Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. 263 M. 1000, nachdem lt. G.-V. v. 9./5. 1879 je 2 Aktien à M. 600 in eine à M. 500 zus. gelegt aren; weiter erhöht 1895 um M. 650 000 u. lt. G.-V. v. 3./10. 1898 um nochmals M. 650 000. (auf M. 2 549 500) in 650 ab 1./1. 1899 div.-ber. Aktien à M. 1000. Bei jeder Ausgabe von neuen Aktien sind die ersten Aktienzeichner der ersten Thlr. 750 000 bezw. deren Rechts- nachfolger nach Verhältnis ihrer Zeichnung berechtigt, die eine Hälfte dieser Aktien al pari zu übernehmen, nachdem zuvor den jeweiligen Aktionären das Bezugsrecht auf die neue Em. angeboten Das Bezugsrecht für die letzte Em. war v. 3.. auszuüben (auf je M. 6000 nom. alte Aktien kam eine neue), der nicht übernommene Teil M. 37 000) wurde anderweitig zu 106 % begeben. Zwecks Sanier. der Ges., Tilg. der per 30./6. 1903 auf M. 702 830 angewachsenen Unterbilanz, Abstoss. von Bankschulden u. zur Schaffung neuer Betriebsmittel fasste die G.-V. v. 5./12. 1902 folg. Beschlüsse: Das A.-K. wird durch Zus. legung von 3:5 Aktien um M. 1 020 000 auf M. 1 529 500 herabgesetzt. Frist bis 20./5. 1903. Die zus.- belegten Aktien werden gegen Zuzahl. von M. 100 auf jede Aktie à M. 500, von M. 200 auf jede Aktie à M. 1000 als Vorz.-Aktien abgestempelt. Frist zur Zuzahl. 9./1.–10./2. 1903. Die Zuzahl. erfolgte mit mit M. 100 auf 1306 zus. gelegte Aktien à M. 500, mit M. 200 auf 601 solche à M. 1000, die damit Vorz.-Aktien geworden eind. 106 nicht zur Zuslegung eingereichte Aktien à M. 500 u. 93 solche à M. 1000 wurden für ungiltig erklärt u. die an deren Stelle ausgegebenen neuen Aktien 18./9. 1903 öffentl. versteigert. Der Erlös kann gegen Rückgabe der alten Aktien bei der Berg. Märk. Bank in Hagen i. W. mit M. 171.20 auf jede Aktie à M. 500, mit M. 342.40 auf jede Aktie à M. 1000 in Empfang genommen werden. Sanierungsbuchgewinn M. 1 270 800, stammend mit M. 1 020 000 aus der Aktien-Zus. legung, mit M. 250 800 aus der 20 % Aufzahl- der in Vorz.-Aktien umgewandelten St.-Aktien. Von dem nach Deckung obengenannter Unter- Dilanz verbliebenen Gewinn dienten M. 250 000 zur Reservebildung. M. 310 969 zu ausserord. Abschreib., restl. M. 7001 sind dem Delkr.-Kto zugeführt. Die G.-V. v. 11./4. 1904 beschloss, die Umwandlung der verbliebenen St.- -Aktien in Vorz.-Aktien unter Zuzahlung von 20 % 5 % Verzugs-Zs. seit 10./2. 1903 zuzulassen. Frist bis 15./6. 1904. M. 209 500 St.-Aktien von dieser Erlaubnis Gebrauch gemacht. Die G.-V. v. 14./11. 1904 bewilligte für die noch umlaufenden St.-Aktien zur Umwandlung in Vorz.-Aktien eine neue Frist unter den gleichen Bedingungen bis 15./12. 1904, bis wohin M. 54 000 St.-Aktien (347 à M. 500, 90 à M. 1000) in Vorz- -Aktien umgetauscht wurden. Es flossen der Ges. durch die nach- heks Umwandlung in Vorz.-Aktien im ganzen M. 41 900 zu, die dem R.