132 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. einer normalspur. Kleinbahn von Bergedorf nach Geest- hacht, Länge ca. 16 km. Als Grundlage dienen der mit der Finanzdeputation abgeschlossenco Konc.-Vertrag und die vom preuss. Reg.-Präs. zu Schleswig erteilte Genehm.-Urkunde, nach denen die Bahn auf eine Dauer von 99 J. vom Tage der Betriebseröffnung ab koncessioniert wird. Nach Ablauf von 20 Jahren soll dem Staat der Ankauf der Bahn gestattet sein. Kapital: M. 1 100 000 in 550 Vorz.-Aktien und in 550 St.-Aktien à M. 1000. Die Vorz.= Aktien geniessen 5 % Vorz.-Div. und Vorbefriedigung im Falle der Liquidation. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Dividende: Die Bahn ist noch im Bau. Direktion: Ing. C. O. Gleim. Aufsichtsrat: Vors. E. J. A. Siemers, Stellv. R. C. W. A. Sieverts, Rechtsanw. Dr. Guido Möring, Rechtsanw. Dr. C. J. Melchior, F. A. Riege, Hamburg; Bürgermeister Dr. H. M. D. Lange, Bergedorf; Landrat F. Karl von Bülow, Ratzeburg. Berliner elektrische Strassenbahnen Akt.-Ges. in Berlin, SW., Hollmannstr. 34 1. (Siehe Bd. I, Seite 1562). Bilanz am 31. Dez. 1901: Aktiva: Bahnanlagen 5 501 611, Grundstücke 266 806, Betriebs- bestände 214 974, Sicherstell.-Kto 45 500, Wertp. 45 960, Versich. 14 322, Grundbelastungskto 47 500, Guth. 855 505. – Passiva: A.-K. 6 000 000, Grundbelastungskto 10 000, Übergangskto 7500, Avale 32 000, R.-F. 79 975 (Rückl. 15 789), Ern.-F. 390 195, Tilg.-F. 172 510, Div. 300 000., Sa M. 6 992 181. Konto: Debet: Unk. 1308, Effekten-Kursverlust 40, z. Ern.-F. 173 052. Zweck: Bau und Ausnutzung Gewinn- u. Verlust z. Tilg.-F. 57 684, Gewinn 315 789. — Kredit: Zs. 18 008, Betriebsüberschuss inkl. M. 262 002 Zuschuss von Siemens & Halske A.-G. 529 866. Sa. M. 547 874. Kurs: Die Notierung der Aktien wurde ab 2./1. 1906 eingestellt. sBillwärder Industriebahn Akt.-Ges. in Hamburg. Gegründet: 10./7. 1905; eingetr. 13./7. 1905. Gründer: George Porges, Dir, Dr. Rothe, Rechtsanw. Dr. H. A. Bruntsch, J. Th. A. Biben, Ernst Kröger, sämtl. in Hambur Zweck: Bau und Ausnutzung einer normalspur. Kleinbahn von dem Verschubbahnhof Rothenburgsort durch das Erste Billquartier von Billwärder an der Bille bis an die ham- burgische Gebietsgrenze, Länge 4 km. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 Dividende: Die Bahn ist noch im Bau. Direktion: Ing. C. O. Gleim. Aufsichtsrat: Vors. Rud. Petersen, Stellv. Rechtsan Dr. Guido Möring, Beisitzer: Max Mor. Warburg, Hamburg. Akt.-Ges. Binger Nebenbahnen in Bingen. Gegründet: 9./8. 1904; eingetr. 22./5. 1905. Gründer: Der Kreis Bingen, die Kreisstadt Bingen die Gemeinde Büdesheim, Bankhaus Pfeiffer & Co. in Wiesbaden, das Baukhaus Bank-Commam dite Oppenheimer & Co. in Wiesbaden, welehe Gründer sämtliche Aktien übernommen haben, Zweck: Der Bau und Betrieb einer elektrischen Nebenbahn von Bingen nach Büdesheim und von Bingen nach Bingerbrück, für welche die Stadt Bingen die Konc. zu erwirken haß sowie der Bau und Betrieb aller an diese Linie anschliessenden Strecken und Privatanschlu geleise. Die Übernahme dieser Konc. und die Erwirkung neuer Konc. für die Fortsetzu der Bahn. Der erste Ausbau beschränkt sich auf die Linie Bingen-Bingerbrück, Bing Büdesheim und Binger-Hafen-Büdesheim; der weitere Ausbau wird stückweise oder im Ganz in Angriff genommen, sobald die Gen.-Vers. dies beschliesst. Der Bau wird nicht in eigen Regie ausgeführt, sondern ist dem Ober-Ing. Adolf Hecker in Wiesbaden übertragen. Kapital: M. 200 000 in 200 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj: Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 80 Direktion: Stadtsekretär Fritz Lippert. Aufsichtsrat: Vors. Bürgermeister Franz Neff, Bingen; Stellv. Bankier Gustav Pfeiffer, Wiesbaden; Geh. Reg.-Rat Spamer, Bingen; Bürgermeister Franz Braden I, Büdesheim; Phi Wirth, Bad Kreuznach; Bankier Adolf Oppenheimer, Ober-Ing. Adolf Hecker, Wiesbaden. — 3 * 3 0 Kleinbahn A.-G. Bismark-Gardelegen-Diesdorf in Calbe a. d. Milde. Gegründet: 7./9. 1899. Letzte Statutänd. 7./12. 1900, 28./4. 1903, 8./1. u. 8./11. 1904 Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Firma bis 1903: A.-G. Kleinbahn-Bismark-Calbe-Beetzendor dann bis 1905: Kleinbahn Bismark- Calbe a. M.-Beetzendorf- Diesdorf, seit 1905 wie oben Yweck: Bau u. Betrieb einer Kleinbahn von Bismark über Calbe a. d. Milde nach Beetzem dorf (Staatsbahnhof) und von Beetzendorf nach Diesdorf. Länge 42,23 bezw. 17,2 km, Spurs