Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 249 Fried. Krupp A.-G.; Kiel: Germaniawerft; Berlin: Dresdner Bank, Berl. Handels-Ges., Deutsche Bank, Disconto-Ges., Delbrück, Leo & Co.; Essen: Essener Credit-Anstalt; Cöln: Deichmann & Co, – Kurs in Berlin Ende 1902–1905: 102, –, 102.20, 102.40 %. Zugel. M. 20 000 000, davon zur Subskription bei den Zahlst. aufgelegt M. 10 000 000 am 21./12. 1901 zu 101 % zuzügl. 4 % Stück-Zs. ab 1./10. 1901. Den Zeichnern wurde, sofern sie bei der Zeichnung eine bezügl. FErklärung abgaben, die Berechtig. eingeräumt, Vorz.-Akt der „Germania“ zu 115 % zuzügl. 4½ % Zs. ab 1./10. 1901 bis zum Abnahmetage der Teilschuldverschreib. in Zahl. zu geben. Erster Kurs 3./1. 1902: 101.60 %. Näheres über die Schiffs- und Masch.-Bau A.-G. Germania S. Jahrg. 1902/1903. Am 30./6. 1905 noch in Umlauf M. 19 684 470. Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Immobil. 160 600 617, Werksgeräte u. Transportmittel 7 870 951, Vorräte, halbf. u. fertige Waren 93 954 874, Patente u. Licenzen 3 049 173, Kassa u. Reichsbankguth. 1 101 442, Wechsel 2 554 906, festverzinsl. Wertp. 47 683 581, andere Wertp. u. Beteilig. 17 844 212, Bankguth. 9 352 826, Debit. 39 839 650, Kaut.-Wechsel u. Avale 15 195 969. –Passiva: A.-K. 160 000 000, R.-F. 1 398 791 (Rückl. 820 653) Sonder-Rückl. 3 000 000 (Rückl. 2 400 000), Anleihen 37 922 470, Delkr.- u. Garantie-F. 8 260 895, Depositen von Werksangehörigen 25 164 596, Anzahl. 91553 462, Kredit. 34 214 381, Kaut.-Wechsel u. Avale 15 195 969, Div. 12 000 000, z. Pens.- u. Unterst.-Kassen 1 000 000*), Vortrag 187 639. Sa. M. 390 048 205. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1 932 173, Arb.-Versich. 2 643 321, Wohlfahrts- ausgaben 3 891 098. Gewinn 16 558 291. – Kredit: Vortrag 145 238, Betriebsüberschuss 22 904 817, Zs. 200 455, verschied. Einnahmen 1 674 372. Sa. M. 25 024 884. Die Pens.-Kassen für Beamte u. Arbeiter werden besonders verwaltet. Das in mündelsicheren Werten angelegte Vermögen dieser Kassen beträgt nom. M. 25 235 700. Dividenden 1903/1904–1904/1905: 6, 7½ %. Diairektorium: Vors. Landrat a. D. Max Rötger; Finanzrat Ludw. Klüpfel, Kaufm. Dr. Ad. Schmidt, Ing. Otto Budde, Hauptmann z. D. Max Dreger, Finanzrat Ernst Haux, Ing. Gisbert Gillhausen, Ing. Emil Ehrensberger, Bergrat a. D. Georg Frielinghaus, Assessor A. D. Otto Eeccius, Essen; Kontre-Admiral a. D. Carl Barandon, Kiel; Ing. Kurt Sorge, Magdeburg; Stellv. Kaufm. Otto Schnabel, Essen. Prokuristen: Kaufm. Hceh. Dölberg, Rechtsanw. Conrad Wandel, Gerichtsassessor a. D. Heh. Vvoielhaber, Essen; Ing. Fr. Klönne, Duisburg; Ing. Hugo Körner, Bredeney. Direktion des Grusonwerks: Vors. Ing. Kurt Sorge, Ing. Carl Ebeling, Major a. D. Jos. Lenné; Prok. des Gruson- werks: Kaufm. Carl Janike, Kaufm. Johs. Schliephack, Ing. E. Boecklen, Ing. Ad. Lange, sämtl. in Magdeburg. Direktion des Germaniawerks: Vors. Kontre-Admiral a. D. Carl Barandon, Kaufm. Carl Hübner, Dr. jur. A. Pickert. Ing. Carl Steinicke, Ing. Hch. Toussaint; Prokurist: Kaufm. A. Eberstein, sämtl. in Kiel. Direktion der Friedrich-Alfred-Hütte: Ing. Fr. Klönne, Duisburg; Betriebs-Dir. u. Prokurist: Ing. Leop. Glatschke, Bliersheim. Prokuristen d. Stahl- werkes Annen: Ing. R. Abé sen., Hch. Günedler, L. Ruhfus, E. Ducoffre, sämtlich in Annen. Aufsichtsrat: Vors. Geh. Komm.