Lagerhaus-, Speditions- und Omnibus-Gesellschaften etc. 191 Hinzukauf eines anliegenden Platzes für M. 24 220 einschl. Kosten abermals erweitert; auf demselben ist mit M. 65 000 Kostenaufwand ein neuer Stall erbaut. Ferner erwarb die Ges. 1900/1901 das Grundstück Grünerdeich 72/80 für einschl. Kosten M. 200 262; auf demselben wurden 1901 Lagerspeicher u. Werkstätten errichtet. Die Ges. hat damit ihren Rollfuhr-, Lager- u. Werkstättenbetrieb ganz auf eigenem Grund und Boden in- stalliert.. Pferdebestand am 30./6. 1905: 158 Stück. Kapital: M. 700 000 in 700 Aktien à M. 1000. Hypotheken: M. 290 000, verzinsl. zu 3¾, 4 u. 4½¼ %. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Spät. Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (erfüllt aus 1903/1904), 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundstück Zippelhaus 290 041, do. Olgastr. 236 186, do. Grünerdeich 240 926, Masch. 4271, elektr. Beleucht. u. Kraftanlage 3554, Pferde 63 200, Wagen 42 098, Pferdegeschirre 2854, Dampfer u. Schuten 14 823, Deckzeug 2549, Bureau- Inventar 10, Werkstätten- do. 3686, Utensil. 10, Fourage u. Material. 24 311, Kaut.-Effekten 119 744, Bankguth. u. Kassa 43 843, Wechsel 836, Debit. 325 140. – Passiva: A.-K. 700 000, Hypoth. 290 000, Kredit. 203 917, Unterst.-F. 34 393, R.-F. 70000, Delkr.-Kto 20 000 (Rückl. 10 000), Tant. 6615, Div. 87 500, Vortrag 5662. Sa. M. 1 418 089. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 107 579, Löhne 253 975, Gehälter 225 412, Fourage 100 909, Arb.-Wohlfahrt 14 107, Abschreib. 46 482, Steuern 6263, Gewinn 109 778. — Kredit: Vortrag 5622, Bruttogewinn 858 887. Sa. M. 864 509. Kurs Ende 1896–1905: 158, 183, 176, 175, 175, 164.50, 154.20, 170, 179, 187 %. Eingeführt 28./3. 1890 zu 132.50 %. Notiert in Hamburg. Dividenden 1889/90–1904/1905: 9, 9, 11, 11, 8, 11, 11. 12, 11, 12, 12½, 12½, 10, 11, 12, 12 % Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Fr. Haack. Prokuristen: C. Zache, R. Th. Fr. H. Engel. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Bank-Dir. F. A. Schwarz, Mart. Berendt. Zahlstelle: Hamburg: Vereinsbank. Allgemeine Verkehrsgesellschaft in Heinsberg, Rheinl. Gegründet: 21./6. 1903; eingetr. 20./7. 1903. Gründer: 32 Personen aus dem Gerichts- sprengel Heinsberg. Zweck: Beförderung von Personen und Gütern. Kapital: M. 18 000 in 60 Nam.-Aktien à M. 300. Die G.-V. v. 9./12. 1905 sollte über Auflös. ler Ges. beschliessen. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Wagen 7008, Kassa 28, Vorräte 646, Verlust 13 750. — assiva: A.-K. 19 500, Schulden 1932. Sa. M. 21 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Lohn 756, Versich. u. Steuer 137, Fracht u. Porto 06, Unterhaltung der Wagen 2357. Benzin u. Ö1 598, Verschied. 197, Abschreib. 4672. –— Kredit: Fahrgeld 1970, Verlust 6856. Sa. M. 8827. Dividenden 1903–1905: 0, 0 %. Direktion: Bürgermeister H. van Loyen, Zahnarzt H. Kleeff, Kaufm. Wilh. Schuwerack, Heinsberg. Aufsichtsrat: Vors. Jos. Zohren, Herm. Lennartz, Arnold Meyers, Wilh. Sommer, Joh. Schafhausen, Gottfr. Randerath, Wilh. Wecks, Th. Jochims, Peter Cleven, Leonard Niessen, Paul Schmitz, Joh. Krings. Kattowitzer Lagerhaus-u. Produktenbank-A.-G. in Kattowitz. gründet: 1895. Letzte Statutänd. 20./11. 1899. eck: Betrieb des in Kattowitz errichteten Lagerhauses, sowie Betrieb von Handels- geschäften jeder Art, insbesondere von Speditions- und Kommissionsgeschäften. bital: M. 200 000 in 200 Aktien (Nr. 1–200) à M. 1000. Urspr. A.-K. M. 100 000, erhöht lt. G.-V.-B. vom 27. Dez. 1897 um M. 50 000 in 50, ab 1. April 1898 div.-ber. Aktien und lt. G.-V.-B. vom 20. Nov. 1899 um weitere M. 50 000, begeben zu 102 %. Hypotheken: M. 230 000, davon M. 200 000 1905 aufgenommen. Geschäftsjahr: 1. Okt. bis 30, Sept. Gen.-Vers.: Nov.-Dez. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., Beitrag zum Disp.-F., 4 % Div., vom verbleib. Betrage 10 % Tant. an A.-R., Rest Super-Div. bezw. zur Verf. der G. V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke 81 000, Gebäude 64 000, do. II 300 548, Anschlussgeleis 1500, Wellblechspeicher 2000, Fahrstuhlanlage 1, Geschäfts-Utensil. 1. Kontor- do. 1, Effekten 8500, Anteilskto 500, Wechsel 1390, Kassa 5261, Debit. 79 815. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 8000 (Rückl. 1000), Disp.-F. 8000 (Rückl. 1000), Hypoth. 230 000, Accepte 57 000, Div. 13 000, Tant. 500, Kredit. 24 248, Vortrag 1769. Sa. M. 544 518. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 23 936, Gewinn 21 727. – Kredit: Vor- trag 515, Lager 35 176, Spedition 3107, Zs. 4814, Pacht 2000, Eingang auf Dubiose 50. Sa. M. 45 663. Dividenden 1895/96–1904/1905: 1½, 7½, 7½, 6½, 6½, 6½, 5, 6½, 6½, 6½ %. Coup.-Verj.: Direktion: Abraham Scholtz. Aufsichtsrat: (3–9) Vors. Epstein.