――――――― 150 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Kaysersberger Thalbahn-Aktien-Gesellschaft in Colmar i. Els. Gegründet: 17./3. 1887. Letzte Statutänd. 21./7. 1900. Koncession ab 7./4. 1884 auf 99 Jahre. Betrieb der Schmalspurbahn (Im) Colmar-Schnierlach und Colmar -Winzenheim (eröffnet 1885, Länge zus. 24, 66 km). Projektiert ist eine Linie Schnierlach-Urbeis. Kapital: M. 1 131 000 in 1131 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 1 320 000, ausgeschieden durch Verkauf der Horburger Linie M. 165 000, blieben It. G.-V.-B. v. 4./3. 1890 M. 1.155 000, Die Aktien werden durch jährl. Ausl. amortisiert und durch Abstempelung in Genuss- scheine umgewandelt. Ausgelost sind bis jetzt im ganzen 30 Aktien. Die Landesverwaltung ist nach Ablauf von 20 Jahren berechtigt, die Bahn jederzeit mit allem Zubehör einschl. des rollenden Materials anzukaufen. Als Kaufpreis wird der 20fache Betrag der in den letzten 5 Jahren vor dem Ankaufe durchschnittlich erzielten geineinnahme festgesetzt. Nach Ablauf der Koncession geht die Bahn mit allem Zu- behör einschl. des Erneuerungs- und Reservefonds, jedoch ausschliesslich der Betriebs- mittel in den Besitz des Landes über. Genussscheine: Dieselben behalten ihr Stimmrecht, partizipieren auch an dem Gewinn nach Zuteilung von 5 % Dividende an die noch nicht amortisierten Aktien und nach Abzug der Tantiemen in gleichem Masse wie die übrigen Aktien. Geschäftsjahr: 1. April bis 31. März. Gen.-Vers.: Funi-Juli. Stimmrecht: Jede Aktie =1 St.. Gewinn-Verteilung: Vom Reingewinn zunächst 5 % zur Reserve, vom Überschuss erhalten die nicht ausgelosten Aktien bis 5 % Dividende, dann Tantiemen, Rest zur Verf. der G.-V.. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Bahnanlagen 756 996, bauliche Erweiterungen 57 8277 Betriebsmittel 363 629, Betriebs- u. Werkstattsinventar 45 541, Material 30 037, Kassa 6176, Kaut.-Kto 25 000, Effekten 33 840, aussergew. Unterhaltung baulicher Anlagen 2031. Debit. 121 925. – Passiva: A.-K. 1 131 000, R.-F. 66 013, Ern.-F. 85 141, Amort.-F. der Bahnanlage 27 000, do. für baul. Erweiterungen 11 500, Rückl. für Altersversich. 15 000, Gewinn 99 664. Sa. M. 1 443 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 144 458, Ern.-F. 7500, Amort.-F. der Bahnanlage 3000, R.-F. 4234, Gewinn 99 664. – Kredit: Vortrag 19 212, Betriebseinnahmen 233 674, Zs. 5290, Gewinn 680. Sa. M. 258 856. Dividenden 1888/89–1904/1905: 4, 4, 4 ¾5, 4¾, 4, 4½, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 4, 4½%, Div.-Zahl. 1./8. Coup.-Verj.: Gesetzl. Die Genussscheine erhielten noch keine Div. Direktion: Herm. Byhan. Lufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. u. Stadtrat J. Saltzmann, Stellv. Geh. Baurat W. de Bary, Colmar i. E.: Fabrikbes. u. Bürgermeister V. Weibel, Kaysers- berg; Dir. Carl Finckh (Lokomotivfabrik Krauss & Co.), München. Zahlstelle: Colmar: Filiale der Bank von Mülhausen. 0 00 0 0 Kerkerbachbahn-Akt.-Ges. in Christianshütte i. Oberlahnkreis Gegründet: 12./5. 1884, Betriebseröffnung 1./2. 1888. Letzte Statutänd. 24./9. 1904. Konc. 9./4. 1884, 4./12. 1901 u. 8./6. 1903 unbeschränkt. Zweck: Bau und Betrieb einer Nebenbahn zur Beförderung von Personen u. Gütern zwischen Heckholzhausen und Dehrn mit Anschluss an die Preuss. Staatsbahn in Kerkerbach. Bahnlänge 15,9 km, teils normal-, teils schmalspurig. Betriebseröffnung 1./5. 1886, bezw. 5./11. 1887, bezw. 10./1. 1888, für Güter und für Personen am 1./6. 1888. Am 1./10. 1905 wurde die Fortsetzung der Bahnlinie von Heckholzhausen nach Hintermeilingen (5 km) mit einer Rollbahn von Schlagmühle nach Lahr eröffnet. Am 8./6. 1904 wurde die Konc. für die geplante Bahnstrecke von Hintermeilingen nach Mengerskirchen 15 Kmy erteilt. Beteil. des Kommunal- landtages, der Kreise und Gemeinden an dieser Linie ist gesichert. Betriebseröffnung 1906, Kapital: M. 1 308 000 in 1900 St.-Aktien à M. 500 und 108 à M. 1000 und in 250 Vorz- Aktien A à M. 1000. Urspr. M. 1 000 000, die G.-V. v. 29./9. 1900 beschloss Zzwecks Ausbau der Linie nach Hintermeilingen Erhöhung durch Ausgabe von M. 250 000 in 5 % Vorz.-Aktien à M. 1000, angeboten den Aktionären 14./11.–5./12. 1901 zu pari; auf nom. M. 4000 alte Aktien entfiel eine neue à M. 1000. Die G.-V. v. 4./4. 1903 bezw. 24./9. 1904 beschloss Ausgabe von M. 58 000 neuer Aktien Lit. B. Der Nass. Basalt-Akt.-Ges. ist eine Zinsgarantie gegeben. Die ausserord. G.-V. v. 4./4. 1903 beschloss die Ausdehnung der Bahn bis Mengerskirchen, die Aufnahmé einer Oblig.-Anleihe von M. 1 000 000 (siehe unten), Verlängerung der bestehenden Zinsgarantie an die Nassauische Basalt-A.-G. und Erhöhung des A.-K. um M. 58 000 (auf M. 1 308 000) in Aktien Lit. B, wovon bis 3./10. 1905 M. 30 000 eingezahlt. Die G.-V. v. 30./9. 1905 beschloss Ausgabe von Vorz.-Aktien bis M. 100 000 zum Bau von Roll- und Seil- bahnen nach Obertiefenbach. Anleihe: M. 1 000 000 in 4 % Schuldverschr. à M. 1000, lt. minist. Genehm. v. 23./9. 1903. Zs. 1./10. u. 1.4. Tilg. mit 1 % samt ersp. Zs. ab 1907–1948 durch freih. Ankauf oder durch Verl. im April-Juni auf 1./10. Ab 1912 verstärkte PTilg. oder Totalkünd. mit 6monat. Frist zulässig. Verj. der Coub. 4 J. (K.), der Stücke in 30 J. (F.) Sicherheit; Hypoth. auf die Bahneinheit. Die Aufnahme erfolgte behufs Schaffung der Mittel zur Ausführung der Linie Hintermeilingen-Mengerskirchen, Erweiterung u. Verbesserung der Bahnanlagen, Deckung schweb. Schulden u. Rückzahl. des Restes von M. 284 000 der früheren 5 % Anleihe. Ende Okt. 1905 noch unbegeben M. 329 000, aber gezeichnet.