Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Abschreib. verwandt. Produktion 1899/1900–1904/1905 an Stabeisen, Walzdraht, Nieten, Schrauben und Muttern in Sa. 26 836, 19 380, 19 481, 18 826, 18 368, 19 929 t. Arb.-Zahl ca. 350 Mann. Den Puddelbetrieb hat die Ges. 1904 ganz aufgegeben. Kapital: M. 1 500 000 in 1500 Aktien (Nr. 1–1500) à M. 1000. Urspr. M. 1 200 000, erhöht Zwecks Stärkung der Betriebsmittel lt. G.-V. v. 28./4. 1902 um M. 300 000 (auf M. 1 500 000) in 300 neuen, ab 1./10. 1901 div.-ber. Aktien à M. 1000, fest übernommen von einem Konsortium zu 105 %, angeboten den Aktionären 4: 1 v. 2.–18./6. 1902 zu 110 %, Agio und 25 % waren gleich, der Rest ist am 30./9. 1902 zahlb.: Schlussnotenstempel zu Lasten des Beziehers. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Spät. Febr. Stimmrecht: 1 Atie 1 8.. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. WTant. an Vorst., dann 4 % Div., vom Ubrigen 8 % Tant. an A.-R., Rest zur Verf. der G.-V. Bilanz am 30. Sept. 1905: Aktiva: Grundstücke Düsseldorf 237 978, do. Ratingen 94 825, Gebäude Ratingen 348 552, Masch. do. 281 447, Anschlussgeleise do. 56 146, Debit. 496 211, Wechsel 4657, Kassa 2089, Effekten 14 064, Material. u. Utensil. 25 300, Rohmaterial, Halb- u. Fertigfabrikate 153 671. — Passiva: A.-K. 1 500 000, Arb.-Unterst.-F. 12 730, Kredit. 141 877, Restlöhne 9417, R.-F. 2546, Div. 45 000, Tant. an Vorst. 2418, Vortrag 951. Sa. M. 1 714 940. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Löhne 246 254, Unk. 95 522, Zs. 8637, Abschreib. 31 634, Gewinn 50 916. Sa. M. 432 964. – Kredit: Gewinn an Waren M. 432 964. Kurs Ende 1899–1905: 185.90, 157.50, 117.50, 113, 106, 117, 130 %. Aufgel. von Hardß% & Co. 8./3. 1899 zu 125 %; erster Kurs 10./3. 1899: 136.50 %. Lieferbar seit Febr. 1903 samtl. 1500 Stücke. Notiert in Berlin. Dividenden 1889/90–1904/1905: 10, 6, 4, 0, 0, 0, 0, 5, 8, 15, 24, 0, 0, 0, 0, 3 %. Coup.-V.: 4 J. (K.) Direktion: Herm. Vollrath. Prokuristen: Ernst Hallensleben, Rud. Klein, Johs. Wolferts. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bank-Dir. Fr. Lucan, Stellv. Rechtsanw. O. Bloem, Fr. Flender, Fabrikbes. Jul. Delius, Dir. Gust. Vehling, Düsseldorf; Fritz Andreae, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Hardy & Co., G. m. b. H.; Düsseldorf. Elberfeld, Aachen, M.-Gladbach: Berg. Märk. Bank. Diüsseldorfer Röhrenindustrie in Düsseldorf-Oberbilk. Gegründet: 14./7. 1897. Letzte Statutänd. 11./10.1901 u. 28.10.1903. Gründers. Jahrg.1899/1900. Zweck: Fabrikation von schmiedeeisernen Stahl- u. Metallröhren, sowie von Eisen-, Stahl- u. Metallwaren aller Art. In Betrieb sind je zwei Gas- und Siederohröfen; errichtet wurde 1898/99 eine Fabrik, um glatte Röhren auf masch. Weise zu Flanschenröhren zu verarbeiten. 1905 wurden eine Wassergasfabrik und eine Wassergasschweissanlage in Betrieb genommen. 1906 wird eine 2. Dampfmasch. aufgestellt und zu diesem Zweck eine neue Centrale gebaut, sowie ein dritter Siederohrofen in Betrieb gesetzt. Kapital: M. 2 250 000 urspr. in 450 Aktien à M. 5000: lt. G.-V. v. 11./11. 1901 in 2250 Aktien à M. 1000 umgeändert. Urspr. M. 1 500 000, Erhöhung lt. G.-V. v. 22./10. 1898 um M. 750 000 in 150 Aktien à M. 5000, div.-ber. ab 1./3. 1899. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Okt. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. Sonderrückl., vertragsm. Tant. an Vorst., bis 46 Div., vom Übrigen 10 % Tant. an A.-R. (mind. M. 7000), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Grundbesitz 436 924, Gebäude 438 395, Bahnanschluss u. Geleise im Werk 27 852, Masch. 584 040, Utensil., Mobil. u. Werksumfriedig. 1, Material. u. Fabrikate 267 378, Kassa, Wechsel u. Effekten 19 774, Debit. 1.110 248. – Passiva: A.-K. 2 250 000, Kredit. 308 538, Arb.-Unterst.-F. 13 083 (Rückl. 10 000), R.-F. 47 097 (Rückl. 12 269), Div. 180 000, do. alte 900, Tant. u. Grat. 34 939, Vortrag 50 054. Sa. M. 2 884 612. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschreib. 177 952, Gewinn 287 263. Rredit: Veo trag 41 876, Betriebsgewinn nach Abzug sämtl. Unk. 423 339. Sa. M. 465 215. Kurs: Einführung der Aktien an der Düsseldorfer Börse erfolgte im Okt. 1905. Dividenden 1897/98–1904/1905: 0, 6, 8, 0, 0, 4, 6, 8 %. Coup.-Verj.: 4 J. (K.) Direktion: Carl Thomas, Ing. P. Broglio. Prokuristen: C. Klinghammer, C. Hülter. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Reg.-Rat Dr. H. von Krüger, Haus Eller; Stellv. Geh. Komm.- Rat H. Lueg, Dir. Gust. Dürr, Dr. Ing. Emil Schrödter, Düsseldorf: H. Kauert, Crefeld: Ing. F. Asthöwer, Essen; Gen.-Dir. Komm.-Rat Rob. Müser, Dortmund. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Düsseldorf: Berg. Märk. Bank, A. Schaaffh. Bankver. Internationaler Bergwerksverein, Akt.-Ges. in Düsseldorf. Gegründet: 25./4. 1900; eingetr. 16./5. 1900. Gründer s. Jahrg. 1901/1902. Die Ges. über nahm als Einlage der Gründer das Kupferbergwerk „Black Diamond Mine“ in Kalifornien und im Zus.hang hiermit Shares eines Goldbergwerkes, welche zusammen unter der Firma „Internat. Bergwerksverein A.-G.“ gegründet wurden. Übernahmepreis für beide Werke einschl. Betriebskosten ab 1./7.- 1899 M. 4 415 620. Die Mittel, die Werke seit Mitte 1901 in Betrieb zu erhalten. wurden privaterseits aufgebracht; seit Anfang Okt. 1901 ruhen aber die Betriebe drüben. Mit dem Vorbes. Bishop ist 1903 ein Vergleich vereinbart worden, wonach dieser seine Forderung von $ 75 000 gegen die Ges. fallen liess und 315 in seinem Besitz