Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. 121 II. M. 7 500 000 in 3 ½ % Prior.-Oblig. lt. Priv. v. 22./12. 1897 Nr. 6001–213 000, 2000 Stücke à M. 2000, 2000 à M. 1000, 3000 à M. 500, auf den Inhaber lautend. Zs. I/4 u. 1110.. ½ % mit ersp. Zs. in 61 Jahren durch Pari-Ausl. im Dez. auf 1./4. Eine Verstärkung kann bei beiden Anleihen nur mit Genehm. der grossh. hess. Reg. stattfinden. Getilgt von An- leihe I u. II bis Ende März 1905: M. 688 000. Zahlst. wie bei Div. Aufgel. M. 3 000 000 8./7. 193898 in Berlin u. Frankf. a. M. mit 100 %. Kurs Ende 1898–1905: In Berlin: –, –, –, 92.10, 24.60, „ 95.80, 95.30 %. In Frankf. a. M.: 98.80, 96, 92.40, 92.20, 95, 96.70, 95.80, 95 269 III. M. 7 000 000 in 3½ % Prior.-Anleihen lt. Priv. v. 5./4. 1904, Nr. 13001– 19 500, 1500 Stücke à M. 2000, 3000 à M. 1000 u. 2000 à M. 500, auf den Inhaber lautend. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ½ % mit ersp. Zs. in längstens 61 Jahren durch Pari-Ausl., angefangen im Dez. 1906 auf 1./4. 1907. Die Anleihe dient in der Hauptsache zur Beschaffung der Mittel für die lt. Vertrag mit der Stadt Mannheim erbaute doppelgeleisige Strecke Mannheim- Käferthal, für die Erbauung der Nebenbahnlinien Heidelberg-Schriesheim, Hetzbach-Beerfelden u. die Selztal-Bahn, ferner für Ergänz. u. Erweiter. der älteren Bahnen etc. Von dieser Anleihe gelangten 1904 u. 1905 je M. 2 000 000 zur Ausgabe zum Kurs von 95.80 %. Die Einführung der Oblig. an der Börse von Frankf. a. M. erfolgte im Okt. 1905, in Berlin im Nov. 1905. Kurs Ende 1905: In Berlin: 95.30 /%. – In Frankf. a. M.: 9395 Verjährung der Coup. der Anleihe I u. II in 5 J. (F.), der Anleihe III in 4 J. (F.), der Oblig. in 20 J. (F.) Die Oblig. können auf Grund einer Verfüg. des Grossherzogl. Ministe- riums in Hessen zur Anlage von Mündelgeldern etc. verwendet werden, auch werden die Oblig. von der Reichsbank beliehen. Geschäftsjahr: 1./4.–31.3. Gen.-Vers.: Juli-Sept. Stimmrecht: 1 A. = 1 St., Max. 1000 St. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn nach Zahlung der Oblig.-Zs. die gesetzl. Beiträge mu den Ern.-F. u. R.-F. der Bahnen, event. notwendige Abschreib., 5 % z. R.-F. (Gr. 10 %,. eeuyent. Sonderrückl., dann an A.-R. Tant. 10 % des Mehrbetrages, um welchen der Reingewinn 4 % des jeweiligen A.-K. übersteigt, ferner vertragsm. Tant. an Dir. u. Beamte. Rest Div. bhezw. zur Verf. der G.-V. 3 Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Bahnanlagekto inkl. Aktien u. Genusssch. d. Mainzer Strassenbahn 34 696 906, Neubauten u. Erweiterungsbauten: a) Elektr. Strassenbahnen Mainz- Wiesbaden-Schierstein 2217 356. b) Selzthalbahn 1 437 973, c) Heidelberg-Schriesheim (normalsp.) 426 584, d) Schiersteiner Weglinie-Wiesbaden 131 871, e) sonst. Neu- u. Erweiterungsbauten 82 136; Projekte u. Vorarbeiten 18 457, nicht begeb. Oblig. 2 911 500, Spec.-R.