jur. Ad. von Seidlitz, Neichenbach; Geh. Komm.-Rat Berlin; Dir. Franz Kolb, Schönheide; Landrat Graf Siegfried zu Dohna, Neurode: Komm.-Rat Friedr. Dierig, Ober-Langenbielau; Landrat Freih. Schirndinger von Schirnding, Frankenstein; Bürgermeister Stenzel, Wünschelburg. Zahlstelle: Reichenbach i. Schl.: Fr. von Einem. IN. Farge-Vegesacker Eisenbahn-Ges. in Blumenthal, Hann. Gegründet: 1./8. 1884. Bahngebiet: Die normalspur. Sekundärbahn von Grohn-Vegesack über Blumenthal (in Hannover) nach Farge (10,44 km); eröffnet 31./12. 1888; Konc. 1./8. 1884, Dauer unbeschränkt. Letzte Statutänd. 27./9. 1899. Betriebsführerin: Kgl. Eisenb.-Dir. Hannover. Kapital: M. 500 000 in 500 Aktien (Nr. 1–500) à M. 1000. Anleihe: M. 500 000 in 4 % Oblig. à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10., Amort. ½ % samt ersp. Zs. Ausl. im Sept. auf 1./4.; ab 1897 verstärkte oder Totalkünd. zulässig. Ende März 1904 noch M. 472 000 in Umlauf. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Kurs in Bremen Ende 1896–1905; 101.25, 101.50, 102, 100, 98.50, 98.50, 100, 100, 100.50, 100.50 %. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Im Sept. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des Ern.- u. Spec.-R.-F., sowie 5 % zum Bilanz-R.-F., Tant. an Vorst., 4 % Div., vom Rest 10 % Tant. an A.-R., Überrest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Baukto 968 783, Betriebsmittel 108 720, Kassa 885, Feuerversich. 1607, Kgl. Eisenbahn-Dir. 66 437, Debit. 54 933. – Passiva: A.-K. 500 000, An- leihe 468 000, do. Zs.-Kto 120, do. Tilg.-Kto 52 000 (Rückl. 8000), freiwill. Beiträge 40 161, Ern.-F. 62 238, Spec.-R.-F. 4199, Bilanz-R.-F. 15 928 (Rückl. 2008), Div. 20 000, do. alte 440, Spec.-Tilg.- Kto 54 156 (Rückl. 10 156). Kredit. 13 463. Sa. M. 1 201 365. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Ern.-F. 8369, Spec.-R.-F. 788, Zs. 18 487, Unk. 4823, Anleihe-Tilg. 8000, Gewinn 32 164. Sa. M. 72 631. – Kredit: Betriebskto M. 72 631. Dividenden 1889/90–1904/1905: 1½, 0, 0, 0, 3½, 2, 3, 4, 4½, 5, 4, 3, 2, 3, 4, 4 %. Coup.- Verj. 4 J. (K.) Vorstand: Kaufm. Clamor Gerding, Kaufm. C. Kassebohm, Ing. Theod. Häbler. Aufsichtsrat: (5) Vors. Aug. Dunker, Stellv. Komm.-Rat Ferd. Ullrich, Mitgl.: L. Gloistein, Blumenthal; Aug. Fritze, Bremen; H. Dewers, Rönnebeck. Zahlstellen: Blumenthal: Sparkasse; Bremen: Deutsche Bank (diese auch für die Anleihe). Freien Grunder Eisenbahn-Akt.-Ges., Sitz in Frankfurt a. M. Gegründet: 7./12. 1904; eingetr. 31./12. 1904. Gründer: Deutsche Eisenbahnges., Akt.-Ges., Frankf. a. M.; Akt.-Ges. für Bahn-Bau u. Betrieb, Frankf. a. M.; Herm. Theod. Friedr. Schneider, Neunkirchen; Ing. Ferd. Schneider, Herdorf, Emil Eisenberg, Neunkirchen. Koncession v. 14./11. 1904. Zweck: Bau und Betrieb 1) einer Nebeneisenbahn von Herdorf über Neunkirchen und Salchendorf nach Unterwilden (im Siegerland), 2) eines Anschlussgleises nach den Gruben der Gewerkschaft Pfannenberger Einigkeit, 3) eines Anschlussgleises nach den Gruben der Gewerkschaft Bautenberg. Gesamtlänge ca. 14 km. Mit dem Bau wurde Mitte 1905 begonnen. Kapital: M. 1 700 000 in 1700 Aktien à M. 1000, hiervon wurden M. 1 400 000 von der Deutschen Eisenbahn-Ges., Akt.-Ges. in Frankf. a. M. und M. 300 000 von den Interessenten gezeichnet. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Noch nicht eingez. A.-K. 1 275 000, Baukto (für ge- leistete Abschlagszahlungen) 425 000, Bankguth. 2969. – Passiva: A.-K. 1 700 000, Kredit. 1486, Gewinn 1483. Sa. M. 1 702 969. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 1485, Gewinn 1483. Sa. M. 2969. – Kredit: M. 2969. Dividende 1904/1905: Die Bahn ist noch im Bau. Direktion: Dir. Mor. Neufeld, Reg.- u. Baurat a. D. Victor Ruppenthal. Aufsichtsrat: Vors. Bankdir. Dr. Alfred Parrisius, Frankf. a. M.; Stellv. Herm. Theod. Friedr. Schneider, Wiesbaden; Dir. Gust. Behringer, Bankdir. Otto Clemm, Bank-Dir. Carl Eckhard zu Frankf. a. M.; Oscar Simon, Bonn; Dir. Emil Eisenberg, Wehrbach. 0 0 0 0 = * Eisenbahngesellschaft Greifswald-Grimmen in Grimmen, Bahnverwaltung in Tribsees. Gegründet: 13./3. 1895; Konc.-Dauer unbeschränkt. Betriebseröffnung 26./11. 1896. Letzte Statutänd. 30./9. 1899 u. 25./9. 1903. Betrieb einer normalspur. Nebenbahn von Greifs- wald über Grimmen nach Tribsees, Bahnlänge 50,46 km. Kapital: M. 1 970 000 in 985 Prior.-St.-Aktien A u. 985 St.-Aktien B à M. 1000. Erstere be- rechtigen zu 4 % Vorz.-Div. mit Nachzahlung event. Ausfälle. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. [fandbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. II. 7