Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen ete. 199 Memeler Kleinbahn-Akt.-Ges. in Memel. Gegründet: 15./3. 1904; eingetragen 19./4. 1904. Gründer: Preuss. Fiskus, Provinz Ost- preussen, Kreis Memel, Nordische Elektrizitäts- u. Stahlwerke, A.-G. Danzig; Obering. Paul Hlattner, Memel. Zweck: Bau u. der Betrieb folgender Kleinbahnlinien: a) von Memel nach Pöszeiten mit Abzweigung von Dawillen nach Laugallen u. von Klemmenhof nach Plicken, b) von Memel (Kleinbahnhof) durch die Stadt Memel u. die Gemeinde Schmelz, sowie ferner c) der Bau u. Betrieb eines Elektrizitätswerks für die Bahnanlage zu b u. für die Abgabe von Licht u. Kraft innerh. der Stadtgemeinde Memel u. der Gemeinde Schmelz aus diesem Werke, nach Massgabe der von den zuständigen Behörden auszustellenden Genehmigungsurkunden und der landespolizeil. festzustellenden Baupläne. Die elektr. Strassenbahn in Memel kam im Aug. 1904 in Betrieb. Kapital: M. 2 800 000 in 2800 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Baukto 888 650, Debit. 149 191, Kassa 66 349. – Passiva: St.-Aktien 1 100 000, Gewinn (Zs.) 4191. Sa. M. 1 104 191. Direktion: Stadtrat Pitcairn, Memel; Reg.- u. Baurat Linke, Tilsit. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Landrat Cranz, Stellv. Oberbürgermeister Altenberg, Memel; Reg.-Rat Dr. Hassenstein, Eisenbahnbau- u. Betriebsinsp. Grosse, Landeshauptm. von Brandt, Landesbaurat Varrentrapp, Königsberg; Geh. Baurat Prof. Breidsprecher, Langfuhr. ― Strassenbahnen Mülhausen-Ensisheim-Wittenheim in Mülhausen i. Els. Gegründet: 1885. Letzte Statutänd. 25./5. 1897 u. 27./5. 1905. Koncessionsdauer von 1885 bis 1984. Erwerbsberechtigt ist das Reichsland, und zwar nach Ablauf der Koncession unentgeltlich, aber ohne Betriebsmaterial. Die Bahn kann auch früher von dem Reichs- land erworben werden und wird in diesem Falle das 20fache des Reinertrages der letzten 3 5 Jahre vor dem Erwerbstermin vergütet. Zweck: Bau und bezw. Betrieb der Dampf-Strassenbahnlinien: a) Mülhausen-Ensisheim (16,5 km), Betriebseröffnung 21. Dez. 1885; b) Mülhausen-Wittenheim (7,5 km), Betriebseröffnung 27. Aug. 1888. Zum Bau leisteten Staat, Bezirk und Gemeinden M. 356 350 Zuschüsse. Mit der Ges. Tramways Mülhausen wurde ein Betriebsvertrag abgeschlossen, wonach diese bis 1. Jan. 1911 gegen eine kilometrische Entschädigung den Betrieb der Bahnen mit den Betriebseinrichtungen der Ges. ausführt. c) Linie Mülhausen-Pfastatt (4,90 km, seit 1899 elektrisch), Betriebseröffnung 24. Nov. 1889, besteht aus der von der Ges. Tramways Mülhausen gebauten und betriebenen Strecke Mülhausen-Burzweiler-Pfastatt; Bau und Betrieb letzterer Linie ist vertragsm. gegen Überlassung aller der Ges. von Staat, Bezirk und Gemeinden gewährten Zuschüsse, sowie der gesamten Betriebseinnahmen bis 1. Jan. 1911 ebenfalls der Ges. Tramways Mülhausen übertragen worden. Von da ab geht dann diese Linie in gutem, betriebs- fähigem Zustande, jedoch ohne rollendes Material, in das Eigentum der Ges. Strassen- bahnen Mülhausen- Ensisheim-Wittenheim über. Spurweite aller Linien 1 m. Auf Linie a) und b) Personen- und Güterverkehr, auf Linie c) nur Personen. Kapital: M. 300 000 in 600 Aktien à M. 500. Anleihe: Noch M. 424 000 in 4 % Oblig. von 1897 à M. 1000. Zs. 1./4. u. 1./10. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht:1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., 4 % Div., vom Übrigen weitere 10 % zum R.-F. und 10 % Tant. an Vorst., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Bahnkörper u. Betriebsmaterial. 670 966, Einrichtung des elektr. Betriebes Jungenthor-Pfastatt 129 198, Bahn-Um- u. Ausbau 95 006, für Erneuerung der Bahn 3353, Kaut. 200, Kassa 20, vorausbez. Oblig.-Zs. 13 140. — Passiva: A.-K. 300 000, Oblig. 424 000, do. Zs.-Kto 17 000, do. Tilg.-Kto 5000, Ern.-F. 11 893, Kredit.: Tramways Mül- hausen, Baukto 129 198, Vorschusskto 15 265, Reichsbahn-Strassburg 456; R.-F. 1391 (Rückl. 576), Div. 7500, Vortrag 179. Sa. M. 911 883. Gewinn- u. Verlusf-Konto: Debet: Oblig.-Zs. 17 000, do. Tilg. 5000, Einlage in Ern.-F. 11 893, Gewinn 8255. – Kredit: Vortrag 89, Betriebsgewinn 42 059. Sa. M. 42 148. Dividenden 1887/88–1904/1905: 3, 4, 4½, 4½, 4½, 4½, 4, 3, 2, 4, 5, 5, 5, 5, 4, 0, 2½, 2½ %. Direktion: Techn. Dir. K. Sander, Kaufm. W. Zink. Aufsichtsrat: Vors. Th. Schlum- berger, Mülhausen; Stellv. W. Speiser, Basel; Fabrikant G. Weiss, Kingersheim; Fabrikant A. Schoff, Pfastatt; Fabrikant Alb. Spoerry, Baden (Schweiz). Müllheim-Badenweiler Eisenbahn-A.-G. in Müllheim i. Bad. Gegründet: 8./10. 1894. Letzte Statutänd. v. 22./9. 1900. Betriebseröffnung am 15./2, 1896. Zweck: Bau und Betrieb einer Schmalspurbahn vom badischen Staatsbahnhof Müllheim durch die Stadt Müllheim, Niederweiler und Oberweiler nach Badenweiler. Länge 7,6 km, Spurweite Im. Subvention der Regierung M. 128 690. Den Betrieb führt die Deutsche