-F. überwiesen wurden, welcher sich damit auf M. 291 900 erhöhte und nach Abzug des Verlustes von M. 20 031 mit noch M. 282 668 zu Buche steht. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Oktober in Hagen oder Berlin. Stimmrecht: Jede Aktie à M. 500 = 1 St., jede Aktie à M. 1000 = 2 St. Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. bis 10 % des A.-K., event. Sonderrücklagen u. Abschreib., vertragsm. Pant an Vers u. Beamte, 5 % Tant. an A. R. (ausser einem Fixum von M. 8000) nach Abzug von 4 % Div. an das ganze A.-K., vom Rest 5 % Div. an Vorz.-Aktien, die event. nachzuzahlen ist, Überrest Div. gleichmässig an alle Aktien bezw. nach G.-V.-B. Die jährl. Abschreib. müssen betragen mind. 1 % auf Grundstücke, Gebäude u. Gerechtsame, 5 % auf Masch. u. Öfen, 10 % auf Fuhrwerk u. Mobil. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Gerechtsame 40 464, Grundstücke 303 942, Gebäude 654 563, Masch. 387 521, Öfen 89 160, Geleise 18 050, Fuhrwerksmobil. 1, Modelle 1, Mobil. 1, Patentkto 1, Vorräte 254 400, Utensil. 118 431, Kassa 5716, Wechsel 1541, 43 1300, Debit. 231 477, = Passiva: A.-K. 1 529 500, Delkr.-Kto 16 899, Kredit. 243 428 alte Div. 328, Restlöhne 15 741, R.-F. 283 630, Vortrag 17 043. Sa. M. 2 106 569. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Gen.-Unk. 120 122, Steuern 3647, Arb.-Wohlf. 13 971, Abschreib. 46 517, Gewinn 17043. – Kredit: Mieten 1686, Betriebsgewinn 199614. Sa. M. 201 300, Kurs Ende 1886–1902: Alte Aktien: 90, 77, 121, 153.50, 141. 50, 116.25, 106.30, 94.75, 93.10, 111.75, 113, 129.50, 134.50, 125, 81.75, 55.75, 34. 3 9 Notiert in Berlin, u. zwar seit 26. . 1903 franko Zs. Notiz eingestellt 18./9. 1903. Zulass. der Vorz.-Aktien erfolgte Jan. 1904 bezw. zpril 1905. Kurs Ende 1904–1905: 81.25, 130.10 %. Dividenden 1885/86–1904/1905: 2, 3, 4, 10, 10, 8, 6½, 2½, 4, 6,4½, 6½, 6½, 6, 6, 0, 0, 0, 0, 0 % Event. Div.-Zahlung ab 2./1. Coup. Verj.: (K.) Direktion: M. Siegers, Carl Krause. R Leop. Heppe. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Geh. Finanzrat Siebold, Frankf. a. M.; Stellv. Fabrikant H. Eulen- Mülheim a. Rh.; Hugo Schmitz, Bank-Dir. M. Streffer, Cöln; Bankier Ad. Oppenheimer, Wiesbaden. Zahlstellen: Gesellschaftskasse; Berlin: Deutsche Bank; Hagen: Berg. Märk. Bank. Westfälische Drahtindustrie in Hamm i. Westf. mit Zweigniederlassung in Riga. Gegründet: 12. 1872 als Westfälischer Draht-Industrie-Verein. Firmenänderung wie oben am 22./0. 1890. Letzte Statutänd. 5./12. 1899. Zweck: Übernahme des Drahtwerkes von Hobr ecker, Witte & Herbers in Hamm ab 1./7. 1872. Das Werk, welches bedeutend erweitert wurde, umfasst jetzt ein Puddelwerk, Drahtziehereien, iiszeobrien- Verzinkereien, Drahtseilereien etc. Es arbeiten 60 grosse Dampf kessel mit 95 Dampfmasch. Verausgabt wurden 1904/1905 für Neubauten u. Masch. M. 220 067 (im Vor-