A u. B, vom Rest etwaige Tant. an A.-R., Vorst. etc., Überrest Super-Div. 148 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Direktion: Herm. Prins, Herm. Richter. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alfred Astfalch, Frankf. a. M.; Stellv. Bank-Dir. Hch. Haenisch, Breslau; Stadtrat Emmo Weissstein, Hirsch- berg; Bankier Max Schlesinger, Rentier H. Heymann, Berlin. Yahlstellen: Herischdorf: Gesellschaftskasse; Berlin: Bank f. Handel u. Ind., Abraham Schlesinger; Breslau: Breslauer Disconto-Bank, S. L. Landsberger; Frankf, a. M.: Elektrizitäts- A.-G. vorm. W. Lahmeyer & Co.; Hirschberg: Kommandite des Schles. Bankvereins. 0 – 0 5 0 Ne 0 Hohenzollern'sche Kleinbahngesellschaft in Sigmaringen. Gegründet: 5./7. 1899. Preuss. Konc. v. 28./6. 1899, Württ. v. 8./6. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 19./6. 1901, 8./1. 1902 u. 29./1. 1904. TJpweck: Bau u. Betrieb der vollspurigen Kleinbahnen in den Hohenzollernschen Landen und den angrenzenden kgl. württemberg,. Landesteilen: Sigmaringendorf nach Bingen (in Betrieb seit 29./3. 1900); Hechingen nach Burladingen (seit 18./3. 1901); Eyach nach Stetten über Haigerloch (seit 18./6. 1901); Klein-Engstingen nach Gammertingen (seit 6./11. 1901) Die Länge aller Linien beträgt 53,27 kKm. Der Betrieb der Linien wird gemäss Betrieb vertrages v. 7./19./7. 1899 durch die Westdeutsche Eisenbahn-Ges. in Köln, Betriebs-Abte Stuttgart, auf Rechnung der H. Kleinbahn-Ges. geführt. Kapital: M. 3 488 000 u. zwar M. 872 000 in 872 St.-Aktien A à M. 1000 u. M. 2 616 000 in 2616 St.-Aktien Baà M. 1000. Urspr. M. 3 240 000 in 810 St.-Aktien A u. 2430 St.-Aktien B Die G.-V. v. 29./1. 1904 beschloss Erhöhung um M. 248 000 (auf M. 3 488 000 in 62 St.-Aktien A u. 186 St.-Aktien B, begeben zu pari, div.-ber. ab 1./1. 1904. Den St.-Aktien A wird eine Div. von 3½ % auf die Dauer von 35 Jahren vom Tage der Betriebseröffnung der Bahnen ab seitens des Hohenzollernschen Landes-Kommunalverbandes gewährleistet. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: April-Juni. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., des R.-F. (5 %), sowie des Spec.-R.-F., dann etwaige vertragsm. Tant. an Beamte, vom verbleib. Überschuss bis 3½ % Div. an St.-Aktien Rilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bahnanlage 3 410 012, Kaut.-Effekten 12 950, Effekten des Ern.-F. u. R.-F. 49 137, Aktiv-Zs.-Interimskto 327, Bankguth. 122 663, Bureauinventar 761 Verlust 2410. – Passiva: A.-K. 3 488 000, Ern.-F. 63 664, Spec.-R.-F. 381, Bilanz-R.-F. 2726 Kredit. 18 460, Baureserve 25 015, Grundstocksvermögen 14. Sa. M. 3 598 262. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 139 720, z. Ern.-F. 17 300, z. Spec. R.-F. 127, Verwalt.-Kosten 30, Kosten des A.-R. 754, Zs. 859, Betriebsausgaberest 18 460. – Kredit: Vortrag 713, Betriebseinnahmen: Sigmaringendorf-Bingen 35 473, Hechingen-Burla. dingen 48 335, Eyach-Haigerloch-Stetten 52 577, Kleinengstingen-Gammertingen 34 586, Z 3157, Verlust 2410. Sa. M. 177 253. Dividenden 1900–190k: Aktien A: 0, 0, 0, /10, 0 %; Aktien B: 0, 0, 0, %10, 0 Coup.-Verj.: 4 J. n. F. Direktion: Vors. Landesbaurat Max Leibbrand, Stellv. Spar-u. Leihkassen-Dir. Kuno Dopfe Aufsichtsrat: Vors. Hofkammerrat Hülsemann, Stellv. Reg.-Präs. Franz Graf von Brüh Sigmaringen; Reg.-Baurat Lohse, Karlsruhe; Fabrikant Hch. Mayer jr., Haigerloch-Carlstha Eisenbahnbau- u. Betriebs-Insp. Schwarz, Frankf. a. M. * Zahlstelle: Sigmaringen: Spar- u. Leihkasse f. d. Hohenzoll. Lande. *8 Sitz und Direktion in Insterburg. Gegründet: 25./6. 1900 auf 75 Jahre; eingetr. 26./6. 1900. Koncession 23./6. 1900 auf 75 Jahr Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 18./12. 1001. 13./12. 1902 u. 22/12 Zweck: Bau und Betrieb folgender Kleinbahnen: a) von Insterburg nach Trempen mit Ab- zweigung nach Lindenhof, b) von Insterburg über Kraupischken nach Ragnit, c) vo Insterburg nach Skaisgirren mit Abzweigung nach Piplin, d) von Gross-Brittanien n Kaukehmen mit Abzweigung nach Seckenburg, e) von Pogegen nach Schmalleningke Der Ausbau ist in den Jahren 1900–1902 erfolgt. Betriebseröffnung 1./10. 1902. P gesamten Bahnlinien haben eine Länge von zus. etwa 263 km. Betriebsführerin: 0 deutsche Eisenbahn-Ges. in Königsberg im Auftrage von Lenz & Co. G. m. b. H. in Berli Kapital: M. 8 496 000 in 330 St.-Aktien Lit. A (Nr. 1–330) à M. 1000, auf Inhaber laut und 8166 Inh.-Aktien Lit. B (Nr. 1–8166) à M. 1000. Den St.-Aktien Lit. A wird eir Div. von 3½ % auf die Dauer von 43½ Jahren wie folgt gewährleistet: 1) Durch de Kreiskommunalverband des Kreises Darkehmen für 158 St.-Aktien Lit. A zu je M. 100 2) durch den Gemeindeverband Kleinbahn Piplin-Mehlauken-Willkowischken (Zwec verband im Sinne der Ausführungsanweisung zur Landgemeindeordnung vom 3. Ju 1891) für 172 St.-Aktien Lit. A zu je M. 1000. Die St.-Aktien A unterliegen innerha der Garantiezeit der Kündigung seitens der Ges. zum Zwecke der Umwandlung dersel in Aktien Lit. B und Ausreichung an die Garantieverbände. Bisher 6 Aktien Lit. ausgel. Die G.-V. v. 22./12. 1904 beschloss Erhöhung des A.-K. um M. 72 000 in 72 Aktien zur Deckung der Grunderwerbskosten im Kreise Labiau. Die G.-V. v. 19./12. 1905 sol