Hypothekar-Anleihen: I. M. 18 000 000 in 5 % Partial-Oblig. von 1880, rückzahlbar zu 110 %. 234 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Zwecks neuerlicher Sanierung bezw. um die Mittel zur Beseitigung der Unterbilan und zur Vornahme von Abschreib. zu schaffen, beschloss die ausserord. G.-V. v. 9. 1902 das bis dahin nom. M. 42 000 000 betragende A.-K. im Verhältnis von 5:3 auf non M. 25 200 000 herabzusetzen und gleichzeitig das A.-K. durch Ausgabe von nom. M. 10 8000 in Vorz.-Aktien Lit. D à M. 1500 mit Div.-Ber. ab 1./7. 1902 wieder auf M. 36 000 000 zu erhöhen. Diese M. 10 800 000 wurden von der Disconto-Ges. zu pari plus 2 % Stempel über. nommen. Die Aktionäre wurden aufgefordert, 18./6.–4./7. 1902 auf 4 Aktien Lit. C eine neue Vorz.-Aktie Lit. D zu pari zuzügl. des Reichsstempels zu beziehen; einzuzahlen 0 % und 2 % Reichsstempel sofort, weitere 40 % am 18./8. 1902, restl. 30 % am 1./10, 1902, ausserdem 4 % Stück-Zs. ab 1./7. 1902 bis zum Tage der Einzahl. Die Besitzer der Xktien Lit. C hatten ihre Aktien behufs Zus. legung von 5: 3 in der Zeit vom 4./7. bis 6./10..1902 einzureichen; von 5 Aktien wurden 2 vernichtet u. 3 Stück, mit dem Aufdruck versehen: „Zus. gelegt auf Grund des G.-V.-B. v. 9./6. 1902*, zurückgegeben. Einzelne oder die Fünfzahl überschiessende Aktien C wurden für Rechnung der Einreicher verwertet. Nicht eingereichte nom. M. 1 342 500 Aktien 0 wurden 12./10. 1902 für kraftlos erklärt u. die an deren Stelle ausgeg. zus.gelegten Aktien C zum Börsenpreise verkauft; Erlös pro Aktie M. 608.29 s, abzuheben bis 21.. 1903 bei der Gesellschaftskasse bezw. der Disconto. Ges. Nach Ablauf dieser Frist werden die nicht erhobenen Beträge bei der Reg.-Haupt- kassc in Arnsberg hinterlegt. Ebenso wurden die noch ausstehenden Aktien A u. B be- handelt. Erlös für eine Aktie A M. 60.83, für eine Aktie B M. 20.27 5. Die neuen Vorz.-Aktien Lit. D erhalten von dem Reingewinne eine Vorz.-Div. bis, au 5 %, nach ihnen die Aktien Lit. Ceine Div. bis zu 4 %. Ein dann noch verbleib, Überschuss des Reingewinns wird auf sämtl. Aktien beider Gattungen nach ihrem Nenn werte verteilt. Im Falle einer Liquidation der Ges. erhalten die Aktien Lit. D vorzugs weise Befriedigung aus der Liquidationsmasse vor sämtl. Aktien Lit. C. Ist auf die Aktien Lit. 0 während 4 auf einander folg. Jahre eine Div. von 5 % verteilt worden, so entfallen sämtl. Unterschiede zwischen beiden Aktienkategorien. Die ausserord. G.-V. vom 24./3. 1904 genehmigte einen Verkaufsvertrag, wonacl die Henriehshütte für M. 9 400 000 an die Firma Henschel & Sohn in Cassel überging Dieselben haben M. 4 100 000 bar gezahlt u. sind verpflichtet. den Restbetrag des Kauf. bpreises in Höhe von M. 5 300 000 innerh. 5 Jahren, vom Tage der Kuflassung an ge rechnet, also spät. am 16./4. 1909, zu entrichten, mit der Massgabe, dass der Kaufprei seitens der Käuferin v. 1./3. 1904 ab mit jährl. 