-Bau-F. d. Hess. Bahnen 100 000, Kautionen bei Behörden 229 981, Bestände d. Fonds 2 162 186. Beteil. an and. Unternehm. 104 134, Debit. 976 009, Oberbau- u. Betriebsmaterialien 624 233, Verwalt.- Gebäude Darmstadt 242 622, do. Wiesbaden 202 867, Beamtenwohnhäuser 144 482, Grundstücke 422 428, hinterlegte Kaut. 696 535, Besände der Unterstütz.-Kassen, Kleiderkassen u. Kaut.- Sparkasse 176 128, Barbestände u. Bankguth. 1 775 936. – Passiva: A.-K. 21 600 000, Oblig.- Kto 19 812 000, ausgeloste Oblig. 688 000, Kredit. 2 332 648, Ern.-F. 2 144 101, koncessionsmäss. K.-F. 125 097, Abschreib.-F. 106 592, Unfallversich.-F. 10 528, Bilanz-R.-F. 754 346 (hiervon ab diie in der Amort. der Prior.-Oblig. enthaltenen Rücklagen in den Bilanz-R.-F. 499 746) bleibt 2954 600, nicht erhob. Oblig., Oblig.-Zins-Coup. u. Div.-Scheine 3468, hinterlegte Kaut. 696 535, Unnerstütz.-Kassen, Kleiderkassen u. Kaut.-Sparkasse 176 128, Rückstell.: a) zur Zahlung der Oblig.-Zs. per 1./4. 1905 297 316. b) zur Amort. d. Prior.-Oblig. 89 000, Eisenbahnsteuer 3531, Abgabe an Hessische Regierung 7991, Spec.-Rückstellung 10 000, Div. 1 296 000, Tant. an A.-R. 51 116, do. an Dir. 23 002, Vortrag 52 671. Sa. M. 49 780 331. Gewinn-u. Verlust-Konto: Debet: Rücklagen: a) in Ern.-F. 333 192. b) in koncessionsm. R.-F. 3559, Kursverlust auf Effektenbestände 174, Oblig.-Zs. 506 182, Oblig.-Amort. 89 000, Spec.-Rückstellung 20 000, Eisenbahnsteuer 3531, Abgabe an Hess. Regierung 7991, Gewinn 1 422 791. – Kredit: Vortrag 47 622, Betriebsüberschüsse 2 186 854, Zs. u. Erträgnisse aus Beteil. an anderen Unternehm. 151 945. Sa. M. 2386 423. Kurs der Aktien Ende 1896–1905: In Frankf. a. M.: 162 50, 190, 159.50, 15750 131.80, 120.30, 124.40, 133.40, 130.50 %. Daselbst aufgel. 14./1. 1896 zu 124 %. Seit Juni 1898 auch in Berlin, Kurs daselbst Ende 1898–1905: 16059, 157, 15135, 7%. 133.40, 131 %. Dividenden 1894/95–1904/1905: 5 no, 6¼, 6½, 7, 6, 7, 6½, 5½, 5, 5½, 6 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Aug. Rötelmann, Otto Wolff, Darmstadt; W. Ratschke, Karlsruhe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Komm.-Rat Hedderich, Darmstadt; Stellv. Stadtrat Kämpf. Hlerrm. Bachstein, Berlin; Geh. Komm.-Rat Karl Ladenburg, Mannheim: Oberbürgerm. AzZweigert, Essen. 600 Zahlstellen: Für Div.: Darmstadt: Eig. Kasse; Darmstadt, Berlin, Frankf. a. M., Hannover, Strassburg, Leipzig, Stettin. Frankf. a. M., Giessen u. Offenbach: Bank f. Handel u. Ind. * Teutoburger Wald-Eisenbahn in Tecklenburg. Gegründet: 17./6. 1899. Konc. 19./4. 1899 u. 10./2. 1902. Letzte Statutänd. 3./8. 1900, 30./3. u. 28./9. 1901 u. 25./9. 1903. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau und Betrieb einer vollspurigen Nebeneisenbahn von Ibbenbüren über Brochter- beck, Tecklenburg, Lengerich, Versmold nach Gütersloh mit einer Abzweigungvon Brochterbeck nach dem Dortmund-Ems-Kanal (Saerbeck). Den Bau führt die Firma V ering & Waechter zu