124 Eisenbahnen, Eisenbahn-Bau- und Betriebs-Gesellschaften. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben, einschl. Ern.-F. u. R.-F. 1 307 816, Rückl.: a) Ern.-F. 219 398, P R.-F. A 20 527, Anleihe-Zs. 16 020, Betriebsgewinn 704 208. — Kredit: Vortrag 113, Betriebseinnahmen 2 165 119, Zs. des Ern.-F. 18 987, do. des R.-F. 4 1811. Zuschuss a. Ern.-F. 81 938. Sa. M. 2 267 970. Dividenden 1886/87–1904/1905: S. eee6% %? 2 4¼ 4¼, 5 „ %, %, 2%, 0, 0, 1¾7 23, 3 %? St.-Prio 3... . 4¼, 4½, 5/, 5 . . ―― St.-Prior.-Aktien H 1902/1903: 5 % auf M. 1 000 000 Einzahl.: 000; 1904/1905: 5 % auf M. 1 400 000. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Vors. Gen.-Dir. Komm.-Rat Kamp, Ruhrort; Stellv. Eisenbahn-Dir. Friedr. Schönfeld, Reg.-Assessor a. D. Eisenb.-Dir. Herm. Sterneborg, Reg.-Baumeister a. D. Eisenb.- Dir, Herm. Mumme, Lippstadt; Landesrat Heh. Pothmann, Geh. Baurat Buddenberg, Münster; Stadtvorsteher Franz Hegemann, Warstein. Aufsichtsrat: (13) Vors. Wirkl. Geh. Rat Freih. von Landsberg-Steinfurt Exc. auf Drenstein- furt; Stellv. Landeshauptmann Dr. Hammerschmidt, Oberbürgermeister ) ungeblodt, Münster; Kaufm. Emil Wessel, Bielefeld; Freih. von Schorlemer-Overhagen; Ehren-Amtmann Schulze- Henne, Lohne; Landrat Freih. von Schorlemer-Alst, Ahaus; Bürgermeister Plassmann, Pader- born: Bürgermeist. Nohl, Lippstadt; Landrat a. D., Geh. Reg.-Rat Dr. Federath, Olsberg; Landrat Dr. Bahlmann, Beckum; Landrat Gerbaulet, Warendorf; Komm.-Rat A. Kümpers. Rheine. vahlstelle: Für Div.: Lippstadt: Eigene Gesellschaftskasse. 1903/1904: 5 % auf M. 1000 Littau-Reichenberger Eisenbahn-Ges. in Liquid. in Zittau. Nov. 1859 cröffnet. — Der Betrieb der Eisenbahn Zittau-Reichenberg (Böhmen) er Betriebsleitung der sächs. Staatsbahnen; Bahnlänge 26,6 km. — Personen- 4:816 825, 797 882, 789 243. 740 957, 750543; Güterbeförder.: kg 433 619 140, 377 630 800, 390 345 660, 372 390 495, 392 648 705. Die G.-V. v. 19./2. 1904 beschloss die Liquid der Ges. und den Verkauf des Unternehm. an den Sächs. Staatsfiskus mit Wirkung ab 1./1 1905. Xuf Grund des Kaufvertrags wurden die Aktien der Ges. mit M. 120 für das Stück unverkürzt durch die Königl. Finanzhauptkasse in Dresden eingelöst, wenn die Ein. reichung derselben noch 1904 mit dem Zinsscheine Nr. 47 für 1904 und den folgenden daselbst erfolgte und der Verkäufer seinen Anspruch auf die entfallende Div. an den Staatsfiskus abtrat. Für jede noch im freien Verkehr befindliche Aktie wurde der Kauf preis mit M. 120 gegen Vorlegung der Aktie und Abgabe der zugehörigen Erneuerungs scheine u. Div.-Scheine Nr. 48b m. 52 seitens der Ges. ab 1./9. 1905 gewährt. Kapital: M. 10 891 650 in 25 000 Aktien à M. 300 und 22 611 Aktien Serie II à M. 150. Begebel sind nur 914 Aktien der Serie I = M. 274 200. Die übrigen Aktien im Betrage von M. 10 617 450 sind im Besitze des Sächsischen Staates. Den Aktien war eine 4 %ige Div. von der Kgl. Sächs. und der Österr. Staatsregierung garantiert bis 1899. Für 190 bis 1903 leistete der Sächs. Staatsfiskus M. 58 408, 101 527, 17 039 Zuschuss. Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahn- u. Bahnhofsanlagen 10 146 507, Transportmittel 745 175. – Passiva: Begebene 914 Aktien Serie I à M. 300 274 200, Beteiligung de königl. sächs. Staatsregierung mit 24 086 Aktien Serie I à M. 300 7 225 800, do. mit 22 611 Aktien Serie II à M. 150 3 391 650, erstatteter Bauaufwand aus Betriebseinkünften 32. Sa. M. 10 891 682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Div. für begeb. Aktien Serie I 4314, Zahlung an Säch Staatsregierung für 24 086 Aktien Serie I. 113 685, für 22 611 Aktien Serie II 53 36 Unterst.-F. 83. – Kredit: Vortrag 680, Überschuss 170 764. Sa. M. 171 445. Dividenden: 1886=–99: Je 4 %; 1900–1903: 3, 15, ½, 18/½10 % (M. 3.90); 1904: 14% % (M.4.72 Liquidator: Vertreter der XM.G. als solche: W. Ströhmer, Zittau. Jahlstelle: Zittau: Oberlausitzer Bank. Gegründet: erfolgte unt Beförder. 1900–190 Zschipkau-Finsterwalder Eisenbahn-Ges. in Finsterwalde. Gegründet: 26./10. 1885; eingetr. 31./12. 1885. Konc. 16./12. 1885 bezw. 28./7. 1892 u. 28./6.19 für Bahnen untergeordneter Bedeutung. Dauer der Ges. unbeschränkt, soweit nicht d Konc. Bestimmungen über die Beendigung vorgeschrieben hat. Betriebseröffn. 20./9. 18 Letzte Statutänd. 25./9. 1899, 28./8. 1900 u. 17./9. 1901. Iweck: Bau und Betrieb einer normalspur.- eingeleisigen (20,16 km langen) Nebenbahn Zschipkau-Finsterwalde chier aInschluss an die Staatsbahn) zur Aufschliessung der Nieder- lausitzer Kohlenfelder und Thonlager. 1899 wurde anschliessend die Kleinbahn-Strec Sallgast-Costebrau-Friedrichsthal (7,63 km lang) erbaut und 1./4. 1896 eröffnet; letztere Linie wurde 1897 bis Lauchhammer fortgeführt und 16./12. 1897 eröffnet, Bahnlän 4,37 km; Gesamtlänge 32.92 km. Die G.-V. v. 28./8. 1900 beschloss Umwandlung der Kle bahn Sallgast-Lauchhammer in eine Nebenbahn mit der Bezeichnung Zweigbahn unte Ö Anschluss an den Staatsbahnhof Lauchhammer, Länge nupmehr 12,76 km; Kosten hi für ca. M. 750 000; Betriebseröffnung 1./9. 1902. Kapital: M. 2 000) 000 in 2000 gleichberechtigten Aktien à M. 1000 (Lit. A Nr. 1–1500, Lit ? Nr. 1–500, Em. 1901); früher 1000 St.-Aktien u. 500 St.-Prior.-Aktien à M. 1000. (1 erhöht um M. 500 000 in St.-Aktien.) Die Vorrechte der Prior.-Aktien wurden lt. G.-V