-Rat Gust. Hartmann, Dresden; Stellv. Staatsminister a. 1). Carl von Thielen, Exc. (t am 10./1. 1906), Mitgl.: Geh. Justizrat Dr. Aug. von Simson, Bankier Ludwig Delbrück, Berlin; Carl Menshausen, Düsseldorf. 3 0 2 . . Yentscher Hütten Aktien-Gesellschaft, Sitz in Brüssel, Rue Ducale 41. (Société anonyme des Hauts Fournceaux de Fontoy.) Betriebsdirektion in Kneuttingen, Lothr. Gegründet: 25./3. 1898 auf 30 Jahre unter der Firma Fentscher Gruben Act.-Ges., Firma geänd. wie gegenwärt. lt. G.-V. v. 29./11.1899. Letzte Statutänd. 29./11.1899, 25./4., 3./12.190 1 u. 29./3.1904. Zweck: Ausbeut. von zwei Bergwerks-Konc. auf 354 ha, welche in den Gemeinden Fentsch u. Havingen, Bezirk Diedenhofen (Lothr.) gelegen sind, Produktion von Roheisen, Fabrikation von Gusseisen u. Stahl. Die Havinger Grube ist vollständig ausgebaut. Die G.-V. v. 13./10. 1899 genehmigte den Ankauf der Zechen Glückaufsegen und Crone bei Hörde i. Westf. (ca. 1000 ha mit mindestens 20 000 000 t Kohlenreichtum, Förderung jährlich ca. 150 000 t). Beteiligungsziffer von Crone bei dem Kohlen-Syndikat 204 000 t, Arbeiterzahl 750 Mann. In Crone sind zwei Batterien von je 30 Koksöfen im Betrieb. Am Sitze der Ges. in Lothringen sind 2 Hochöfen mit einer Tagesproduktion von zus. 400 t Thomaseisen erbaut, von denen der 1. im Febr., der 2. im Aug. 1902 angeblasen wurde. Die Erzeugung der Hoch- öfen hat der Lothr. Hüttenverein Aumetz-Friede übernommen, mit welchem 1904, da sich einer völligen Verschmelzung formelle Hindernisse entgegen stellen, eine Interessengemein- schaft in der Weise gebildet ist, dass der Verein Aumetz-Friede 5333 neue Aktien ausgegeben hat, welche gegen 13 400 Vorz.- u. 35 775 St.-Aktien der Fentscher Hütten im Verhältnis von 11 bezw. 1 Aumetz-Aktie à frs. 500 gegen 50 Fentscher Vorz.- bezw. 15 St.-Aktien ãà frs. 100 Disg1./3.1904 eingetauscht werden konnten, wovon für 14 616 Vorz.-u. 37 961 St.-Aktien Gebrauch Zgemacht ist. Die G.-V. v. 293. 1904 genehmigte den Verkauf der Kuxe Glückaufsegen, Franz u. Marianne. Die G.-V. v. 17./12. 1904 beschloss, das Gesamtvermögen der Ges. dem Hütten- verein Aumetz in Pacht zu geben (besonders hierbei die beiden Hochöfen mit allen ihren Einricht., die Erzgruben, Grundstücke, Kohlengrubengerechtsame etc.). Dagegen verpflichtete sich Aumetz-Friede, jährlich M. 700 000 an die Fentscher Ges. zu zahlen zur Bestreitung der Handl.-Unk. zum Zs.-u. Rückzahlungsdienst der beiden Schuldverschreib.-Gattungen, sowie der Bankvorschüsse u. einen im Verhältnis zu seiner eig. Div. stehend. Gewinnanteil auszuschütten. Die nicht mit Hypoth. belast. Vermögenswerte sind zum Einstandspreise an Aumetz verkauft.