Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ebe- 133 weite 1,435 m. Betriebseröffnung 18./12. 1900 bezw. 24./12. 1903. Die G.-V. v. 8./11. 1904 ge- nehmigte die Angliederung der eingleisigen vollspurigen Kleinbahn von Gardelegen nach CLalbe a. M. (22.6 km) nebst zweier Abzweig ungen von Gardelegen nach der Walkmühle und nach Isenschnibbe. Betriebseröffnung am 25. 3. 1904. Betrieb in eigener Regie. Kapital: M. 3 681 000 in 3681 Aktien à M. 1000, hiervon sind 1749 Stück Nam.- Aktien. Urspr. M. 1 932 000, erhöht lt. G.-V. v. 28./4. 1903 um M. 790 000 in 790 Nam.-Aktien zu pari zum Bau der Strecke Beetzendorf- Diesdorf Die G.-V. v. 8./11. 1904 beschloss weitere Erhöhung des A.-K. um M. 959 000 (auf M. 3 681 000) in 959 Nam.-Aktien zwecks Erwerbs des % moögens der Kleinbahn-A.-G. Gardelegen-Calbe gegen Gewährung der 959 Aktien mit Div.- Ber. ab 1./4. 1904 an genannte Ges. (Siehe dieselbe Seite 1 139.) Geschäftsjahr; . 1. 3.; bis 1904 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: „„ 2 604 437, Gardelegen-Calbe 867 049, Grund u. Boden 170 000, Kautionseffekten 40 137, Ern.-F.-Anlage 62 138, Spec. -R.-F. do. 514, Vorschusskto 4714, Material. 5870, Bankguth. 231 413, Kassa 6757. – Passiva; A.-K. 3 681 000, Disp.-Kto 168 830, Ern.-F. 84 086, Spec.- -R.-F. 699, R.-F. 6738 alte Div. 1333, Vorschusskto 11 994, Kleiderkasse 749, Div. 36 810, Vortrag 790,. Sa. M. 3 993 033. Gewinn- u. Verlust- Kkonto: Debet: Unk. 11.178, Kursv 325, z. Ern.-F. 21 948, z. Spec.- RK.-F. 185, z. R.-F. 1842, Gewinn 37 600. – Kr edit: Übertrag 2585, Zs. Kto 10 544, Betriebs- bessehfes 53 288, do. Gardelegen- Calbe 6663. Sa. M. 73 081. Dividenden 1900/1901– 1901/1905: .%. Direktion: Reg.-Baumeister K. Keudel, Ratmann Osw. Senff, Calbe; Bürgermeister Beck, Stellv. Bankier Franke, Gardelegen; Kaufm. Rob. Richter, Calbe a. M. Aufsichtsrat: Vors. Eandrat von der Schulenburg, Beetzendorf; Stellv. Landrat von GBismarck Stendal; Reg.-Assessor Dous, Magdeburg; Landesrat Hennicke, Merseburg; Landrat von Alvensleben, Ratmann Breitung, Gardelegen; germeister Plaideur, Calbe a. M.; Bür ger- meister Froelich, Bismark; Amtsvorsteher Schulenburg. Gross-Apenburg; Ortsschulze Schulze, Berkau; Rendant Geffers, Beetzendorf; Ortsvorsteher Bormann. Diesdorf. Brohlthal-Eisenbahn-Gesellschaft in Köln. Gegründet: 22./1. 1896; eingetr. 8./2. 1896. Statutänd. 29./9. 1903. Konc. v. 19./8. 1895 1. 7./6. 1899 unbeschränkt. Zweck: Bau und Betrieb einer sehmalshurigen Nebenbahn von Brohl über Niederzissen und Weibern nach Kempenich. Bahnlänge 23.8 km, Spurweite Im (mit Zahnstangenstrecke bei Bahnhof Engeln). Die Strecke Brohl- wurde 14./1. bezw. 1./5. 1901, die Reststrecke bis Kempenich 7./1. 1902 dem Verkehr übergeben. Den Betrieb die Westd. Eisenbahn- Ges. in Köln Vergütung von 2½ 2% der Betriebseinnahmen. Kapital: M. 3 700 000, in 3700 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 400 000, Erhöhung um M. 300000 G.-V. v. 24./9 1898 in 300 neuen Aktien angeboten den seitherigen Aktionären zu pari. Alle Aktien befinden sich im Besitz der Westd. Eisenbahn-Ges. in Köln. aähnleihe: M. 1 250 000 in 4½ % Schuldverschreib. à M. 1000 lautend auf den A. Schaaffh. Bankverein und durch Indossam. übertragbar, rückzahlbar zu 102 %, aufgenommen lt. G.-V. 28./9. 1904 zur Deckung einer Darlehnsschuld bei der Westd. Eisenbahn-Ges. und zur g von Betriebsmitteln. Zs. 1./4. u. 1./10. Tilg. ab 1910 bis spät. 1945 mit 1¼ % der urspr. Schuld und ersp. Zs. Auslos. im Juni auf 1./10. Verstärkte oder gänzl. Tilg. ab 1910 zulässig. Sicherheit: Sicherungshypothek auf die Bahneinheit. Den Zs.- u. Tilg. Dienst hat der A. Sehaaffh Bankverein solange garantiert, bis nach dem Entscheide der Staats- aufsichtsbehörde die Ges. in 2 aufeinanderfolgenden Betriebsjahren einen reinen Überschuss von über M. 100 000 erzielt hat. Verj. der Coup. in 4 J. (K.), der Stücke in 10 J. (F.). Zahl- ellen: Cöln: Gesellschaftskasse, A. Schaaffh. Bankver., Sal. Oppenheim jr. & Co.: Berlin: erliner Handels-Ges., S. Bleichröder, Disconto-Ges., von der Heydt & Co., A. Schaaffh. Bank- rein, Bank für Handel u. Ind.; Düsseldorf: A. Schaaffh. Bankver. Elberfeld: von der Heydt- ersten & Söhne; Essen: Rhein. Bank; Frankf. a. M.: Disconto-Ges.; Stettin: Wm. Schlutow. Kurs Ende 1905: 101.50 %. Die Zulassung in Cöln erfolgte im Nov. 1905. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: April-Ökt. Stimmr echt: Jede Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Nach Bestreit. der Rückl. in die verschied. Fonds u. der vertragsm. ant. steht der Rest zur Verf. der G.-V. Der A.-R. erhält keine Tant., sondern nur Erstattung er Auslagen. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Bahnanlage 4 922 216, Res.-Material 3778, Kassa 2570, Kaut.-Kto 260, Effekten des Ern.-F. 25 500, do. des Spez. R.-F. 11 037, Bankguth. 72 311, Westd. Eisenb.-Ges. 25 723. – Passiva: A.-K. 3 700 000, Anleihe 1 250 000, Ern.-F. 38 234, Spec.-R.-F. 15036, Unterst.-F. 2039 Ü(Rückl. 500), R.-F. 4940, Eisenbahnsteuer 1264, Div. 49 333, Vortrag 47. Sa. M. 5 063 396. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 134 827, Ern.-F. 14 287, Spec.-R.-F. 4800, Anleihe-Zs. 55 125, Eisenbahnsteuer 1264, Zz. R.-F. 2676, Gewinn 52 381. – Kredit: Vortrag 1535, Betriebseinnahmen 263 827. Sa. M. 265 362. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 0, 0, , 1¼ %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.). Direktion: Vors. Kgl. Eisenbahn- Dir. a. Leo Passauer, Dir. Walther Knoff.