106 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. welchem Zwecke die Ausgabe von M. 380 000 neuer Prior.-St.-Aktien und die Aufnahm einer Anleihe von M. 300 000 stattfinden sollte; der Bau kam nicht zur Ausführung. Die Dauer der Ges. ist nicht beschränkt, doch steht der Grossherzogl. Landesregierun das Recht zu, die Eisenbahn nach Ablauf von 30 Jahren, vom Tage der Betriebseröffnun an gerechnet oder auch später nach einer in beiden Fällen ein Jahr vorher zu bewirkende Ankündigung käuflich zu erwerben. Als Kaufpreis zahlt dieselbe nach ihrer Wahl entweqh den 25 fachen Betrag des Reinertrages, welcher im Durchschnitt der letzten der Ankündi voraufgegangenen 5 Betriebsjahre aufgekommen ist, oder sie ersetzt das für die Bahn ve wendete Anlagekapital. Kapital: M. 3056000 in 1420 Prior.-St.-Aktien, 620 St.-Aktien Lit. A und 1016 St.-Akti Lit. B à M. 1000. Die Prior.-St.-Aktien haben Vorzugsrecht auf 4½ %, die St.-Aktien Lit. auf 3 % Div., beide mit Nachzahlungsrecht, wobei die Prior.-St.-Aktien zuerst voll berüe sichtigt werden. Im Falle der Auflös. der Ges. wird zunächst das Kapital der Prior.8. Aktien, sodann das Kapital der St.-Aktien Lit. A und endlich dasjenige der St.-Aktien Lit.] zurückgezahlt. Ein etwaiger Überschuss wird gleichmässig auf das ganze A.-K. verteilt. Anleihen: I. M. 550 000 in 4 (früher 4½ %) Oblig., Stücke Lit. A=0C aà M. 1000, 500 u. 10 u 1./. Verj n F. Hilgs. mit % in 52 J. durch Ausl. im Sept. auf 2./1. (zuer 1901). Verstärkte resp. totale Tilg. mit 3 monat. Kündig. zulässig. – II. M. 150 000 in 40 rüher 5½ u. 4½ %) Oblig. Die Anleihen sind auf 4 % konvertiert und bis auf M. 850 erhöht werden. Von beiden Anleihen waren 31./3. 1905 M. 15 900 zurückgezahlt. Geschäftsjahr: I1. April bis 31. Marz. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: Jede Aktie =18 Gewinn-Verteilung: Nach Dotierung des I. und II. R.-F. und des Ern.-F. sowie Abzug even Tant. und Remunerationen bis 4½ % Div. an die Prior,-St.-Aktien, ferner 3 % Div. die St.-Aktien Lit. A, dann 3 % an die St.-Aktien Lit. B, Rest zum Abtrag der M. 1138 Landeshilfe-Anleihe und etwaiger weiterer Überschuss Super-Div. an alle Aktien. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Bahnanlage u. Ausrüstung 4018 662, Effekten 2280) Hypoth.-Abtragskto 17 000, Oblig.-Rückzahl.-Kto 15 900, Kassa u. Bankguth. 46 411, Materi 400 0, – Passiva: A.-K. 3 056 000, 4½ % Oblig. 550 000, 4½ % Anleihe 150 000, Landeshilfek 113 870, Amort.-Kto I 36 217, Hypoth. 17 000, Ern.-F. 231 077, R.-F. I 27 678, do, II 300 Oblig.-Rückzahl.-F. 15 900, Amort.-Kto II 17 531, Div. 82 500, do alte 30, Tant. u. Grat. 120 Vertrag 14036. Sa. M. 4 330 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebskosten 159 359, Zs, 31 134, Rückl.: En 30 000, R.-F. L 4438, do. II 4000, Rückzahl. der Reinckeschen Rente 600, Anleihe-Tilg-K 3400, Amort.