Wittlage; Hofbes. Meyer, Stirpe; Vorsteher Otto Knapp, Bohmte; Gastwirt Bröer, Lintorf; Reg.- ―――――――――― 3%%%. 178 Strassenbahnen, Klein- und Pferdebahnen etc. Wittlager Kreisbahn-Act.-Ges. in Wittlage, Prov. Hannover. Gegründet: 4./3. 1898. Konc. v. 15./4. 1898 ab Betriebseröffn. auf 70 Jahre. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. v. 23./4. 1902. Zweck: Bau und Betrieb einer Kleinbahn mit Dampfbetrieb von Bohmte nach Holzhausen, Länge 20,5 km, Spurweite 1,435 m. Der Betrieb wurde am 9. Aug. 1900 eröffnet. Kapital: M. 1 242 000 in 20 Nam.-Aktien à M. 50 000, 86 Nam.-Aktien à M. 1000 und 156 Inh.-Aktien à M. 1000. Von den Aktien übernahmen: der Staat M. 264 000, der Kreis Wittlage M. 600 000, der Kreis Lübbecke M. 150 000, die Stadtgemeinde Pr.-Oldendorf M. 50 000, 11 Landgemeinden zus. M. 47 000, und 84 Privatpersonen zus. M. 134 0000 Die Aktien der Körperschaften lauten auf den Namen, die übrigen auf den Inhaber. Die Übertragung von Aktien muss im Gesellschaftsbuche vermerkt werden. Die G.-V. v. 23./4. u. 30./8. 1902 beschloss Erhöhung um M. 22 000. Anleihe: M. 115 000, zu 38 %, aufgenommen bei der Sparkasse zu Essen (Hannover); M. 113 000 Darlehen zu 3.05 % aufgenommen 1902 bei der Provinz Hannover, mit 1 % Amort. Ende März 1905 zus. noch M. 208 782 ungetilgt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Juni-Aug. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 1000 = 1 St., jede Aktie à M. 50 000 = 50 St., Max. 500 St. Gewinn-Verteilung: Dotierung des Ern.-F., 5 % zum Bilanz-R.-F.. Rest zur Verf. der G.-V.; event. Tant. werden nach Zahlung von 4 % Div. berechnet. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Baukosten 1 502 654, Baukasse 37 974, Kassa des Rechnungsführers 13, Anlage des Ern.-F. 29 321, do. R.-F. 930, Betriebsüberschuss 26 052. — Passiva: A.-K. 1 242 000, Bau-Zs. 39 979, Rückeinnahmen 30 662, Darlehen der Sparkasse Bad Essen 99 000, do. der Provinz Hannover 109 782, Ern.-F. 36 214, R.-F. 1417, Zs. u. Tilg. 8589, beim Betriebe gewonnene Tilg.-Beträge 19 218, Gewinn 10 082. Sa. M. 1 596 943. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsausgaben 41 984, Zs. 8589, Ern.-F. 7858, R.-F. 516, Gewinn 10 082. – Kredit: Betriebseinnahmen 68 036, Zs. 994. Sa. M. 69 030. Dividenden 1900/1901–1904/1905: 0, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Amtsbeigeordneter Kleffmann, Pr.-Öldendorf; F. Rullmann, Rabber; Stellv. R. Seiters, Bohmte. Betriebsverwaltung: Betriebsleiter W. Jähnig, Bohmte. Aufsichtsrat: (7) Vors. Landrat Prinz von Schoenaich-Carolath, Wittlage; Stellv. Landrat Freih. von Ledebur, Crollage; Mühlenbes. H. Haake, Pr.-Oldendorf; Amtsgerichtsrat Hermann, Rat Bachmann, Osnabrück; Reg.- u. Baurat Ortmann, Münster. Lokalbahn-Aktien-Gesellschaft in Liquid. in Wörishofen. Gegründet: 4./6. bezw. 15./7. 1895. Konc. v. 2./8. 1895 auf 99 Jahre. Betriebseröffnung der Licht- u. Kraftanlage 1./2. 1896, der Bahn 15./8. 1896. Zweck: Bau einer Lokalbahn vom Bahnhof Türkheim in Bayern nach Wörishofen und deren Betrieb durch elektr. Kraft, sowie die Ausnützung letzterer zu Beleuchtungszwecken, zum Motorenbetrieb etc. Bahnlänge 6 km, Spurweite 1,435 m. Mit der Gemeinde Wöris- hofen wurde 1903 ein Konc.-Vertrag zur ausschl. Abgabe elektr. Energie abgeschlossen. Die Bahn samt allen Nebenanlagen wurden ab 1./10. 1905 an die Lokalbahn-Akt.-Ges. in München für M. 150 000 verkauft. Die Lokalbahn-Akt.-Ges. Wörishofen trat deshalb lt. G.-V. v. 30./6. 1905 am 1./10. in Liquid. Kapital: M. 220 000 in 220 Aktien à M. 1000. Hypothek: M. 150 000 zur I. Stelle, verzinsl. zu 5 %, gekündigt auf April 1905. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im II. Quartal. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Kassa 5205, Effekten 3974, Unterbau 70 250, Oberbau 159 913, Gebäude 87 260, Betriebsmittel 44 133, Beleucht.- u. Motoren-Anlage 75 947, Inventa 7056, Vorräte 7396, Verlust 57 991. – Passiva: A.-K. 220 000, Hypoth. 150 000, Darlehe 63 000, Debit. 14 013, Amort.-F. 14 277, Ern.-F. 57 835. Sa. M. 519 125. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 49 575. Besoldungen 12 979, Brenn- material 15 650, allg. Unk. 11 948, Zs. 10 029, z. Ern.-F. 9032, z. Amort.-F. 2258. –' Kredit: Personengepäckverkehr 19 680, Güterverkehr 11 797, Bahnvergütungen 1101, Materialabgaben aus Bahnbetrieb 39, Licht- u. Kraftmiete 15 630, Installationen etc. 1187, Miete etc. 2012, R.-F. 1317, Extra-R.-F. 717, Verlust 57 990. Sa. M. 111 471. Dividenden 1896–1904: 4½, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Liquidator: Fidel Kreuzer, Wörishofen. Aufsichtsrat: Vors. Ludwig Geromiller, Michael Voegele, F. S. Kipfer, J. Rauch, A. Binzer, Wörishofen. 7 * 0 3 3 Würzburger Strassenbahnen Akt.-Ges. in Würzburg. (Siehe I. Bd. Seite 1643.) Bilanz am 31. März 1906: Aktiva: Bahnanlagen 71 768 741, Konc. 150 000, Bahnhofs- grundstück u. Gebäude 251136, Kaut.-Kto 14 908, Tilg.-Rückl. 82 314, Debit. 55 599, Verlust 2140 – Passiva: A.-K. 2 000 000, Hypoth. 50 000, R.-F. 25 263, Tilg.-F. 109 068, Ern.-F. 85.66 Kredit. 54 607, alte Div. 240. Sa. M. 2 324 840.