Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. 131 Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./3. 1906 gezogen. 3 Vorstand: Gemeindevorsteher Herm. Butzmann, Kaufm. Friedr. Ernst, Stellv. Ziegeleibes. Karl Ernst. Beesenlaublingen. Aufsichtsrat: Vors. Landrat Dietrich von Krosigk, Halle a. S.; Stellv. Reg.-Rat August von Lentze, Merseburg; Reg.- u. Baurat Roth, Magdeburg; Landesrat Herm. Hennicke, Merse- burg; Fabrikant Friedr. Ernst, Beesedau; Mühlenbes. Emil Conrad, Pregelmühle. Bergische Kleinbahnen in Elberfeld, Adersstrasse 20. Gegründet: 21./6. 1897. Letzte Statutänd 25./5. 1899, 9./7. 1901 u. 23./7. 1904. Gründer s. Jahrg. 1899/1900. Zweck: Bau u. Betrieb, Erwerb., Veräusserung, Pachtung, Verpachtung u. sonstige Ver- wertung von elektr. u. anderen Kleinbahnen u. Transportunternehm., sowie von elektr. Beleuchtungs- u. Kraftübertragungsanlagen, vorzugsweise in Rheinland u. Westfalen. Die Ges. betreibt die von der Elektricitäts-A.-G. vorm. Schuckert & Co. gebauten elektr. Kleinbahnlinien Elberfeld-Ronsdorf, Elberfeld-Neviges-Velbert-Werden mit Abzweigungen von Neviges nach Langenberg und von Velbert nach Heiligenhaus-Hösel. Die G.-V. v. 25./5. 1899 beschloss die Übernahme (mit Wirkung ab 1./4. 1899) der in Betrieb befindl. Strecken Düsseldorf-Benrath-Hilden-Haan-Vohwinkel mit Abzweigung von Hilden nach hligs. Die Inbetriebsetzung der einzelnen Strecken erfolgte: Elberfeld-Neviges am 12./7. 1897, Newviges-Velbert am 26./1. 1898, Velbert-Werden am 6. 3. 1899. Neviges-Langenberg am 2./5. 1899, Velbert-Heiligenhaus 11./10. 1899, Heiligenhaus-Hösel 15./10. 1899, Elberfeld-Ronsdorf am 3./8. 1902. Betriebslänge insgesamt 81K²m, Spurweite 1 m. Elektr. Centralen in N eviges u. Benrath, Unterstation in Urdenbach. Befördert wurden 1901/1902 –1904/1905: 3 682 302, 4 074 688, 1 580 539, 4 943 468 Personen und 20 492, 31 434, 51 562, 69 523 t Güter. Vorhanden sind für elektr. Betrieb: 75 Motorwagen, 23 Anhängewagen, 24 Güterwagen; für Dampfbetrieb: J Lokomotiven, 8 Personenwagen, 40 Güterwagen. Der Speditionsdienst mit Pferden ist 1904 als unlohnend aufgegeben. Koncession: Dauer vom Tage der Inbetriebnahme auf 45 Jahre. Den in Frage kommenden Gemeinden ist nach Ablauf dieser Frist die Übernahme zum Schätzungswerte zugesichert. Den Gemeinden steht indessen das Recht zu, die Koncession um weitere 15 Jahre zu ver- längern, nach deren Ablauf die ges. Anlage unentgeltlich in das Eigentum der Gemeinden übergeht. Ferner haben dieselben das Recht, die Anlage nach 15 Betriebsjahren und später alle 10 Jahre zum 22½ fachen des durchschnittlichen Reingewinns der letzten 5 Jahre, mindestens aber zum Buchwerte, zu erwerben. 3 Kabital: M. 7 000 000 in 7000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000; die G.-V. v. 25./5. 1899 beschloss Erhöhung um M. 4 000 000 in 4000 Aktien, begeben zu 102.50 %; weitere Erhöhung beschloss die G.-V. v. 9./7. 1901 um M. 2 000 000 (auf M. 9 000 000), welche zu pari begeben werden sollen. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. aber jährl. M. 6000), Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Anlage Centrale Neviges 819 105, Bahnanlage Elberfeld- Konsdorf, Elberfeld-Neviges, Neviges-Langenberg, Neviges-Velbert-Werden, Velbert-Heiligen- haus-Hösel 5 255 317, Anlage Güterschuppen Elberfeld 13 795, Centrale Benrath 854 869, Bahn- anlage Düsseldorf-Benrath, Hilden-Ohligs, Hilden-Haan-Vohwinkel 3 052 074, Unterstation Urdenbach 81 707, Mobil. Direktion 4833, Baukostenkto 79 309, Versich. etc. 15 978, Kaut.- Effekten 173 244, Effekten der Unterst.-Kasse 1446, Hypoth. 450, Vorräte 119 768, Installat.- Kto 1409, Debit. 40 141, Kassa 4015. – Passiva: A.-K. 7 000 000, Kredit. 2 229 511, Kaut.- Kto 15 572, Unterst.-Kasse 2446, Disp.-F. 46 270, Ern.-F. 551 200, Kapital-Tilg.-F. 308 524, R.-F. 141 545 (Rückl. 11 137), Div. 210 000, Vortrag 12 392. Sa. M. 10 517 461. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 699 322, allg. Verwalt.-Unk. 7336, Zs. 66 693, Abschreib. 1872, z. Ern.-F. 34 859, z;. Kapital-Tilg.-F. 63 564, z. Unterst.-Kasse 1000, Gewinn 233 530. – Kredit: Vortrag 10 778, Betriebseinnahmenkto 1 066 692, Entnahme aus Steuer-Rückstell.-Kto 30 705. Sa. M. 1 108 175. Dividenden 1897/98–1904/1905: –, –, 3, 1, 1, 1, 2, 3 %. (Zur Zahlung der Div. von 3 % für 1899/1900 leistete die Cont. Ges. für elektr. Unternehmungen M. 242 349 Garantie-Beitrag, für 1900/1901: M. 217 255, für 1901/1902: M. 173 503.) Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Emil Rietzschel. Prokuristen: Ober-Ing. Gust. Petri, Franz Michels. Aufsichtsrat: (6–11) Vors. Gust. Hueck. Elberfeld; Stellv, Komm.-Rat Moritz Hason- dlever, Remscheid: Komm.-Rat Dir. Oskar Petri, Hauptmann a. D. G. Paulus, Nürnberg; Bank-Dir. a. D. Georg Wellge, Hamburg; Geh. Komm.-Rat Ernst Schiess, Düsseldorf: Dir. Heinr. Géron, Brüssel. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Elberfeld: von der Heydt-Kersten & Söhne. Bergedorf-Geesthachter Eisenbahn-Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 31./8. 1905; eingetr. 13./9. 1905. Gründer: E. J. A. Siemers, Hamburg; Ge- meindevorsteher A. H. E. Piep, Geesthacht; F. A. Riege, Hamburg; Dir. Emil Knight, Krümmel; Dir. C. E. F. von Oven, Düneberg; Rechtsanw. Dr. Guido Möring, R. C. W. A. Sieverts, Hamburg. 92