-Kto 1I 6000, Gewinn 85.150. – Kredit: Vortrag 1837, Botriebseinnahm. 321 893, Zs. 351. Sa. M. 324 081. Kurs Ende 1904–1905: 105.20, 104.40 %. Die Zulass. der 1420 Stück Prior.-St.-Aktien zu Handel und Notiz an der Berl. Börse erfolgte im Okt. 1904: erster Kurs 19./10. 1904: 1000 Dividenden 1894/95–1904/1905: Prior.-St.-Aktien: 2¼, 2, 20, 3½, 3, 4, 4½ 4½ %; St.-Aktien A: 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 1½, 3 %; St.-Aktien B: 0 %, Cou Verj.: 4 J. Die bisher auf die Div. rückständig geblieb. Beträge belaufen sich seit Besleh der'Ces. bei den Prior.-St.-Aktien auf M. 181 760, bei den St.-Aktien Lit. A auf M. 1767 Direktion: Eisenbahn-Dir. Reineke, Stellv. Senator Wilh. Stoppel. Aufsichtsrat: (7) Vors. Phil. Balke, Berlin; Stellv. Amtszimmermeister Hustaedt, Miro Ludw. Graf von Schwerin, Mildenitz; Bürgermeister Dr. Fr. Horn, Woldegk; Amtmd Aug. Schultz, Vorheide; Bankier Ludw. Berl, Berlin; Wilh. Graf von Schwerin, Göhren. Yahlstellen: Für Div.: Berlin: C. H. Kretzschmar; Schwerin: Meckl. Hypoth.- u. Wech bank (diese auch für Anleihe). 08 9― 7 = ―― Mödrath- Läblar-Brühler Eisenbahn-Akt.-Ges. in Cöln. Gegründet: 4./8. 1903; eingetr. 10./8. 1903. Konc. 13./6. 1903. Dieselbe behält der Stad regierung von 1910 ab ein Ankaufsrecht vor. Gründer s. Jahrg. 1904/1905. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebeneisenbahn von Mödrath über Liblar nach Brü Die G.-V. v. 9./11. 1903 beschloss Ankauf der Kleinbahn von Mödrath nach Liblar 68 1./3. 1899 in Betrieb) und von Liblar nach Brühl (seit 1./5. 1901 in Betrieb) von der W deutschen Eisenb.-Ges. für M. 2 378 035. Diese Kleinbahn (Länge 20,61 km) wurde zur eingel Nebenbahn (Spurweite 1,435 m) ausgebaut (Betriebseröffnung 19./12. 1904). Eine ari Der Betrieb W Schiene ist für den Verkehr meterspuriger Betriebsmittel vorhanden. zunächst von der Westdeutschen Eisenbahn-Ges. geführt. Kapital: M. 1 680 000 in 1680 Aktien à M. 1000. Nicht notiert. Annleihe: M. 1 680 000 in 4½ % Schuldverschreib., lt. G.-V. v. 9./11.1903 rückzahlbar 12 %. Stücke à M. 1000 auf Namen des A. Schaaffh. Bankvereins in Cöln als Pfandhal u, durch Indossament übertragbar. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1909 durch jährl. Auslos. mind. 1 % u. ersp. Zs. auf 1./10, bis spät. 1947. Ab 1909 verstärkte oder Totalkünd. 6monat. Frist zulässig. Als Sicherheit wurde auf die Bahneinheit im Grundbuch e Sicher.-Hypoth. im Höchstbetrage von M. 1 850 000 zu gunsten genannten Bankhauses getragen. Ausserdem haben der A. Schaaffh. Bankverein in Cöin u. die Berliner Hand Ges. den Zs.- u. Tilg.-Dienst solange gewährleistet, bis die Betriebsüberschüsse 2 Ja hintereinander den Betrag für die Zs.- u. Tilg.-Beträge überschreiten. – Zahlstellen: Pe u. Cöln: A. Schaaffh. Bankverein; Berlin: Berliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Discol