4½ %, fällig in Halbjahrsraten am 1.4 und 1./10. jeden Jahres, verzinst wird und dass es der Käuferin freisteht, ihn jeweis zum 1./4. u. 1./10, jeden Jahres nach vorhergegangener 3 monat. Künd. von nicht unte M. 500 000 ganz oder in Teilbeträgen zurückzuzahlen. Nach dem Verkauf der Henrich- hütte für M. 9 400 000 wurcle das Konto der vorbehaltenen A bschreib. zur Auflös. gebiacht. bpa die Henrichshütte in der Bilanz v. 1./3. 1904 mit M. 11 278 641 zu Buche stand, waren zum Ausgleich zwischen Verkaufspreis und Buchwert aus dem Konto der v behaltenen Abschreib. M. 1 878 641 zu entuehmen. Letzteres slellt sich hiernach au M. 7 153 807. Dieser Betrag wurde zu ausserord. Abschreib. auf Immobil. u. Anlagen Utensil., Mobil. u. sonst. Betriebshilfsmittel verwandt, u. zwar fallen davon auf Dienst material M. 612 504 u. auf Immobil. u. Anlagen M. 6 541 303. Umlauf 30./6. 1905 M. 5 227 000. Stücke Lit. A à M. 1000 u. Lit. B à M. 500. Zs. 1.10 u. 1./7. Verlos. 1. Aug. per 2. Jan. Tilg. ab 1880 innerhalb 31 Jahren mit 1½ % uß Vinsenzuwachs, kann verstärkt werden. Sicherheit: Kautionshypothek auf den Namer der Disconto-Ges. auf die in der Verpfändungsurkunde vom 28. Jan. 1880 aufgeführte Objekte, insbesondere auf 1) die Dortmunder Eisen- und Stahlwerke, 2) das Eisen- und Stahlwerk zu Horst bei Steele, 3) die Henrichshütte, 4) die Steinkohlenbergwerke Glückauf-Tiefbau bei Barop und Carl-Friedrich bei Weitmar, 5) auf diverse Zeche Anlagen u. Zubehörungen, wie solche in der Verpfändungsurkunde vom 19. Jan. 187 (für eine damals aufgenommene inzwischen getilgte Anleihe von M. 18 000 000) nä bezeichnet sind. Die Inhaber der einzelnen Obligationen können ihre Rechte aus de selben selbständig gegen die Union geltend machen. Zahlst. wie bei Div. Coup Verj.: 4 J. (K.) Aufgelegt M. 9 000 000 am 3./2. 1880 zu 101.25 %. Kurs Ende 1892–1905, In Berlin; 112, 110, 110.60, 111, 111.50, 111.50, 111.70, –, 109, 109.30, 112, 112.50, 112, –*― =– In Frankf. a. M.: 111.90, 109.90, 111, 110, 111.20, 112, 112, 111.30, 103, 109, 111.50 111.50, 111.50, 112 %. – In Hamburg Ende 1905: 112.50 /. – Auch notiert in Kön, Essen, Düsseldorf. II. M. 18 000 000 in 4 % Obligationen lt. G.-V.-B. vom 22. April 1893 zur Kon, vertierung oder Kückzahlung der 5 % Anleihe (noch nicht durchgeführt) und zur Tilgs von Restkaufgeldern und für Neubauten. Hiervon noch in Umlauf Ende Juni 1900 M. 8 222 500. Von der älteren 5 % und dieser 4 % Anleihe darf zusammen nur ein Maximalbetrag von M. 18 000 000 in Umlauf sein. Stücke auf den Nanien der Disconto. Gesellschaft, Stücke Lit. A à M. 1000 und Lit. B à M. 500. Zs. 2./1. und 1./7. Verlos in Berlin 1./8. (erstm. 1894) per 2./1. Tilg. lt. Plan al pari ab 2./1. 1895 bis 2./1. 1926 kann verstärkt werden. Sicherheit: Zur Sicherheit hat die Ges. durch Verpfändungs- urkunde vom 11. Juli 1893 mit dem in derselben anfgeführten Grund- und Bergwerks- besitz, insbesondere mit a) den Dortmunder Eisen- u. Stahlwerken zu Dortmund, b) de