242 Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. Dividenden 1894/95–1904/1905: 0, 6, 12, 10, 10, 15, 25, 20, 10, 5, 15 %. Direktion: Georg Buscherbruck, Stellv. Gemeindevorsteher Friedr. Trippe. aufsichtsrat: Vors. E. Daub, Wilh. Hoffmann, Christ. Roth, R. Seelbach. Gegründet: 9./7. 1901; eingetr. 15./10. 1901. Übernahmepreis M. 864 000. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Letzte Statutänd. 7./4. 1903. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von metallenen Röhren u. ähnl. Produkten. Kapital: M. 1 800 000 in 1800 Aktien à M. 1000, wovon 1152 abgest. Urspr. M. 1 728 000 herabgesetzt lt. G.-V. v. 7./4. 1903 um M. 576 000 auf M. 1 152 000 durch Zus. legung der Aktien im Verhältnis 3: 2. Frist bis 30./6. 1903. Gleichzeitig wurde Ausgabe von M. 648 000 neue Aktien zu pari beschlossen, angeboten den Aktionären bis 1./7. 1903, div.-ber. ab 1./10. 1903 dem Endtermin der Einzahl.; nicht übernommene Stücke hat der A.-R. gezeichnet. Aus der Zus. legung erwuchsen M. 576 000 Buchgewinn, die zur Beseitig. der Unterbilanz (1./4. 190 M. 379 692) u. zu Abschreib. verwandt sind. Durch die Neu-Em. ist das A.-K. wieder auß M. 1 800 000 erhöht. Anleihe: M. 864 000 in Oblig. von 1901. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie==18 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F., event. besondere Abschreib. u. Rücklagen, vertragsm. Tant an Vorst. u. Beamte, hierauf 4 % Div., vom Ubrigen Tant. an A.-R., Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. März 1905: Aktiva: Grundstücke, Gebäude u. Masch. 1 251 214, Kass 13 460, Wechsel 35 334, Effekten 580 732, Waren u. Rohmaterial. 359 154, Debit. 980 898, Kaut. 8500. – Passiva: A.-K. 1 800 000, Oblig. 864 000, Arb.-Unterst.-F. 22 307, R.-F. 23 688 (Rückl. 16 598), Spec.-R.-F. 70 000 (Rückl. 20 000), Kredit. 345 380, Div. 90 000, Vortrag 13 917. 8: M. 3 229 292. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.-Unk. 167 137, Skonto, Zs. etc. 31 208, Ab. schreib. 146 712, Gewinn 140 515. – Kredit: Vortrag 13 815, Bruttogewinn 471 757. Sa, M. 485 572. Dividenden 1901/1902–1904/1905: 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Fabrik-Dir. Willy Sautter, O. Rüping. Prokurist: A. Vos. Aufsichtsrat: Vors. Paul Piedboeuf, Düsseldorf; Stellv. Adrian Dawans-Preud'homm Ing. Henri Regnier-Oury, Ing. Louis Piedboeuf, Lüttich; Georges Henroz, Merbes-le-Chateat G. Talbot, Aachen. Akt.-Ges. Prinz Leopold zu Empel, Rheinprovinz. Letzte Statutänd. 2./10. 1899. Zweck: Puddlings- und Walzwerkbetrieb, Fabrikatio von Qualitäts-Stabeisen. 1903 Gewinn aus Verkauf der Eisenstein-Konc. M. 268 459. Kapital: M. 525 000 in 525 Aktien à M. 1000. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Sept.-Okt. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa, Wechsel u. Effekten 175 956, Debit. 83 502, Grun besitz 50 217, Verwalt.-Gebäude 6000, Fabrikanlage 311 700, do. Gebäude 58 450, Eisenbah anlage 4500, Wohngebäude 66 100, Waren u. Rohmaterial 66 373, Reservestücke 1000, Materia 1000, Verlust 13 843. – Passiva: A.-K. 525 000, R.-F. 195 926, Kredit. 117 715. Sa. M. 838 641,. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Rohmaterial. u. sonst. Bezüge 439 053, Arbeitslöh 1432 847, Reparat. u. Material. 18 175, Arb.-Wohlf. 10 409, Handl.-Unk. 47 971, Abschreib. 454 – Kredit: Vortrag 13 843, Erlös aus Stabeisen 609 782, do. aus Schlacke, Koks, Asche 21 589, do, aus Schrott, Detailverkauf etc. 7436, Zs., Mieten u. Landpächte 8264, Gewinnvortrag pel 1903/1904 2088. Sa. M. 662 995. Dividenden 1895/96–1904/1905: 0, 8, 6, 8½, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Lorenz Bardenheuer. Aufsichtsrat: Prinz A. zu Salm-Salm. Internationale Bohrgesellschaft A.-G. in Erkelenz, Rhein Gegründet: 8./8. 1895. Letzte Statutänd. 16./3., 13./4., 14./9, 1901 u. 23./9. 1902. Sitz der G bis zum letzteren Tage Strassburg-Ruprechtsau. Dauer 25 Jahre, alsdann verlänger Fristen von je 10 Jahren, wenn nicht die G.-V. jeweils im letzten Jahre einer sol Periode die Auflös. beschliesst. Gründung s. Jahrg. 1901/1902. Zweck: Ausbeut., Verwert. u. Verkauf der eingelegten Erfindung (patent. Bohrverfahr System Raky), Erwerb u. Ausbeut. anderer Bohrverfahren u. Patente, Betrieb von eigen oder erpachteten Gruben, Vornahme von Tiefbohrungen (Meissel- u. Diamantbohrungen) u von Geschäften aller Art, die mit diesen Gegenständen in Verbindung stehen; Maschinenbs werkstätte, Giesserei u. Bohrschmiede in Erkelenz. 1900/1901 wurde in Österreich eine eige Ges., die „Akt.-Ges. für Bohrungen nach System Raky', errichtet. Die Ges. ist bei viel in- u. ausländ. Gesellschaften beteiligt u. hat sich den Besitz von wertvollen Kohlenfelde u. Erdölterrains in Westdeutschland pezw. der Provinz Hannover gesichert. Mehrere Kohl felder bei Dorsten i. W. wurden 1904 an die Gewerkschaft Trier abgetreten. Im Aug. wurden ferner 250 westfäl. u. linksrhein. Kohlenfelder für M. 35 000 000 an die Rhein