180 Dampfschiffahrts- und Hafen-Gesellschaften, Rhedereien etc. Dividenden 1901/1902–1904/1905: 0, 2, 2½, 1/ 0%. Direktion: Bürgermeister Paul Ehrhardt. Aufsichtsrat: Vors. Landrat a. D. Graf Ludw. von Wartensleben, Rogäsen; Reg.-Assessor Erich Dous, Magdeburg; Landesrat Herm. Hennicke, Merseburg; Verkehrs-Dir. Paul Awe, Charlottenburg; Gemeinde-Vorst. Carl Raeck, Rogäsen; Alb. Pauli, Ziesar. Zahlstelle: Berlin: Berliner Handels-Ges. = 0 0 7 0 Zittau-Oybin-Jonsdorfer Eisenbahngesellschaft in Dresden Gegründet: 1889. Den Betrieb der in Besitz der Ges. befindl. schmalspur. Nebenbahn Zittau-Oybin u. Bertsdorf-Jonsdorf führt die Sächs. Staatseisenbahn. Länge 12 bezw. 4 km Die G.-V. v. 29./12. 1905 beschloss den Verkauf der Eisenbahn an den Sächs. Staat für M. 850 000 Kapital: M. 750 000 in 750 Aktien à M. 1000. Anleihe: M. 850 000 in Oblig. Aktien u. Oblig. im Besitz der Dresdner Bank. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1904: Aktiva: Bahnanlage 1 564 494, Kaut.-Kto 35 240, Verlust 366 173. – Passiva: A.-K. 750 000, Oblig. 850 000, Ern.-F. 16 000, Guth. d. Bankhauses 345 386 Gen.-Dir. der Sächs. Staatseisenbahnen 4521. Sa. M. 1 965 907. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 325 987, Betriebsausgaben 137 722, 28 50 848. – Kredit: Betriebseinnahmen 148 384, Verlust 366 173. Sa. M. 514 557. Dividenden 1891–1904: Bisher 0 %. Direktion: Glove. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. S. Weill, Bank-Dir. Georg Arnstädt Bank-Dir. Gust. Klemperer, Bank-Dir. Dr. Konr. Meissner. Dampfschiffahrts- Ind Hafen-Gesellschaften, Rhedereien ete. sBerliner Lloyd Akt-Ges. in Berlin. Zweigniederlassung in Hamburg. Gegründet: 15./6. u. 4./9. 1905 mit Wirkung ab 1./7. 1905; eingetr. 7./9. 1905. Gründel Gen.-Konsul Hch. Keibel, Hch. Haukohl, Ludwig Polborn, Bankier Carl Herm. Kretzschma Neue Berliner Schnelldampfer-Ges. G. m. b. H., Berlin. Zweck: Betrieb von Frachtschiffahrt auf norddeutschen Wasserstrassen. Die Ges. unte hält einen täglichen Eildampferverkehr zwischen Hamburg und Berlin und umgekehrt. Kapital: M. 1 000 000 in 1000 Aktien à M. 1000, wovon 720 Stück zu pari, 280 zu 1059 ausgegeben sind. Sämtliche Aktien wurden von den Gründern übernommen; von ihne sind 460 bezw. nebst Agio bar eingezahlt, restl. 540 Stück hat die Neue Berliner Schnel dampfer-Ges. G. m. b. H. für die Einbringung ihres gesamten Vermögens, insbes. ihres g samten Schiffparks erhalten. Ausserdem hat die neue Akt.-Ges. von der Firma „Berlin Krahn-Ges. H. Bachstein & Co.“ deren gesamten Schiffspark, deren am Schutenhafen Hamburg gelegenen Schuppen, deren in Berlin am Humboldthafen gelegenen Dampfkrah das Bureauinventar und die Geschäftsbücher, sowie die Kohlenvorräte zum Selbstkoste preise zum Gesamtpreise von M. 631 710 übernommen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Dividende: Die erste Bilanz wird per 31./12. 1905 gezogen. Direktion: Gust. Dufayel, Berlin; Ed. Cords, Hamburg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Hch. Keibel, Stellv. Hch. Haukohl, Ludwig Polbor Bankier Carl Herm. Kretzschmar, Paul Gutmann, Berlin. Prokuristen: Franz Schulze, Walter Winterlé, Berlin; P. R. K. Kröger, Th. Hch. Friedr, Bayer, A. Th. Fr. Däumichen, Hamburg. Rhederei Aktiengesellschaft „Brema“ in Bremen. Gegründet: 26./5. 1900 mit Wirkung ab 1./2. 1900; eingetr. 15./6. 1900. Statutänd. 31./12. 1900, Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Die Firma D. Cordes & Co. in Bremen brachte das ihr gehörige Segelschiff Otto Gildemeister einschl. des Zubehörs mit Wirkung ab 1.2. 1900 in die Ges. ein u. erhielt hierfür M. 265 000 in 265 Aktien à M. 1000 u. 5000 bar. Zweck: Rhedereibetrieb. Die Ges. besitzt die 1900 bezw. 1901 hinzuerworbenen Segel. schiffe „Arthur Fitgeré“, „Birma“, „Siamé“, „Seefahrer“. Die Schiffe werden in freier Fahrt beschäftigt. Die Ges. ist der Sailingship Owners International Union beigetreten, die Minimal. frachten etabliert hat.