Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 209 In der Giesserei werden Gusswaren und schmiedbarer Guss . Ausserdem fertigt das Werk nahtlos gewalzte Winkel- und Flachringe, Achsen, Bandagen, Radsterne, Räder, fertige Radsätze für Haupt- und Kleinbahnen, Schmiedestücke für Schiffs- und Maschinenbau, Schmiedeblöcke bis 25 000 kg Stückgewicht in Siemens-Martin- und Nickel- stahlqualität, nahtlose Rohre und Hohlkörper, wie Kohlensäureflaschen etc. Der gesamte Grundbesitz der Ges. umfasst 330 854 qm, wovon 93 789 qm auf das eigentliche Fabrikgrundstück, 86 462 qm auf das Terrain der Arbeiterkolonie und 150 603 qm auf bei Gleiwitz erworbene Terrains entfallen. Die Arbeiterkolonie besteht zur Zeit aus 54 Wohnhäusern etc. Beamten- u. Arbeiterzahl ca. 2500. Löhne 1904/1905 M. 2 056 421. Die Anlagen sind an die Haupt- und Schmalspurbahn angeschlossen und haben durch letztere direkte Verbindung mit dem Klodnitzkanal. Für Erweiterungen und Vervollkommnungen der Werksanlagen wurden 1904/1905 M. 309 742 verwendet. Produktion in Gleiwitz: 1900/1901 1901/1902 1902/1903 1904/1905 lvssstahlblocke u. Rohschienen . . t 39 619 29 960 Halbfabrikate, Knüppeln u. Stürzen „ 3028 3 208 Nicht mehr veröffentlicht. Fertigfabrikate 0 43 599 40 126 Versand an Fertig- u. Halbfabr ikaten 43 396 44 504 48 646 64 603 72 999 69 insgesamtmt III.. 9 512 902 7843 594 8 755 807 11 245 080 12 664 Die Ges. ist mit Rbl. 5 230 000 Aktien bei der A.-G. Sosnowicer Röhrenwalzwerke und Fisenwerke beteiligt. Die Sosnowicer Werke, errichtet von Oscar Huldschinsky u. seit 12./2. 1898 A.-G., mit anfänglich Rbl. 3 000 000, jetzt Rbl. 6 000 000 A.-K. (Div. 1897/98–1903/1904: 18, 20, 18, 16, 10, 9, 14 0%), arbeiten mit 8 Öfen zur Herstell. von Röhren, einer Fittingsfabrik mit Mebenbetrieben, einem Stahlwerke mit 2 Siemens-Martinöfen mit einer Produktionsfähigkeit von ca. 33 000 t, einer Walzwerkanlage für Grob- u. Feinbleche u. Universaleisen mit einer Produktionsfähigkeit von ca. 25 000 t. In Zawierzie (Russisch Polen) wurde 1901 ein neu- erbauter Hochofen angeblasen; Produktion ca. 40 000 t jährlich. Daselbst ist 1903 auch ein Walz- u. Martinstahlwerk errichtet. Der Grundbesitz in Sosnowice beträgt ca. 79 056 qm, in Zawierzie 1 081 582 qm; Zahl der Beamten u. Arbeiter zus. ca. 2850. Kapital: M. 20000 000 in 20 000 Aktien à M. 1000. Urspr. M. 3 000 000, erhöht lt. G.-V. v. 30./3. 1896 um M. 2 000 000 in 2000 Aktien, an Oscar Huldschinsky zu pari überlassen, wofür eine zu seinen gunsten eingetragene Hyp. gelöscht wurde; fernere Erhöhung lt. G.-V. 17./3. 1898 um M. 15 000 000 in 15 000 Aktien, von denen 10 000 ab 1./7. 1897, 5000 ab 1./7. 1898 div.-ber., übernommen von Oscar Huldschinsky zu pari zuzügl. aller Em.-Kosten. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: EAktis ... Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Hüttenanlagen 7 079 171, Waren 1 765 681, Effekten 14 207 659, Kassa 33 624, Wechsel 19 653, Debit. 1987 338. – Passiva: A.-K. 20 000 000, Div.-Kto, nicht erhoben 460, R.-F. 858 730 (Rückl. 70 436), Spez-R.-F. 26 877, Beamten- Pens.- E to 318 894, Beamten- Depot- Kto 59 297, Hypoth. 114 212, Kredit. 1 350 535, Tant. an Vorst. u. Beamte 40 230, Div. 1 400 000, Tant. an A.-R. 19 922, Vortrag 3969. Sa. M. 25 093 130. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 104 511, Zs. 122 747, Abschreib. 900 000, Gewinn 1 534 559. – Kredit: 125 830, Betriebsgewinn 2 535 987. Sa. M. 2 661 817. Kurs Ende 1898–1905: 163, 161.75, 120, 86, 101.25, 112. 25, 140.50, – %. Aufgelegt M. 5000000 (aktien Nr. 1–5000) 12./5. 1898 zu 165 %, ferner zugelassen M. 15 000 000 Aktien (Nr. 5001 bis 20 000) im April Notierten in. Berlin u. in Breslau, u. zwar ab 1./12. 1905 franko Zs. Notiz ab 2./1. 1906 ganz eingestellt. Diaividenden 1894/95–1904/1905: 11, 15, 15, 12, 12, 12, 4, 0, 3, 6, 7 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Otto Niedt, Gleiwitz; Stellv. Sieg. Nathan, Soshowice. AAufsichtsrat: (Mind. 30 Vors. Gen.-Dir. Martin Boecker, Friedenshütte; Stellv. Komm.- Hat Rud. Hegenscheidt, Zawisc; Rechtsanw. Dr. Wittkowsky, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Deutsche Bank u. F ilialen; Breslau: Schles. Bankverein u. Filialen. * Kussische Eisenindustrie Actien-Gesellschaft in Berlin, W. 15. Kurfürstendamm 45. 6, aate 7./12. 1900; eingetr. 1./2. 1901. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Unter dem = 6./7. 1901 erhielt die Ges. durch Kaiserl. Erlass die Zulassung zur Geschäftsthätigkeit in Russland. Am 26./6. 1901 kaufte die Ges. mit Wirk. ab 1./7. 1900 die bisher von der Ges. der Metallfabriken B. Hantke betriebenen Draht-, Nägel- und Kleineisenzeug-Fabriken zu Ekaterinoslaw und Saratow. Das Werk in Ekaterinoslaw ist auf einem von der Act.-Ges. Briansk bis zum 13./1. 1920 gepachteten Grundstücke errichtet; Pachtzins Rbl. 540 23 Jahr; die Fabrik in Saratow steht auf eigenem Grundstück. Absatz 1902/1903– 1904/1905: Aa) Ekaterinoslaw: 197 810, 225 217 russ. Ctr., 432 471 Pud ir Fakturenwert von Rbl. 1 094 535, 1 307 663, 1131 587; b) „. 119 257, 179 892 russ. Ctr., 785 Pud im Fakturenwert von Rbl. 636 1025 755, 809 433. Der Rückgang 1904/1905 t auf die Wirren in Russland und die damit Verbund. Betriebsstockungen zurückzuführen. Zweck: Erwerb u. Pachtung von Bergwerks-Eigentum, Bergwerks- Gerechtsame u. Kon- 60 ssionen, insbes. in Russland, sowie Betrieb von Bergbau aller Art. Kapital: M. 4 500 000 in 4500 Aktien à M. 1000, Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften 1905/1906. II. 14 „