Erzbergwerke und Hüttenbetriebe. = ― zu erster Stelle von M. 11 000 000 zu gunsten des A. Schaaffhausen'schen Bankvereins auf den gesamten Immobiliarbesitz mit allem An- u. Zubehör bestellt worden. Coup.- Verj.: 5 J. (F.) Zahlst.: Berlin, Cöln u. Düsseldorf: A. Schaaffhausenscher Bankverein; Cöln: Deichmann & Co., A. Levy. Noch in Umlauf 1./1. 1906 M. 8 864 000. Zeichnung bis 22./1. 1896 im Umtausch gegen Oblig. I. u. II. Em. zu 101.75 % am 22./1. 1896 gegen bar zu 102 %; eingef. 24./1. 1896 zu 102.25 %. Kurs Ende 1896–1905: 103.20, 104, 102.50, 99.80, 98, 97, 100.25, 102.50, 101.75. 102.10 %.. Notiert in Berlin, Cöln. Geschäftsjahr: 1. Juli bis 30. Juni. Gen.-Vers.: Spät. im Nov. in Dortmund, Hoerde oder Cöln. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., vertragsm. Tant. an Vorst., 5 % Div. an Prior.-Aktien Lit. A. Wenn in einem oder mehreren Geschäftsjahren der Reingewinn nicht ausreicht, um auf die Prior.-Aktien Lit. A die Vorz.-Div. von 5 % zu bezahlen, so ist der zur Ver- teilung einer Div. bestimmte Reingewinn der folgenden Geschäftsjahre zunächst dazu zu verwenden, auf die Prior.-Aktien Lit. A dasjenige nachzuzahlen, was in früheren Ge- schäftsjahren rückständig geblieben ist. Der nach Abzug dieser Beträge verbleibende Rest des Reingewinnes wird zwischen den Prior.-Aktien Lit. A und den St.-Aktien pro rata der Nominalbeträge geteilt. Die Div.-Nachzahlungen auf die Prior.-Aktien Lit. A werden auf die Div.-Scheine des jeweilig abgelaufenen Geschäftsjahres geleistet. Die Div.-Scheine früherer Geschäftsjahre berechtigen also, auch wenn in letzteren Dividenden rückständig geblieben waren, nicht zur Empfangnahme nachzuzahlender Dividenden. Der A.-R. erhält als Tant. 7½ % desjenigen Betrages, um welche die als Div. zu Auszahlung an die Aktionäre gelangende Summe 4 % des Grundkapitals übersteigt. Bilanz am 30. Juni 1905: Aktiva: Kassa 12 992, Wechsel 55 721, Effekten- u. Beteil.-Kto 375 892, Debit. 6 434 667, Besitzungen u. Anlagen des Vereins: Hermannshütte: Immobil. 7718 029, Masch. u. Fabrikmobil. 8 405 193, Werksgeräte 868 408, Mobil. 5787; Hörder Hoch ofenwerk: Immobil. 2 552 979, Masch. u. Hochöfen 3 506 128, Koksöfen 1 667 409, Werksgeräte 40 000; Dortmunder Hochofenwerk: Immobil. 117 186, Masch. u. Hochöfen 699 130. Koksöfen 85 332, Werksgeräte 10 000, Eisenbahnen 248 669; bergbauliche Anlagen: Hoerder Kohlenwerk; Immobil. 2 126 483, Kohlenseparationen u. -Wäschen 476 570, Masch. 1 016 735, Werksgeräte 25 000; Eisensteingruben 1, Grube Martini 157 473, Verbind.- u. Kohlenbahn 2 322 817, Kalk- steinbruch Hemer 49 379, Beteil. Reichsland 1 136 140, elektr. Centrale 2 469 245, Ringofen Eisenwerk 44913, do. Schleswig 45 462; Fabrikate u. Material: Hermannshütte 3 111 880, Hoerder Hochofenwerk 1 507 054, Dortmunder do. 419 925, Kohlenwerk 63 538, Grube Martini 2503; Unfall-Versich. 33 356, Feuer- do. 50 572, Lebens- do. 22 944. — Passiva: St.-Aktien 528 000 Prior.-Aktien 26 500 000, Oblig. 9 126 000, do. Zs.-Kto 183 560, do. Tilg.-Kto 20 600, R.-F. 2 019 29 (Rückl. 168 891), Garantiekto 289 320, Hochofen-Reparat.-F. 500 000, Reparat.- u. Ern.-F. 500 000 Delkr.-Kto 99 330, Kredit. 4 344 972, Restlöhne 550 712, Div. 2 660 560, do. alte 14 800, Tant 224 644, Vortrag 323 721. Sa. M. 47 885 511. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Allg. Verwalt.-Unk. 984 188, Zs., Skonto u. Provi 258 577, Oblig.-Zs. 370 020, Zubusse Reichsland 65 142, do. Grube Martini 4107, Abschreib 3 029 859, Gewinn 3 377 816. – Kredit: Vortrag 327 307, Betriebsüberschuss 7 738 735, Ein nahme f. Patente 6155, verf. Div. 6780, Einnahme f. abgeschrieb. Forder. 181, Effekten 10 551. Sa. M. 8 089 709. Kurs: Aktien Ende 1888–1904: 37.25, 37.25, 20.50, 10.50, 7, 5.10, 5.60, 12, 11.25, 9.50, 8.50, 13.50, 9, 7.10, 7, 7.25, 6.70 %; Reduz. Aktien Ende 1886–1904: 48.75, 52, 70, 72.50, 32, 19.25, 11, 8, 7, 15, 14.25, 12.80, 13.80, 23, 14.25, 12, 13.10, 14.75, 13.70 %; St.-Aktien Ende 1898–1905: 108, 161, –, 60.50, 87, –, 100, 159.50 %,; Prior.-Aktien 1889–1902: 136, 69.50, 43.80, 34 28.75, 26.50, 37.75, 47, 50, 68.25, 91.60, – 45.50, – %; Prior.-Aktien Lit. A Ende 1894–1905 73.75, 99.60, 131, 133.25, 174.90, 225, 126, 96.25, 110, 134.75, 166.75, 195 %. Eingeführt 30./3. 1894. Notiert in Berlin, auch Cöln u. Essen. Usance: Die konvert. Aktien u. die Prior.-Aktien von 1887 u. 1889 werden ab 5./4. 1894 mit Div.-Schein franko Zs. gehandelt; die Notiz d. alten St.-Prior.-Aktien ist 2./1.1903 eingestellt. Dividenden: Reduzierte Aktien 1886/87–1904/1905: 1, 1, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 2, 9, 9, 5, 0, 0, 2 %; Prior.-Aktien Lit. A 1893/94–1904/1905: 0, 3, 5, 8, 11, 14, 14, 10, 0, 4. 8, 10 %. Div.-Zahl. spät. 2./1. Coup.-Verj.: 5 J. (F.) Direktion: Gen.-Dir. Kgl. Baurat Wilh. Beukenberg; Dir. Fr. Wilh. Leopold; Di W. van Vloten; Dir. L. Tull. Prokuristen: Rud. Froning, Peter Boos, Hans von Bor Wilh. Backhaus, Emil Schmidt, Aug. Braun, Friedr. Kaiser. Aufsichtsrat: (8–11) Vors. Ober-Reg.-Rat a. D. H. Schröder, Cöln; Stellv. Rittergutsbes. Ad. Overweg, Haus Reichsmark; Bankier W. Th. Deichmann, Bankier Komm.-Rat Louis Hage Justizrat A. Heiliger, Gottl. Langen, Geh. Baurat C. Schilling, Cöln; Bergrat Wilh. Ludwi Bochum; Rentner Otto von Eynern, Dr. Rob. Neuhoff, Bonn; Geh. Komm.-Rat M. Tulb. Aachen. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin, Cöln, Düsseldorf: A. Schaaffh. Bank- verein; Cöln: Deichmann & Co., A. Levy; Essen: Rhein. Bank.